Heldens, eines Kriegers der Mann für Mann kämpft, und nicht wie ein Theil einer Maschine, in Reih und Glied unbeweglich dem Tode oder dem Siege entgegengeht.
Eine andere Statue, gleichfalls als Mars restaurirt. Allein der Kopf gehört einem jungen Hercules, und dieser Kopf ist, der neu angesetzten Nase ungeachtet, schön. Der Körper stimmt mit dem Kopfe nicht überein. Die Stellung ist unedel, und die Arme die sich kreuzen, bringen eine üble Würkung hervor.
Ein Hercules, nach der schwankenden Stel- lung zu urtheilen, trunken.
Ein junger Bacchus.
Eine Venus, eine Cleopatra, die erste aus der Florentinischen Schule, die andere aus der Schule des Bernini.
Zweites Zimmer rechter Hand.
Papirius mit der Mutter.
Gruppe von Marmor, Papirius mit der Mutter. Ehe ich mich darauf einlasse, eine der Erklärungen anzunehmen, deren man so unzählige über diese Gruppe giebt, -- der eben angezeigte Nahme ist nur ein Wiedererkennungszeichen -- frage ist zu- erst: Was ist neu, was ist alt an dieser Statue? Unstreitig neu sind beide Arme der Mutter, der eine Arm des jungen Mannes, und die eine Hälfte seines rechten Fußes. Aeußerst zweifelhaft wird mir über- her: ob die Maske des Kopfes der Mutter alt sey? Denn 1) hat diese Maske keinen wahren antiken
Cha-
Villa Ludoviſi.
Heldens, eines Kriegers der Mann fuͤr Mann kaͤmpft, und nicht wie ein Theil einer Maſchine, in Reih und Glied unbeweglich dem Tode oder dem Siege entgegengeht.
Eine andere Statue, gleichfalls als Mars reſtaurirt. Allein der Kopf gehoͤrt einem jungen Hercules, und dieſer Kopf iſt, der neu angeſetzten Naſe ungeachtet, ſchoͤn. Der Koͤrper ſtimmt mit dem Kopfe nicht uͤberein. Die Stellung iſt unedel, und die Arme die ſich kreuzen, bringen eine uͤble Wuͤrkung hervor.
Ein Hercules, nach der ſchwankenden Stel- lung zu urtheilen, trunken.
Ein junger Bacchus.
Eine Venus, eine Cleopatra, die erſte aus der Florentiniſchen Schule, die andere aus der Schule des Bernini.
Zweites Zimmer rechter Hand.
Papirius mit der Mutter.
Gruppe von Marmor, Papirius mit der Mutter. Ehe ich mich darauf einlaſſe, eine der Erklaͤrungen anzunehmen, deren man ſo unzaͤhlige uͤber dieſe Gruppe giebt, — der eben angezeigte Nahme iſt nur ein Wiedererkennungszeichen — frage iſt zu- erſt: Was iſt neu, was iſt alt an dieſer Statue? Unſtreitig neu ſind beide Arme der Mutter, der eine Arm des jungen Mannes, und die eine Haͤlfte ſeines rechten Fußes. Aeußerſt zweifelhaft wird mir uͤber- her: ob die Maske des Kopfes der Mutter alt ſey? Denn 1) hat dieſe Maske keinen wahren antiken
Cha-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Ludoviſi.</hi></fw><lb/>
Heldens, eines Kriegers der Mann fuͤr Mann<lb/>
kaͤmpft, und nicht wie ein Theil einer Maſchine, in<lb/>
Reih und Glied unbeweglich dem Tode oder dem<lb/>
Siege entgegengeht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine andere Statue, gleichfalls als Mars<lb/>
reſtaurirt.</hi> Allein der Kopf gehoͤrt einem jungen<lb/>
Hercules, und dieſer Kopf iſt, der neu angeſetzten<lb/>
Naſe ungeachtet, ſchoͤn. Der Koͤrper ſtimmt mit<lb/>
dem Kopfe nicht uͤberein. Die Stellung iſt unedel,<lb/>
und die Arme die ſich kreuzen, bringen eine uͤble<lb/>
Wuͤrkung hervor.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Hercules,</hi> nach der ſchwankenden Stel-<lb/>
lung zu urtheilen, trunken.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein junger Bacchus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Venus, eine Cleopatra,</hi> die erſte aus<lb/>
der Florentiniſchen Schule, die andere aus der Schule<lb/>
des Bernini.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweites Zimmer rechter Hand.</hi></head><lb/><noteplace="left">Papirius<lb/>
mit der<lb/>
Mutter.</note><p><hirendition="#fr">Gruppe von Marmor, Papirius mit der<lb/>
Mutter.</hi> Ehe ich mich darauf einlaſſe, eine der<lb/>
Erklaͤrungen anzunehmen, deren man ſo unzaͤhlige uͤber<lb/>
dieſe Gruppe giebt, — der eben angezeigte Nahme<lb/>
iſt nur ein Wiedererkennungszeichen — frage iſt zu-<lb/>
erſt: Was iſt neu, was iſt alt an dieſer Statue?<lb/>
Unſtreitig neu ſind beide Arme der Mutter, der eine<lb/>
Arm des jungen Mannes, und die eine Haͤlfte ſeines<lb/>
rechten Fußes. Aeußerſt zweifelhaft wird mir uͤber-<lb/>
her: ob die Maske des Kopfes der Mutter alt ſey?<lb/>
Denn 1) hat dieſe Maske keinen wahren antiken<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Cha-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[204/0218]
Villa Ludoviſi.
Heldens, eines Kriegers der Mann fuͤr Mann
kaͤmpft, und nicht wie ein Theil einer Maſchine, in
Reih und Glied unbeweglich dem Tode oder dem
Siege entgegengeht.
Eine andere Statue, gleichfalls als Mars
reſtaurirt. Allein der Kopf gehoͤrt einem jungen
Hercules, und dieſer Kopf iſt, der neu angeſetzten
Naſe ungeachtet, ſchoͤn. Der Koͤrper ſtimmt mit
dem Kopfe nicht uͤberein. Die Stellung iſt unedel,
und die Arme die ſich kreuzen, bringen eine uͤble
Wuͤrkung hervor.
Ein Hercules, nach der ſchwankenden Stel-
lung zu urtheilen, trunken.
Ein junger Bacchus.
Eine Venus, eine Cleopatra, die erſte aus
der Florentiniſchen Schule, die andere aus der Schule
des Bernini.
Zweites Zimmer rechter Hand.
Gruppe von Marmor, Papirius mit der
Mutter. Ehe ich mich darauf einlaſſe, eine der
Erklaͤrungen anzunehmen, deren man ſo unzaͤhlige uͤber
dieſe Gruppe giebt, — der eben angezeigte Nahme
iſt nur ein Wiedererkennungszeichen — frage iſt zu-
erſt: Was iſt neu, was iſt alt an dieſer Statue?
Unſtreitig neu ſind beide Arme der Mutter, der eine
Arm des jungen Mannes, und die eine Haͤlfte ſeines
rechten Fußes. Aeußerſt zweifelhaft wird mir uͤber-
her: ob die Maske des Kopfes der Mutter alt ſey?
Denn 1) hat dieſe Maske keinen wahren antiken
Cha-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/218>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.