wird uns nach einer gewissen Folge guter Nachahmer, wenig mehr auffallen.
Bei einem Volke, das eine so versatile Einbil- dungskraft hat, als der Italiener, hat der Künstler keinen unbedeutenden Anspruch auf ihre Achtung, der ihnen schon gewöhnlich gewordene Vorstellungen in ei- nem neuen Lichte zeigt, und dadurch zu gleicher Zeit ihre Aufmerksamkeit auf den Vorwurf selbst, und auf die Geschicklichkeit des Künstlers, der ihn her- vorgebracht hat, gleichsam zu verstählen weiß.
Erklärung des Worts: il Spirito in der Mah- lerei.
Diese Neuheit verbunden mit der Gabe seine Geschicklichkeit recht fühlbar zu machen, ist es was die Italiener mit dem Worte con Spirito von ei- nem Werke, als höchstes Anrecht auf ihre Bewun- derung rühmen.
Man sieht leicht, wohin das führt. Die Schwierigkeiten neu zu seyn, werden mit jedem Jahre größer. Man verfällt endlich auf solche Extrava- ganzen -- daß es einem Carraccio, einem Mengs durch Zurückführung auf Wahrheit, wieder neu zu werden glückt.
Das Gefühl der Geschicklichkeit des Künstlers hängt vorzüglich von der Leichtigkeit der Behandlung ab. Um leicht zu mahlen, wird man anfänglich nur unbestimmt, und hört damit auf zu klecksen.
So sieht man noch jetzt die Werke der neueren Napolitaner und Venetianer: und um eben so witzig zu sprechen, wie sie mahlen: -- über das Geistreiche in ihren Erfindungen ist die gesunde Vernunft, und über das Geistreiche der Behandlung das Körperliche verlohren gegangen.
Pietro
Pallaſt Barberini.
wird uns nach einer gewiſſen Folge guter Nachahmer, wenig mehr auffallen.
Bei einem Volke, das eine ſo verſatile Einbil- dungskraft hat, als der Italiener, hat der Kuͤnſtler keinen unbedeutenden Anſpruch auf ihre Achtung, der ihnen ſchon gewoͤhnlich gewordene Vorſtellungen in ei- nem neuen Lichte zeigt, und dadurch zu gleicher Zeit ihre Aufmerkſamkeit auf den Vorwurf ſelbſt, und auf die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers, der ihn her- vorgebracht hat, gleichſam zu verſtaͤhlen weiß.
Erklaͤrung des Worts: il Spirito in der Mah- lerei.
Dieſe Neuheit verbunden mit der Gabe ſeine Geſchicklichkeit recht fuͤhlbar zu machen, iſt es was die Italiener mit dem Worte con Spirito von ei- nem Werke, als hoͤchſtes Anrecht auf ihre Bewun- derung ruͤhmen.
Man ſieht leicht, wohin das fuͤhrt. Die Schwierigkeiten neu zu ſeyn, werden mit jedem Jahre groͤßer. Man verfaͤllt endlich auf ſolche Extrava- ganzen — daß es einem Carraccio, einem Mengs durch Zuruͤckfuͤhrung auf Wahrheit, wieder neu zu werden gluͤckt.
Das Gefuͤhl der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers haͤngt vorzuͤglich von der Leichtigkeit der Behandlung ab. Um leicht zu mahlen, wird man anfaͤnglich nur unbeſtimmt, und hoͤrt damit auf zu kleckſen.
So ſieht man noch jetzt die Werke der neueren Napolitaner und Venetianer: und um eben ſo witzig zu ſprechen, wie ſie mahlen: — uͤber das Geiſtreiche in ihren Erfindungen iſt die geſunde Vernunft, und uͤber das Geiſtreiche der Behandlung das Koͤrperliche verlohren gegangen.
