der Behutsamkeit zu geben, das Urtheil, selbst derKunst nicht unbedingt anzunehmen. Verständigsten in der Kunst, auf eigene Prüfung zurückzuführen. Da diese Regeln mit der Kunst, das Schöne zu finden, in dem genauesten Verbande stehen, so mögen sie als eine schickliche Einleitung zu diesem Theile gelten.
Ohne den Nahmen des Meisters eines Werks, ohne das Urtheil, das lange über dessen Werth ge- fällt ist, vorher zu wissen, suche der Liebhaber das- selbe ohne Begleiter zu betrachten. Sein Gefühl ist dann noch nicht präoccupirt: Weder die Schaam, das schön zu finden, was neben ihm getadelt wird, noch der Vorwurf, den man sich macht, da kalt zu bleiben, wo andere in Entzückung gerathen, werden seiner Empfindung eine schiefe Richtung geben. Ist sein Gefühl bestimmt, hat er es vor sich selbst zu rechtfertigen gesucht, dann frage er andere, um es zu berichtigen. Contrastirt ihr Ausspruch gänzlich mit dem seinigen, so gehe er zum zweitenmale hin und sehe; und findet er dann noch keine Gründe, von seiner ersten Meinung abzugehen; Klugheit ge- bietet ihm zu schweigen: keine Autorität in der Welt aber vermag ihn zu zwingen, sein Gefühl in das Gefühl eines andern zu beugen.
Die Vergleichung des gegenwärtigen Eindrucks, den ein gewisses Kunstwerk auf uns macht, mit denen, die wir vorher von dem Anblick ähnlicher er- halten haben: die genaue, aber ungezwungene Prü- fung, ob nicht hier und dort ein besonderes Verhält- niß, eine leidenschaftliche, und, wenn ich so sagen darf, eigennützige Lage, uns etwas Anziehendes in
dem
A 2
Villa Albani.
der Behutſamkeit zu geben, das Urtheil, ſelbſt derKunſt nicht unbedingt anzunehmen. Verſtaͤndigſten in der Kunſt, auf eigene Pruͤfung zuruͤckzufuͤhren. Da dieſe Regeln mit der Kunſt, das Schoͤne zu finden, in dem genaueſten Verbande ſtehen, ſo moͤgen ſie als eine ſchickliche Einleitung zu dieſem Theile gelten.
Ohne den Nahmen des Meiſters eines Werks, ohne das Urtheil, das lange uͤber deſſen Werth ge- faͤllt iſt, vorher zu wiſſen, ſuche der Liebhaber daſ- ſelbe ohne Begleiter zu betrachten. Sein Gefuͤhl iſt dann noch nicht praͤoccupirt: Weder die Schaam, das ſchoͤn zu finden, was neben ihm getadelt wird, noch der Vorwurf, den man ſich macht, da kalt zu bleiben, wo andere in Entzuͤckung gerathen, werden ſeiner Empfindung eine ſchiefe Richtung geben. Iſt ſein Gefuͤhl beſtimmt, hat er es vor ſich ſelbſt zu rechtfertigen geſucht, dann frage er andere, um es zu berichtigen. Contraſtirt ihr Ausſpruch gaͤnzlich mit dem ſeinigen, ſo gehe er zum zweitenmale hin und ſehe; und findet er dann noch keine Gruͤnde, von ſeiner erſten Meinung abzugehen; Klugheit ge- bietet ihm zu ſchweigen: keine Autoritaͤt in der Welt aber vermag ihn zu zwingen, ſein Gefuͤhl in das Gefuͤhl eines andern zu beugen.
