Ob ich dem Opfermesser in der Hand des Prie- sters diese oder jene Form gebe, ist im Grunde einer- lei. Genung daß ich das Messer zu dem bestimm- ten Gebrauche darin wieder erkenne. Sind wir, auf den Genuß der Künste Berechtigte, aber ge- wohnt nach der Bibelübersetzung, die wir allein lesen, uns den jüdischen Hohenpriester in gelber Kleidung zu denken; so darf der Künstler, der uns nicht in die Irre führen will, uns nicht eher diesen Hohenprie- ster im himmelblauen Gewande zeigen, bis er über- zeugt ist, daß die jüdischen Heiligthümer des Lundius eben so allgemein gelesen werden, als jene Bibelüber- setzung; oder bis er durch andere Nebenumstände uns, ohngeachtet der ungewöhnten Farbe, auf den Begriff eines jüdischen Hohenpriesters deutlich zurück- führen kann.
Ein Kunstrichter, 3) von dem der Künstler und der Liebhaber mehr lernen würden, wenn er nicht seine guten Bemerkungen oft in einen unerträglich pretiösen Stil eingekleidet hätte, scheint ohngeachtet der Billigkeit mit der er an die Beobachtung des Ueblichen erinnert, dennoch den Begriff desselben mit historischer Treue zuweilen verwechselt zu haben. Wie würde er es sonst dem Künstler zur Nothwendigkeit gemacht haben, den Hohenpriester Caiphas, der seine Kleider zerreißt, in seiner gewöhnlichen Haus- kleidung, nicht in der feierlichen Tempelkleidung dar- zustellen. Ich weiß viel, wie diese ausgesehen ha- ben mag: woran soll ich meinen Mann erkennen?
Ich
3) von Hagedorn Betrachtungen über die Mahlerei. Erster Theil, S. 230.
Pallaſt Boccapaduli.
Ob ich dem Opfermeſſer in der Hand des Prie- ſters dieſe oder jene Form gebe, iſt im Grunde einer- lei. Genung daß ich das Meſſer zu dem beſtimm- ten Gebrauche darin wieder erkenne. Sind wir, auf den Genuß der Kuͤnſte Berechtigte, aber ge- wohnt nach der Bibeluͤberſetzung, die wir allein leſen, uns den juͤdiſchen Hohenprieſter in gelber Kleidung zu denken; ſo darf der Kuͤnſtler, der uns nicht in die Irre fuͤhren will, uns nicht eher dieſen Hohenprie- ſter im himmelblauen Gewande zeigen, bis er uͤber- zeugt iſt, daß die juͤdiſchen Heiligthuͤmer des Lundius eben ſo allgemein geleſen werden, als jene Bibeluͤber- ſetzung; oder bis er durch andere Nebenumſtaͤnde uns, ohngeachtet der ungewoͤhnten Farbe, auf den Begriff eines juͤdiſchen Hohenprieſters deutlich zuruͤck- fuͤhren kann.
Ein Kunſtrichter, 3) von dem der Kuͤnſtler und der Liebhaber mehr lernen wuͤrden, wenn er nicht ſeine guten Bemerkungen oft in einen unertraͤglich pretioͤſen Stil eingekleidet haͤtte, ſcheint ohngeachtet der Billigkeit mit der er an die Beobachtung des Ueblichen erinnert, dennoch den Begriff deſſelben mit hiſtoriſcher Treue zuweilen verwechſelt zu haben. Wie wuͤrde er es ſonſt dem Kuͤnſtler zur Nothwendigkeit gemacht haben, den Hohenprieſter Caiphas, der ſeine Kleider zerreißt, in ſeiner gewoͤhnlichen Haus- kleidung, nicht in der feierlichen Tempelkleidung dar- zuſtellen. Ich weiß viel, wie dieſe ausgeſehen ha- ben mag: woran ſoll ich meinen Mann erkennen?