Pietro
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/>
wird uns nach einer gewiſſen Folge guter Nachahmer,<lb/>
wenig mehr auffallen.</p><lb/><p>Bei einem Volke, das eine ſo verſatile Einbil-<lb/>
dungskraft hat, als der Italiener, hat der Kuͤnſtler<lb/>
keinen unbedeutenden Anſpruch auf ihre Achtung, der<lb/>
ihnen ſchon gewoͤhnlich gewordene Vorſtellungen in ei-<lb/>
nem neuen Lichte zeigt, und dadurch zu gleicher Zeit<lb/>
ihre Aufmerkſamkeit auf den Vorwurf ſelbſt, und<lb/>
auf die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers, der ihn her-<lb/>
vorgebracht hat, gleichſam zu verſtaͤhlen weiß.</p><lb/><noteplace="left">Erklaͤrung<lb/>
des Worts:<lb/><hirendition="#aq">il Spirito</hi><lb/>
in der Mah-<lb/>
lerei.</note><p>Dieſe Neuheit verbunden mit der Gabe ſeine<lb/>
Geſchicklichkeit recht fuͤhlbar zu machen, iſt es was<lb/>
die Italiener mit dem Worte <hirendition="#aq">con Spirito</hi> von ei-<lb/>
nem Werke, als hoͤchſtes Anrecht auf ihre Bewun-<lb/>
derung ruͤhmen.</p><lb/><p>Man ſieht leicht, wohin das fuͤhrt. Die<lb/>
Schwierigkeiten neu zu ſeyn, werden mit jedem Jahre<lb/>
groͤßer. Man verfaͤllt endlich auf ſolche Extrava-<lb/>
ganzen — daß es einem Carraccio, einem Mengs<lb/>
durch Zuruͤckfuͤhrung auf Wahrheit, wieder neu zu<lb/>
werden gluͤckt.</p><lb/><p>Das Gefuͤhl der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers<lb/>
haͤngt vorzuͤglich von der Leichtigkeit der Behandlung<lb/>
ab. Um leicht zu mahlen, wird man anfaͤnglich<lb/>
nur unbeſtimmt, und hoͤrt damit auf zu kleckſen.</p><lb/><p>So ſieht man noch jetzt die Werke der neueren<lb/>
Napolitaner und Venetianer: und um eben ſo witzig<lb/>
zu ſprechen, wie ſie mahlen: — uͤber das Geiſtreiche<lb/>
in ihren Erfindungen iſt die geſunde Vernunft, und<lb/>
uͤber das Geiſtreiche der Behandlung das Koͤrperliche<lb/>
verlohren gegangen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Pietro</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[282/0296]
Pallaſt Barberini.
wird uns nach einer gewiſſen Folge guter Nachahmer,
wenig mehr auffallen.
Bei einem Volke, das eine ſo verſatile Einbil-
dungskraft hat, als der Italiener, hat der Kuͤnſtler
keinen unbedeutenden Anſpruch auf ihre Achtung, der
ihnen ſchon gewoͤhnlich gewordene Vorſtellungen in ei-
nem neuen Lichte zeigt, und dadurch zu gleicher Zeit
ihre Aufmerkſamkeit auf den Vorwurf ſelbſt, und
auf die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers, der ihn her-
vorgebracht hat, gleichſam zu verſtaͤhlen weiß.
Dieſe Neuheit verbunden mit der Gabe ſeine
Geſchicklichkeit recht fuͤhlbar zu machen, iſt es was
die Italiener mit dem Worte con Spirito von ei-
nem Werke, als hoͤchſtes Anrecht auf ihre Bewun-
derung ruͤhmen.
Man ſieht leicht, wohin das fuͤhrt. Die
Schwierigkeiten neu zu ſeyn, werden mit jedem Jahre
groͤßer. Man verfaͤllt endlich auf ſolche Extrava-
ganzen — daß es einem Carraccio, einem Mengs
durch Zuruͤckfuͤhrung auf Wahrheit, wieder neu zu
werden gluͤckt.
Das Gefuͤhl der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers
haͤngt vorzuͤglich von der Leichtigkeit der Behandlung
ab. Um leicht zu mahlen, wird man anfaͤnglich
nur unbeſtimmt, und hoͤrt damit auf zu kleckſen.
So ſieht man noch jetzt die Werke der neueren
Napolitaner und Venetianer: und um eben ſo witzig
zu ſprechen, wie ſie mahlen: — uͤber das Geiſtreiche
in ihren Erfindungen iſt die geſunde Vernunft, und
uͤber das Geiſtreiche der Behandlung das Koͤrperliche
verlohren gegangen.
Pietro
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.