Die Vergleichung des gegenwaͤrtigen Eindrucks, den ein gewiſſes Kunſtwerk auf uns macht, mit denen, die wir vorher von dem Anblick aͤhnlicher er- halten haben: die genaue, aber ungezwungene Pruͤ- fung, ob nicht hier und dort ein beſonderes Verhaͤlt- niß, eine leidenſchaftliche, und, wenn ich ſo ſagen darf, eigennuͤtzige Lage, uns etwas Anziehendes in
dem
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="3"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/>
der Behutſamkeit zu geben, das Urtheil, ſelbſt der<noteplace="right">Kunſt nicht<lb/>
unbedingt<lb/>
anzunehmen.</note><lb/>
Verſtaͤndigſten in der Kunſt, auf eigene Pruͤfung<lb/>
zuruͤckzufuͤhren. Da dieſe Regeln mit der Kunſt,<lb/>
das Schoͤne zu finden, in dem genaueſten Verbande<lb/>ſtehen, ſo moͤgen ſie als eine ſchickliche Einleitung zu<lb/>
dieſem Theile gelten.</p><lb/><p>Ohne den Nahmen des Meiſters eines Werks,<lb/>
ohne das Urtheil, das lange uͤber deſſen Werth ge-<lb/>
faͤllt iſt, vorher zu wiſſen, ſuche der Liebhaber daſ-<lb/>ſelbe ohne Begleiter zu betrachten. Sein Gefuͤhl<lb/>
iſt dann noch nicht praͤoccupirt: Weder die Schaam,<lb/>
das ſchoͤn zu finden, was neben ihm getadelt wird,<lb/>
noch der Vorwurf, den man ſich macht, da kalt zu<lb/>
bleiben, wo andere in Entzuͤckung gerathen, werden<lb/>ſeiner Empfindung eine ſchiefe Richtung geben. Iſt<lb/>ſein Gefuͤhl beſtimmt, hat er es vor ſich ſelbſt zu<lb/>
rechtfertigen geſucht, dann frage er andere, um es<lb/>
zu berichtigen. Contraſtirt ihr Ausſpruch gaͤnzlich<lb/>
mit dem ſeinigen, ſo gehe er zum zweitenmale hin<lb/>
und ſehe; und findet er dann noch keine Gruͤnde,<lb/>
von ſeiner erſten Meinung abzugehen; Klugheit ge-<lb/>
bietet ihm zu ſchweigen: keine Autoritaͤt in der Welt<lb/>
aber vermag ihn zu zwingen, ſein Gefuͤhl in das<lb/>
Gefuͤhl eines andern zu beugen.</p><lb/><p>Die Vergleichung des gegenwaͤrtigen Eindrucks,<lb/>
den ein gewiſſes Kunſtwerk auf uns macht, mit<lb/>
denen, die wir vorher von dem Anblick aͤhnlicher er-<lb/>
halten haben: die genaue, aber ungezwungene Pruͤ-<lb/>
fung, ob nicht hier und dort ein beſonderes Verhaͤlt-<lb/>
niß, eine leidenſchaftliche, und, wenn ich ſo ſagen<lb/>
darf, eigennuͤtzige Lage, uns etwas Anziehendes in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[3/0017]
Villa Albani.
der Behutſamkeit zu geben, das Urtheil, ſelbſt der
Verſtaͤndigſten in der Kunſt, auf eigene Pruͤfung
zuruͤckzufuͤhren. Da dieſe Regeln mit der Kunſt,
das Schoͤne zu finden, in dem genaueſten Verbande
ſtehen, ſo moͤgen ſie als eine ſchickliche Einleitung zu
dieſem Theile gelten.
Kunſt nicht
unbedingt
anzunehmen.
Ohne den Nahmen des Meiſters eines Werks,
ohne das Urtheil, das lange uͤber deſſen Werth ge-
faͤllt iſt, vorher zu wiſſen, ſuche der Liebhaber daſ-
ſelbe ohne Begleiter zu betrachten. Sein Gefuͤhl
iſt dann noch nicht praͤoccupirt: Weder die Schaam,
das ſchoͤn zu finden, was neben ihm getadelt wird,
noch der Vorwurf, den man ſich macht, da kalt zu
bleiben, wo andere in Entzuͤckung gerathen, werden
ſeiner Empfindung eine ſchiefe Richtung geben. Iſt
ſein Gefuͤhl beſtimmt, hat er es vor ſich ſelbſt zu
rechtfertigen geſucht, dann frage er andere, um es
zu berichtigen. Contraſtirt ihr Ausſpruch gaͤnzlich
mit dem ſeinigen, ſo gehe er zum zweitenmale hin
und ſehe; und findet er dann noch keine Gruͤnde,
von ſeiner erſten Meinung abzugehen; Klugheit ge-
bietet ihm zu ſchweigen: keine Autoritaͤt in der Welt
aber vermag ihn zu zwingen, ſein Gefuͤhl in das
Gefuͤhl eines andern zu beugen.
Die Vergleichung des gegenwaͤrtigen Eindrucks,
den ein gewiſſes Kunſtwerk auf uns macht, mit
denen, die wir vorher von dem Anblick aͤhnlicher er-
halten haben: die genaue, aber ungezwungene Pruͤ-
fung, ob nicht hier und dort ein beſonderes Verhaͤlt-
niß, eine leidenſchaftliche, und, wenn ich ſo ſagen
darf, eigennuͤtzige Lage, uns etwas Anziehendes in
dem
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.