Ich
3) von Hagedorn Betrachtungen uͤber die Mahlerei. Erſter Theil, S. 230.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0248"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Boccapaduli.</hi></fw><lb/><p>Ob ich dem Opfermeſſer in der Hand des Prie-<lb/>ſters dieſe oder jene Form gebe, iſt im Grunde einer-<lb/>
lei. Genung daß ich das Meſſer zu dem beſtimm-<lb/>
ten Gebrauche darin wieder erkenne. Sind wir,<lb/>
auf den Genuß der Kuͤnſte Berechtigte, aber ge-<lb/>
wohnt nach der Bibeluͤberſetzung, die wir allein leſen,<lb/>
uns den juͤdiſchen Hohenprieſter in gelber Kleidung<lb/>
zu denken; ſo darf der Kuͤnſtler, der uns nicht in die<lb/>
Irre fuͤhren will, uns nicht eher dieſen Hohenprie-<lb/>ſter im himmelblauen Gewande zeigen, bis er uͤber-<lb/>
zeugt iſt, daß die juͤdiſchen Heiligthuͤmer des Lundius<lb/>
eben ſo allgemein geleſen werden, als jene Bibeluͤber-<lb/>ſetzung; oder bis er durch andere Nebenumſtaͤnde<lb/>
uns, ohngeachtet der ungewoͤhnten Farbe, auf den<lb/>
Begriff eines juͤdiſchen Hohenprieſters deutlich zuruͤck-<lb/>
fuͤhren kann.</p><lb/><p>Ein Kunſtrichter, <noteplace="foot"n="3)">von Hagedorn Betrachtungen uͤber die Mahlerei.<lb/>
Erſter Theil, S. 230.</note> von dem der Kuͤnſtler und<lb/>
der Liebhaber mehr lernen wuͤrden, wenn er nicht<lb/>ſeine guten Bemerkungen oft in einen unertraͤglich<lb/>
pretioͤſen Stil eingekleidet haͤtte, ſcheint ohngeachtet<lb/>
der Billigkeit mit der er an die Beobachtung des<lb/>
Ueblichen erinnert, dennoch den Begriff deſſelben mit<lb/>
hiſtoriſcher Treue zuweilen verwechſelt zu haben. Wie<lb/>
wuͤrde er es ſonſt dem Kuͤnſtler zur Nothwendigkeit<lb/>
gemacht haben, den Hohenprieſter Caiphas, der<lb/>ſeine Kleider zerreißt, in ſeiner gewoͤhnlichen Haus-<lb/>
kleidung, nicht in der feierlichen Tempelkleidung dar-<lb/>
zuſtellen. Ich weiß viel, wie dieſe ausgeſehen ha-<lb/>
ben mag: woran ſoll ich meinen Mann erkennen?<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[234/0248]
Pallaſt Boccapaduli.
Ob ich dem Opfermeſſer in der Hand des Prie-
ſters dieſe oder jene Form gebe, iſt im Grunde einer-
lei. Genung daß ich das Meſſer zu dem beſtimm-
ten Gebrauche darin wieder erkenne. Sind wir,
auf den Genuß der Kuͤnſte Berechtigte, aber ge-
wohnt nach der Bibeluͤberſetzung, die wir allein leſen,
uns den juͤdiſchen Hohenprieſter in gelber Kleidung
zu denken; ſo darf der Kuͤnſtler, der uns nicht in die
Irre fuͤhren will, uns nicht eher dieſen Hohenprie-
ſter im himmelblauen Gewande zeigen, bis er uͤber-
zeugt iſt, daß die juͤdiſchen Heiligthuͤmer des Lundius
eben ſo allgemein geleſen werden, als jene Bibeluͤber-
ſetzung; oder bis er durch andere Nebenumſtaͤnde
uns, ohngeachtet der ungewoͤhnten Farbe, auf den
Begriff eines juͤdiſchen Hohenprieſters deutlich zuruͤck-
fuͤhren kann.
Ein Kunſtrichter, 3) von dem der Kuͤnſtler und
der Liebhaber mehr lernen wuͤrden, wenn er nicht
ſeine guten Bemerkungen oft in einen unertraͤglich
pretioͤſen Stil eingekleidet haͤtte, ſcheint ohngeachtet
der Billigkeit mit der er an die Beobachtung des
Ueblichen erinnert, dennoch den Begriff deſſelben mit
hiſtoriſcher Treue zuweilen verwechſelt zu haben. Wie
wuͤrde er es ſonſt dem Kuͤnſtler zur Nothwendigkeit
gemacht haben, den Hohenprieſter Caiphas, der
ſeine Kleider zerreißt, in ſeiner gewoͤhnlichen Haus-
kleidung, nicht in der feierlichen Tempelkleidung dar-
zuſtellen. Ich weiß viel, wie dieſe ausgeſehen ha-
ben mag: woran ſoll ich meinen Mann erkennen?
Ich
3) von Hagedorn Betrachtungen uͤber die Mahlerei.
Erſter Theil, S. 230.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.