Behältniß einer Begräbnißurne gedient hätte. Sie ist rund umher mit Figuren von halberhobener Arbeit geziert, und diese Arbeit ist vortrefflich. Es sind Störche, die neben Vasen und Bäumen stehen, und Schlangen verzehren.
Ein Sarcophag. Das Basrelief stellt einen Imperator vor, den eine Victorie krönt. Zu seinen Füßen ein gefangener Barbar: Ein anderer bringt ihm ein Kind, andere liegen in Fesseln; überher Wa- gen mit Beute beladen, Trophäen u. s. w. Die Ar- beit scheint aus späterer Zeit zu seyn, aber aus einer solchen, in der der gute Stil noch nicht verlohren gegangen war.
Um dieses Stils willen können Werke, die übri-In welcher Rücksicht Werke aus der spätern Zeit, bei deutlichen Spuren des Verfalls der Kunst, den- noch interes- sant bleiben können? gens in der Ausführung mittelmäßig sind, dem Lieb- haber merkwürdig werden. Er macht sich mit der Denkungsart der alten Künstler mit ihrer Vorstel- lungsart bekannt, und gewöhnt sein Auge an richtige Verhältnisse, leicht in einander laufender Junkturen, Simplicität der Stellungen, und guten Wurf der Gewänder.
+ Ein Sarcophag mit einem Bacchanal von vortrefflichem Stile, und zum Erstaunen fleißiger Ausführung. Schade! daß dieser Fleiß an Trocken- heit gränzt, und daß die Zeichnung mehrere Unrich- tigkeiten hat. Er ist außerdem stark ergänzt.
+ Eine Vase von schwarzem Basalt, der wie angelaufene Bronze aussieht. Sie ist mit Masken geziert, und von schönster Arbeit und Form. Ob sie gleich in mehrere Stücke zerbrochen gefunden wurde, so hat man sie doch sehr gut wieder zusammen- gesetzt.
Zwei
E 5
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Behaͤltniß einer Begraͤbnißurne gedient haͤtte. Sie iſt rund umher mit Figuren von halberhobener Arbeit geziert, und dieſe Arbeit iſt vortrefflich. Es ſind Stoͤrche, die neben Vaſen und Baͤumen ſtehen, und Schlangen verzehren.
Ein Sarcophag. Das Basrelief ſtellt einen Imperator vor, den eine Victorie kroͤnt. Zu ſeinen Fuͤßen ein gefangener Barbar: Ein anderer bringt ihm ein Kind, andere liegen in Feſſeln; uͤberher Wa- gen mit Beute beladen, Trophaͤen u. ſ. w. Die Ar- beit ſcheint aus ſpaͤterer Zeit zu ſeyn, aber aus einer ſolchen, in der der gute Stil noch nicht verlohren gegangen war.
Um dieſes Stils willen koͤnnen Werke, die uͤbri-In welcher Ruͤckſicht Werke aus der ſpaͤtern Zeit, bei deutlichen Spuren des Verfalls der Kunſt, den- noch intereſ- ſant bleiben koͤnnen? gens in der Ausfuͤhrung mittelmaͤßig ſind, dem Lieb- haber merkwuͤrdig werden. Er macht ſich mit der Denkungsart der alten Kuͤnſtler mit ihrer Vorſtel- lungsart bekannt, und gewoͤhnt ſein Auge an richtige Verhaͤltniſſe, leicht in einander laufender Junkturen, Simplicitaͤt der Stellungen, und guten Wurf der Gewaͤnder.
† Ein Sarcophag mit einem Bacchanal von vortrefflichem Stile, und zum Erſtaunen fleißiger Ausfuͤhrung. Schade! daß dieſer Fleiß an Trocken- heit graͤnzt, und daß die Zeichnung mehrere Unrich- tigkeiten hat. Er iſt außerdem ſtark ergaͤnzt.
† Eine Vaſe von ſchwarzem Baſalt, der wie angelaufene Bronze ausſieht. Sie iſt mit Maſken geziert, und von ſchoͤnſter Arbeit und Form. Ob ſie gleich in mehrere Stuͤcke zerbrochen gefunden wurde, ſo hat man ſie doch ſehr gut wieder zuſammen- geſetzt.
