Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Medicis. Denn die Attribute einer Siegesgöttin auf der Hand,oder eines Legionenzeichens, die sie auf Münzen be- zeichnen, sind gemeiniglich verlohren gegangen. Ob der freiere stolzere Blick der Gebieterin vieler Reiche, sie von der Pallas hinreichend auszeichne, wie Win- kelmann 8) glaubt, lasse ich dahin gestellt seyn. Wir nennen aber diejenigen Statuen, welche In der Mitte des Gartens. Ein kleiner Obelisk. Zwei ungeheure Vasen von orientalischem Pallast 8) G. d. K. S. 303.
Villa Medicis. Denn die Attribute einer Siegesgoͤttin auf der Hand,oder eines Legionenzeichens, die ſie auf Muͤnzen be- zeichnen, ſind gemeiniglich verlohren gegangen. Ob der freiere ſtolzere Blick der Gebieterin vieler Reiche, ſie von der Pallas hinreichend auszeichne, wie Win- kelmann 8) glaubt, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn. Wir nennen aber diejenigen Statuen, welche In der Mitte des Gartens. Ein kleiner Obeliſk. Zwei ungeheure Vaſen von orientaliſchem Pallaſt 8) G. d. K. S. 303.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Medicis.</hi></fw><lb/> Denn die Attribute einer Siegesgoͤttin auf der Hand,<lb/> oder eines Legionenzeichens, die ſie auf Muͤnzen be-<lb/> zeichnen, ſind gemeiniglich verlohren gegangen. Ob<lb/> der freiere ſtolzere Blick der Gebieterin vieler Reiche,<lb/> ſie von der Pallas hinreichend auszeichne, wie Win-<lb/> kelmann <note place="foot" n="8)">G. d. K. S. 303.</note> glaubt, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn.</p><lb/> <p>Wir nennen aber diejenigen Statuen, welche<lb/> die Bekleidung der Minerva haben, wenn ſie ſitzend<lb/> vorgeſtellet ſind: Roma.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">In der Mitte des Gartens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein kleiner Obeliſk</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei ungeheure Vaſen von orientaliſchem<lb/> Granit</hi>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Pallaſt</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [155/0169]
Villa Medicis.
Denn die Attribute einer Siegesgoͤttin auf der Hand,
oder eines Legionenzeichens, die ſie auf Muͤnzen be-
zeichnen, ſind gemeiniglich verlohren gegangen. Ob
der freiere ſtolzere Blick der Gebieterin vieler Reiche,
ſie von der Pallas hinreichend auszeichne, wie Win-
kelmann 8) glaubt, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn.
Wir nennen aber diejenigen Statuen, welche
die Bekleidung der Minerva haben, wenn ſie ſitzend
vorgeſtellet ſind: Roma.
In der Mitte des Gartens.
Ein kleiner Obeliſk.
Zwei ungeheure Vaſen von orientaliſchem
Granit.
Pallaſt
8) G. d. K. S. 303.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/169 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/169>, abgerufen am 23.02.2025. |