Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Inhalt. Villa Negroni. S. 111 bis 121 Erleichterung des Begriffs vom Mahlerischen. Sogenannter Marius. Schönes Basrelief. Amor auf einem Leoparden reitend. Begriff eines Mithras (in der Note). Schöner Kopf eines Paris: Beweis der Möglichkeit unter schönen Formen des Körpers eine fehlerhafte Seele errathen zu lassen. Unterschied zwischen Ausdruck des Charakters, und dem Symbol gewisser Eigenschaften der Seele. Berühmte Gruppe zweier Kinder. Pallast Doria. S. 122 bis S. 136 Madonna betend über dem schlafenden Christ, von Guido. Sechs Ovale, von Annibale Car- raccio. Vortreffliche Landschaft von Claude le Lorrain. Die Mutter Gottes bei dem Leichname Christi, von Annibale Carraccio. Zwei schöne Bildnisse auf einer Tafel, wahrscheinlich von Raphael. Ein anderes Bildniß von Tizian. Villa Medicis. S. 137 bis S. 155 Nachricht über die Gruppe der Niobe, (in einer Note). Schöne Figur eines Weibes in schwermüthiger Stellung. Sogenannte Cleo- patra. Begriff einer Roma. Pallast Corsini. S. 156 bis S. 162 Villa 3
Inhalt. Villa Negroni. S. 111 bis 121 Erleichterung des Begriffs vom Mahleriſchen. Sogenannter Marius. Schoͤnes Basrelief. Amor auf einem Leoparden reitend. Begriff eines Mithras (in der Note). Schoͤner Kopf eines Paris: Beweis der Moͤglichkeit unter ſchoͤnen Formen des Koͤrpers eine fehlerhafte Seele errathen zu laſſen. Unterſchied zwiſchen Ausdruck des Charakters, und dem Symbol gewiſſer Eigenſchaften der Seele. Beruͤhmte Gruppe zweier Kinder. Pallaſt Doria. S. 122 bis S. 136 Madonna betend uͤber dem ſchlafenden Chriſt, von Guido. Sechs Ovale, von Annibale Car- raccio. Vortreffliche Landſchaft von Claude le Lorrain. Die Mutter Gottes bei dem Leichname Chriſti, von Annibale Carraccio. Zwei ſchoͤne Bildniſſe auf einer Tafel, wahrſcheinlich von Raphael. Ein anderes Bildniß von Tizian. Villa Medicis. S. 137 bis S. 155 Nachricht uͤber die Gruppe der Niobe, (in einer Note). Schoͤne Figur eines Weibes in ſchwermuͤthiger Stellung. Sogenannte Cleo- patra. Begriff einer Roma. Pallaſt Corſini. S. 156 bis S. 162 Villa 3
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0011"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Inhalt.</hi> </hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#b">Villa Negroni.</hi><ref>S. 111 bis 121</ref><lb/> Erleichterung des Begriffs vom Mahleriſchen.<lb/> Sogenannter Marius. Schoͤnes Basrelief.<lb/> Amor auf einem Leoparden reitend. Begriff<lb/> eines Mithras (in der Note). Schoͤner Kopf<lb/> eines Paris: Beweis der Moͤglichkeit unter<lb/> ſchoͤnen Formen des Koͤrpers eine fehlerhafte<lb/> Seele errathen zu laſſen. Unterſchied zwiſchen<lb/> Ausdruck des Charakters, und dem Symbol<lb/> gewiſſer Eigenſchaften der Seele. Beruͤhmte<lb/> Gruppe zweier Kinder.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pallaſt Doria.</hi><ref>S. 122 bis S. 136</ref><lb/> Madonna betend uͤber dem ſchlafenden Chriſt,<lb/> von Guido. Sechs Ovale, von Annibale Car-<lb/> raccio. Vortreffliche Landſchaft von Claude le<lb/> Lorrain. Die Mutter Gottes bei dem Leichname<lb/> Chriſti, von Annibale Carraccio. Zwei ſchoͤne<lb/> Bildniſſe auf einer Tafel, wahrſcheinlich von<lb/> Raphael. Ein anderes Bildniß von Tizian.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Villa Medicis.</hi><ref>S. 137 bis S. 155</ref><lb/> Nachricht uͤber die Gruppe der Niobe, (in<lb/> einer Note). Schoͤne Figur eines Weibes in<lb/> ſchwermuͤthiger Stellung. Sogenannte Cleo-<lb/> patra. Begriff einer Roma.<lb/><hi rendition="#b">Pallaſt Corſini.</hi> <ref>S. 156 bis S. 162</ref></item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Villa</hi> </fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Inhalt.
Villa Negroni. S. 111 bis 121
Erleichterung des Begriffs vom Mahleriſchen.
Sogenannter Marius. Schoͤnes Basrelief.
Amor auf einem Leoparden reitend. Begriff
eines Mithras (in der Note). Schoͤner Kopf
eines Paris: Beweis der Moͤglichkeit unter
ſchoͤnen Formen des Koͤrpers eine fehlerhafte
Seele errathen zu laſſen. Unterſchied zwiſchen
Ausdruck des Charakters, und dem Symbol
gewiſſer Eigenſchaften der Seele. Beruͤhmte
Gruppe zweier Kinder.
Pallaſt Doria. S. 122 bis S. 136
Madonna betend uͤber dem ſchlafenden Chriſt,
von Guido. Sechs Ovale, von Annibale Car-
raccio. Vortreffliche Landſchaft von Claude le
Lorrain. Die Mutter Gottes bei dem Leichname
Chriſti, von Annibale Carraccio. Zwei ſchoͤne
Bildniſſe auf einer Tafel, wahrſcheinlich von
Raphael. Ein anderes Bildniß von Tizian.
Villa Medicis. S. 137 bis S. 155
Nachricht uͤber die Gruppe der Niobe, (in
einer Note). Schoͤne Figur eines Weibes in
ſchwermuͤthiger Stellung. Sogenannte Cleo-
patra. Begriff einer Roma.
Pallaſt Corſini. S. 156 bis S. 162
Villa
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |