klärbare Wege nimmt, doch immer dem Auge durch Abwechselung des Lichts und Schattens Unterhaltung gewährt:
Ich dächte ein Theil der zauberischen Künste wäre erklärt, wodurch das Blendwerk eines Pietro da Cortona den flüchtigen Beobachter anzieht.
Aber worin liegt das Geheimniß, welches zu- gleich den Künstler, den aufmerksamen Liebhaber, jener Fehler wegen, beschwichtiget. Denn wenn gleich das Mittelmäßige den großen Haufen anfangs stärker rührt, als das sehr Gute, weil es ihm näher ist; so verläßt er doch bald seine Creaturen, wenn der selbstständige Mann ihm versichert, daß er sich lä- cherlich machen würde, sich ihrer ferner anzunehmen.
Man mag sagen, was man will, das Ver- gnügen, welches die nachahmenden Künste dem den- kendsten Kopfe gewähren, als Künste gewähren, hängt doch immer zum großen Theil von der Treue der Nachahmung, und von der Bewunderung der Geschicklichkeit des Künstlers ab. Wie natürlich! wie künstlich! ist ein Ausruf, der von dem: wie schön! noch ganz verschieden ist, und den gewiß der erste Anblick eines Blumenstraußes von van Huysum selbst einem Winkelmann, so voll sein Kopf auch immer von Idealen war, wird abgejagt haben.
Allein die Darstellung eines Vorwurfs, so baar wie wir ihn täglich in der Natur finden, wird unsere Aufmerksamkeit vorzüglich alsdann wenig fesseln, wenn wir schon mehrere ähnliche Nachbildungen ken- nen, und die Geschicklichkeit des Künstlers, sollte er auch noch so viel Aufwand derselben gemacht haben,
wird
S 5
Pallaſt Barberini.
klaͤrbare Wege nimmt, doch immer dem Auge durch Abwechſelung des Lichts und Schattens Unterhaltung gewaͤhrt:
Ich daͤchte ein Theil der zauberiſchen Kuͤnſte waͤre erklaͤrt, wodurch das Blendwerk eines Pietro da Cortona den fluͤchtigen Beobachter anzieht.
Aber worin liegt das Geheimniß, welches zu- gleich den Kuͤnſtler, den aufmerkſamen Liebhaber, jener Fehler wegen, beſchwichtiget. Denn wenn gleich das Mittelmaͤßige den großen Haufen anfangs ſtaͤrker ruͤhrt, als das ſehr Gute, weil es ihm naͤher iſt; ſo verlaͤßt er doch bald ſeine Creaturen, wenn der ſelbſtſtaͤndige Mann ihm verſichert, daß er ſich laͤ- cherlich machen wuͤrde, ſich ihrer ferner anzunehmen.
Man mag ſagen, was man will, das Ver- gnuͤgen, welches die nachahmenden Kuͤnſte dem den- kendſten Kopfe gewaͤhren, als Kuͤnſte gewaͤhren, haͤngt doch immer zum großen Theil von der Treue der Nachahmung, und von der Bewunderung der Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers ab. Wie natuͤrlich! wie kuͤnſtlich! iſt ein Ausruf, der von dem: wie ſchoͤn! noch ganz verſchieden iſt, und den gewiß der erſte Anblick eines Blumenſtraußes von van Huyſum ſelbſt einem Winkelmann, ſo voll ſein Kopf auch immer von Idealen war, wird abgejagt haben.
