Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Villa Ludovisi.

Unser Künstler verleugnet sich nie unter allen
den abwechselnden Gestalten, in denen er sich zeigt.
Denn diese Abwechselung war nicht der objektivischen
Verschiedenheit zuzuschreiben, nach welcher sich die
Gegenstände in der Natur, je nachdem sie unter an-
dern Verhältnissen, zu andern Zwecken wahrgenom-
men werden, würklich verschieden zeigen; sondern
der subjektivischen, nach welcher der Künstler die
Gegenstände auf seinem Gemählde anders wollte er-
scheinen lassen, um eine andere Art von mahlerischer
Würkung hervorzubringen. Er verbesserte nur die
Manier nicht die Kunst der Nachahmung nach den
Regeln der Treue, und der individuellen Wahrheit.
Er hatte also immer nur Manier, aber man muß es
gestehen, er hatte sie mit einem Scheine von Wahr-
heit, der über die Abweichung von der Natur in dem
Gemählde verblendet, oder wohl gar uns verleitet
die Gegenstände in der Natur fernerhin mit dem Zu-
fatze zu sehen, den wir aus dem Gemählde entlehnt
haben. Man könnte den Guercino einen verbesser-
ten M. Angelo Carravaggio nennen. Weniger nie-
drig in der Wahl der Süjets und der Formen, war
er zugleich wahrer in den Theilen, die zu ihrer Dar-
stellung gehören: allein er wählte so wie dieser nur
aus der Natur um ihn herum, kleidete so wie dieser
seine Figuren aus der Trödelbude, und setzte endlich
so wie dieser den Haupteindruck, den er von seinen
Gemählden erwartete, in den Zauber der Rün-
dung.

Nun zur Beschreibung seiner Mahlereien in
diesem Casino.

Unteres
Villa Ludoviſi.

Unſer Kuͤnſtler verleugnet ſich nie unter allen
den abwechſelnden Geſtalten, in denen er ſich zeigt.
Denn dieſe Abwechſelung war nicht der objektiviſchen
Verſchiedenheit zuzuſchreiben, nach welcher ſich die
Gegenſtaͤnde in der Natur, je nachdem ſie unter an-
dern Verhaͤltniſſen, zu andern Zwecken wahrgenom-
men werden, wuͤrklich verſchieden zeigen; ſondern
der ſubjektiviſchen, nach welcher der Kuͤnſtler die
Gegenſtaͤnde auf ſeinem Gemaͤhlde anders wollte er-
ſcheinen laſſen, um eine andere Art von mahleriſcher
Wuͤrkung hervorzubringen. Er verbeſſerte nur die
Manier nicht die Kunſt der Nachahmung nach den
Regeln der Treue, und der individuellen Wahrheit.
Er hatte alſo immer nur Manier, aber man muß es
geſtehen, er hatte ſie mit einem Scheine von Wahr-
heit, der uͤber die Abweichung von der Natur in dem
Gemaͤhlde verblendet, oder wohl gar uns verleitet
die Gegenſtaͤnde in der Natur fernerhin mit dem Zu-
fatze zu ſehen, den wir aus dem Gemaͤhlde entlehnt
haben. Man koͤnnte den Guercino einen verbeſſer-
ten M. Angelo Carravaggio nennen. Weniger nie-
drig in der Wahl der Suͤjets und der Formen, war
er zugleich wahrer in den Theilen, die zu ihrer Dar-
ſtellung gehoͤren: allein er waͤhlte ſo wie dieſer nur
aus der Natur um ihn herum, kleidete ſo wie dieſer
ſeine Figuren aus der Troͤdelbude, und ſetzte endlich
ſo wie dieſer den Haupteindruck, den er von ſeinen
Gemaͤhlden erwartete, in den Zauber der Ruͤn-
dung.

Nun zur Beſchreibung ſeiner Mahlereien in
dieſem Caſino.

