Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Pamfili. Drittes Zimmer. + Der sogenannte Clodius, dessen Arme Julia Severi sonst auch Julia Pia genannt. Im vierten. Unter den hier befindlichen Statuen ist nichts Ein Bildniß eines jungen Mädchens. Triumph des Bacchus Zeichnung von Die Verfertigung des Kreuzes, eine Zeich- Im fünften. + Eine schöne Büste der älteren Faustina. + Ein schöner stehender Hermaphrodit. In 3) Winkelmann, G. d. K. S. 806. 4) Der Abbate Visconti Museo Clementino, T. I.
tav. 30. p. 62. behauptet: Diese Figur stelle einen Hercules in Weiberkleidern vor. Villa Pamfili. Drittes Zimmer. † Der ſogenannte Clodius, deſſen Arme Julia Severi ſonſt auch Julia Pia genannt. Im vierten. Unter den hier befindlichen Statuen iſt nichts Ein Bildniß eines jungen Maͤdchens. Triumph des Bacchus Zeichnung von Die Verfertigung des Kreuzes, eine Zeich- Im fuͤnften. † Eine ſchoͤne Buͤſte der aͤlteren Fauſtina. † Ein ſchoͤner ſtehender Hermaphrodit. In 3) Winkelmann, G. d. K. S. 806. 4) Der Abbate Visconti Muſeo Clementino, T. I.
tav. 30. p. 62. behauptet: Dieſe Figur ſtelle einen Hercules in Weiberkleidern vor. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Pamfili.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Drittes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Der ſogenannte Clodius,</hi> deſſen Arme<lb/> neu ſind. Der Kopf, der dieſer Statue gehoͤrt,<lb/> hat wuͤrklich wie Winkelmann ſehr richtig bemerkt, <note place="foot" n="3)">Winkelmann, G. d. K. S. 806.</note><lb/> in Anſehung der Haare Aehnlichkeit mit der vermein-<lb/> ten Mutter des Papirius, oder Elektra in der Villa<lb/> Ludoviſi. Auch finden ſich Spuren von Bruͤſten.<lb/> Das Gewand iſt ſehr ſchoͤn. <note place="foot" n="4)">Der <hi rendition="#aq">Abbate Visconti Muſeo Clementino, T. I.<lb/> tav. 30. p.</hi> 62. behauptet: Dieſe Figur ſtelle einen<lb/> Hercules in Weiberkleidern vor.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Julia Severi</hi> ſonſt auch <hi rendition="#fr">Julia Pia</hi> genannt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Im vierten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Unter den hier befindlichen <hi rendition="#fr">Statuen</hi> iſt nichts<lb/> Erhebliches.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Bildniß eines jungen Maͤdchens.</hi><lb/> Nur angelegt, aber gut, und vielleicht vom Tizian.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Triumph des Bacchus</hi> Zeichnung von<lb/><hi rendition="#fr">Giulio Romano.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Verfertigung des Kreuzes,</hi> eine Zeich-<lb/> nung, die man dem <hi rendition="#fr">Raphael</hi> beilegt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Im fuͤnften.</hi> </hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Eine ſchoͤne Buͤſte der aͤlteren Fauſtina.</hi></p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Ein ſchoͤner ſtehender Hermaphrodit.</hi><lb/> Kopf und Arme neu.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">In</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0269]
Villa Pamfili.
Drittes Zimmer.
† Der ſogenannte Clodius, deſſen Arme
neu ſind. Der Kopf, der dieſer Statue gehoͤrt,
hat wuͤrklich wie Winkelmann ſehr richtig bemerkt, 3)
in Anſehung der Haare Aehnlichkeit mit der vermein-
ten Mutter des Papirius, oder Elektra in der Villa
Ludoviſi. Auch finden ſich Spuren von Bruͤſten.
Das Gewand iſt ſehr ſchoͤn. 4)
Julia Severi ſonſt auch Julia Pia genannt.
Im vierten.
Unter den hier befindlichen Statuen iſt nichts
Erhebliches.
Ein Bildniß eines jungen Maͤdchens.
Nur angelegt, aber gut, und vielleicht vom Tizian.
Triumph des Bacchus Zeichnung von
Giulio Romano.
Die Verfertigung des Kreuzes, eine Zeich-
nung, die man dem Raphael beilegt.
Im fuͤnften.
† Eine ſchoͤne Buͤſte der aͤlteren Fauſtina.
† Ein ſchoͤner ſtehender Hermaphrodit.
Kopf und Arme neu.
In
3) Winkelmann, G. d. K. S. 806.
4) Der Abbate Visconti Muſeo Clementino, T. I.
tav. 30. p. 62. behauptet: Dieſe Figur ſtelle einen
Hercules in Weiberkleidern vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/269 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/269>, abgerufen am 16.02.2025. |