Zwei
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/>
Behaͤltniß einer Begraͤbnißurne gedient haͤtte. Sie<lb/>
iſt rund umher mit Figuren von halberhobener Arbeit<lb/>
geziert, und dieſe Arbeit iſt vortrefflich. Es ſind<lb/>
Stoͤrche, die neben Vaſen und Baͤumen ſtehen, und<lb/>
Schlangen verzehren.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein Sarcophag.</hi> Das Basrelief ſtellt einen<lb/>
Imperator vor, den eine Victorie kroͤnt. Zu ſeinen<lb/>
Fuͤßen ein gefangener Barbar: Ein anderer bringt<lb/>
ihm ein Kind, andere liegen in Feſſeln; uͤberher Wa-<lb/>
gen mit Beute beladen, Trophaͤen u. ſ. w. Die Ar-<lb/>
beit ſcheint aus ſpaͤterer Zeit zu ſeyn, aber aus einer<lb/>ſolchen, in der der gute Stil noch nicht verlohren<lb/>
gegangen war.</p><lb/><p>Um dieſes Stils willen koͤnnen Werke, die uͤbri-<noteplace="right">In welcher<lb/>
Ruͤckſicht<lb/>
Werke aus<lb/>
der ſpaͤtern<lb/>
Zeit, bei<lb/>
deutlichen<lb/>
Spuren des<lb/>
Verfalls der<lb/>
Kunſt, den-<lb/>
noch intereſ-<lb/>ſant bleiben<lb/>
koͤnnen?</note><lb/>
gens in der Ausfuͤhrung mittelmaͤßig ſind, dem Lieb-<lb/>
haber merkwuͤrdig werden. Er macht ſich mit der<lb/>
Denkungsart der alten Kuͤnſtler mit ihrer Vorſtel-<lb/>
lungsart bekannt, und gewoͤhnt ſein Auge an richtige<lb/>
Verhaͤltniſſe, leicht in einander laufender Junkturen,<lb/>
Simplicitaͤt der Stellungen, und guten Wurf der<lb/>
Gewaͤnder.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein Sarcophag mit einem Bacchanal</hi><lb/>
von vortrefflichem Stile, und zum Erſtaunen fleißiger<lb/>
Ausfuͤhrung. Schade! daß dieſer Fleiß an Trocken-<lb/>
heit graͤnzt, und daß die Zeichnung mehrere Unrich-<lb/>
tigkeiten hat. Er iſt außerdem ſtark ergaͤnzt.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Eine Vaſe von ſchwarzem Baſalt, der<lb/>
wie angelaufene Bronze ausſieht.</hi> Sie iſt mit<lb/>
Maſken geziert, und von ſchoͤnſter Arbeit und Form.<lb/>
Ob ſie gleich in mehrere Stuͤcke zerbrochen gefunden<lb/>
wurde, ſo hat man ſie doch ſehr gut wieder zuſammen-<lb/>
geſetzt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zwei</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Behaͤltniß einer Begraͤbnißurne gedient haͤtte. Sie
iſt rund umher mit Figuren von halberhobener Arbeit
geziert, und dieſe Arbeit iſt vortrefflich. Es ſind
Stoͤrche, die neben Vaſen und Baͤumen ſtehen, und
Schlangen verzehren.
Ein Sarcophag. Das Basrelief ſtellt einen
Imperator vor, den eine Victorie kroͤnt. Zu ſeinen
Fuͤßen ein gefangener Barbar: Ein anderer bringt
ihm ein Kind, andere liegen in Feſſeln; uͤberher Wa-
gen mit Beute beladen, Trophaͤen u. ſ. w. Die Ar-
beit ſcheint aus ſpaͤterer Zeit zu ſeyn, aber aus einer
ſolchen, in der der gute Stil noch nicht verlohren
gegangen war.
Um dieſes Stils willen koͤnnen Werke, die uͤbri-
gens in der Ausfuͤhrung mittelmaͤßig ſind, dem Lieb-
haber merkwuͤrdig werden. Er macht ſich mit der
Denkungsart der alten Kuͤnſtler mit ihrer Vorſtel-
lungsart bekannt, und gewoͤhnt ſein Auge an richtige
Verhaͤltniſſe, leicht in einander laufender Junkturen,
Simplicitaͤt der Stellungen, und guten Wurf der
Gewaͤnder.
In welcher
Ruͤckſicht
Werke aus
der ſpaͤtern
Zeit, bei
deutlichen
Spuren des
Verfalls der
Kunſt, den-
noch intereſ-
ſant bleiben
koͤnnen?
† Ein Sarcophag mit einem Bacchanal
von vortrefflichem Stile, und zum Erſtaunen fleißiger
Ausfuͤhrung. Schade! daß dieſer Fleiß an Trocken-
heit graͤnzt, und daß die Zeichnung mehrere Unrich-
tigkeiten hat. Er iſt außerdem ſtark ergaͤnzt.
† Eine Vaſe von ſchwarzem Baſalt, der
wie angelaufene Bronze ausſieht. Sie iſt mit
Maſken geziert, und von ſchoͤnſter Arbeit und Form.
Ob ſie gleich in mehrere Stuͤcke zerbrochen gefunden
wurde, ſo hat man ſie doch ſehr gut wieder zuſammen-
geſetzt.
Zwei
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.