Unteres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0228" n="214"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Ludovi&#x017F;i.</hi> </fw><lb/>
          <p>Un&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler verleugnet &#x017F;ich nie unter allen<lb/>
den abwech&#x017F;elnden Ge&#x017F;talten, in denen er &#x017F;ich zeigt.<lb/>
Denn die&#x017F;e Abwech&#x017F;elung war nicht der objektivi&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit zuzu&#x017F;chreiben, nach welcher &#x017F;ich die<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in der Natur, je nachdem &#x017F;ie unter an-<lb/>
dern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, zu andern Zwecken wahrgenom-<lb/>
men werden, wu&#x0364;rklich ver&#x017F;chieden zeigen; &#x017F;ondern<lb/>
der &#x017F;ubjektivi&#x017F;chen, nach welcher der Ku&#x0364;n&#x017F;tler die<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf &#x017F;einem Gema&#x0364;hlde anders wollte er-<lb/>
&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en, um eine andere Art von mahleri&#x017F;cher<lb/>
Wu&#x0364;rkung hervorzubringen. Er verbe&#x017F;&#x017F;erte nur die<lb/>
Manier nicht die Kun&#x017F;t der Nachahmung nach den<lb/>
Regeln der Treue, und der individuellen Wahrheit.<lb/>
Er hatte al&#x017F;o immer nur Manier, aber man muß es<lb/>
ge&#x017F;tehen, er hatte &#x017F;ie mit einem Scheine von Wahr-<lb/>
heit, der u&#x0364;ber die Abweichung von der Natur in dem<lb/>
Gema&#x0364;hlde verblendet, oder wohl gar uns verleitet<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in der Natur fernerhin mit dem Zu-<lb/>
fatze zu &#x017F;ehen, den wir aus dem Gema&#x0364;hlde entlehnt<lb/>
haben. Man ko&#x0364;nnte den Guercino einen verbe&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ten M. Angelo Carravaggio nennen. Weniger nie-<lb/>
drig in der Wahl der Su&#x0364;jets und der Formen, war<lb/>
er zugleich wahrer in den Theilen, die zu ihrer Dar-<lb/>
&#x017F;tellung geho&#x0364;ren: allein er wa&#x0364;hlte &#x017F;o wie die&#x017F;er nur<lb/>
aus der Natur um ihn herum, kleidete &#x017F;o wie die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eine Figuren aus der Tro&#x0364;delbude, und &#x017F;etzte endlich<lb/>
&#x017F;o wie die&#x017F;er den Haupteindruck, den er von &#x017F;einen<lb/>
Gema&#x0364;hlden erwartete, in den Zauber der Ru&#x0364;n-<lb/>
dung.</p><lb/>
          <p>Nun zur Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer Mahlereien in<lb/>
die&#x017F;em Ca&#x017F;ino.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Unteres</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0228] Villa Ludoviſi. Unſer Kuͤnſtler verleugnet ſich nie unter allen den abwechſelnden Geſtalten, in denen er ſich zeigt. Denn dieſe Abwechſelung war nicht der objektiviſchen Verſchiedenheit zuzuſchreiben, nach welcher ſich die Gegenſtaͤnde in der Natur, je nachdem ſie unter an- dern Verhaͤltniſſen, zu andern Zwecken wahrgenom- men werden, wuͤrklich verſchieden zeigen; ſondern der ſubjektiviſchen, nach welcher der Kuͤnſtler die Gegenſtaͤnde auf ſeinem Gemaͤhlde anders wollte er- ſcheinen laſſen, um eine andere Art von mahleriſcher Wuͤrkung hervorzubringen. Er verbeſſerte nur die Manier nicht die Kunſt der Nachahmung nach den Regeln der Treue, und der individuellen Wahrheit. Er hatte alſo immer nur Manier, aber man muß es geſtehen, er hatte ſie mit einem Scheine von Wahr- heit, der uͤber die Abweichung von der Natur in dem Gemaͤhlde verblendet, oder wohl gar uns verleitet die Gegenſtaͤnde in der Natur fernerhin mit dem Zu- fatze zu ſehen, den wir aus dem Gemaͤhlde entlehnt haben. Man koͤnnte den Guercino einen verbeſſer- ten M. Angelo Carravaggio nennen. Weniger nie- drig in der Wahl der Suͤjets und der Formen, war er zugleich wahrer in den Theilen, die zu ihrer Dar- ſtellung gehoͤren: allein er waͤhlte ſo wie dieſer nur aus der Natur um ihn herum, kleidete ſo wie dieſer ſeine Figuren aus der Troͤdelbude, und ſetzte endlich ſo wie dieſer den Haupteindruck, den er von ſeinen Gemaͤhlden erwartete, in den Zauber der Ruͤn- dung. Nun zur Beſchreibung ſeiner Mahlereien in dieſem Caſino. Unteres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/228
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/228>, abgerufen am 25.11.2024.