Allein die Darſtellung eines Vorwurfs, ſo baar wie wir ihn taͤglich in der Natur finden, wird unſere Aufmerkſamkeit vorzuͤglich alsdann wenig feſſeln, wenn wir ſchon mehrere aͤhnliche Nachbildungen ken- nen, und die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers, ſollte er auch noch ſo viel Aufwand derſelben gemacht haben,
wird
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/>
klaͤrbare Wege nimmt, doch immer dem Auge durch<lb/>
Abwechſelung des Lichts und Schattens Unterhaltung<lb/>
gewaͤhrt:</p><lb/><p>Ich daͤchte ein Theil der zauberiſchen Kuͤnſte<lb/>
waͤre erklaͤrt, wodurch das Blendwerk eines Pietro<lb/>
da Cortona den fluͤchtigen Beobachter anzieht.</p><lb/><p>Aber worin liegt das Geheimniß, welches zu-<lb/>
gleich den Kuͤnſtler, den aufmerkſamen Liebhaber,<lb/>
jener Fehler wegen, beſchwichtiget. Denn wenn<lb/>
gleich das Mittelmaͤßige den großen Haufen anfangs<lb/>ſtaͤrker ruͤhrt, als das ſehr Gute, weil es ihm naͤher<lb/>
iſt; ſo verlaͤßt er doch bald ſeine Creaturen, wenn der<lb/>ſelbſtſtaͤndige Mann ihm verſichert, daß er ſich laͤ-<lb/>
cherlich machen wuͤrde, ſich ihrer ferner anzunehmen.</p><lb/><p>Man mag ſagen, was man will, das Ver-<lb/>
gnuͤgen, welches die nachahmenden Kuͤnſte dem den-<lb/>
kendſten Kopfe gewaͤhren, als Kuͤnſte gewaͤhren,<lb/>
haͤngt doch immer zum großen Theil von der Treue<lb/>
der Nachahmung, und von der Bewunderung der<lb/>
Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers ab. Wie natuͤrlich!<lb/>
wie kuͤnſtlich! iſt ein Ausruf, der von dem: wie<lb/>ſchoͤn! noch ganz verſchieden iſt, und den gewiß der<lb/>
erſte Anblick eines Blumenſtraußes von van Huyſum<lb/>ſelbſt einem Winkelmann, ſo voll ſein Kopf auch<lb/>
immer von Idealen war, wird abgejagt haben.</p><lb/><p>Allein die Darſtellung eines Vorwurfs, ſo baar<lb/>
wie wir ihn taͤglich in der Natur finden, wird unſere<lb/>
Aufmerkſamkeit vorzuͤglich alsdann wenig feſſeln,<lb/>
wenn wir ſchon mehrere aͤhnliche Nachbildungen ken-<lb/>
nen, und die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers, ſollte er<lb/>
auch noch ſo viel Aufwand derſelben gemacht haben,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0295]
Pallaſt Barberini.
klaͤrbare Wege nimmt, doch immer dem Auge durch
Abwechſelung des Lichts und Schattens Unterhaltung
gewaͤhrt:
Ich daͤchte ein Theil der zauberiſchen Kuͤnſte
waͤre erklaͤrt, wodurch das Blendwerk eines Pietro
da Cortona den fluͤchtigen Beobachter anzieht.
Aber worin liegt das Geheimniß, welches zu-
gleich den Kuͤnſtler, den aufmerkſamen Liebhaber,
jener Fehler wegen, beſchwichtiget. Denn wenn
gleich das Mittelmaͤßige den großen Haufen anfangs
ſtaͤrker ruͤhrt, als das ſehr Gute, weil es ihm naͤher
iſt; ſo verlaͤßt er doch bald ſeine Creaturen, wenn der
ſelbſtſtaͤndige Mann ihm verſichert, daß er ſich laͤ-
cherlich machen wuͤrde, ſich ihrer ferner anzunehmen.
Man mag ſagen, was man will, das Ver-
gnuͤgen, welches die nachahmenden Kuͤnſte dem den-
kendſten Kopfe gewaͤhren, als Kuͤnſte gewaͤhren,
haͤngt doch immer zum großen Theil von der Treue
der Nachahmung, und von der Bewunderung der
Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers ab. Wie natuͤrlich!
wie kuͤnſtlich! iſt ein Ausruf, der von dem: wie
ſchoͤn! noch ganz verſchieden iſt, und den gewiß der
erſte Anblick eines Blumenſtraußes von van Huyſum
ſelbſt einem Winkelmann, ſo voll ſein Kopf auch
immer von Idealen war, wird abgejagt haben.
Allein die Darſtellung eines Vorwurfs, ſo baar
wie wir ihn taͤglich in der Natur finden, wird unſere
Aufmerkſamkeit vorzuͤglich alsdann wenig feſſeln,
wenn wir ſchon mehrere aͤhnliche Nachbildungen ken-
nen, und die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers, ſollte er
auch noch ſo viel Aufwand derſelben gemacht haben,
wird
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/295>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.