Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. vielleicht zeigt dies die Epoche einer höheren Ausbil-dung an) durch strippenartige Falten. So viel über die Werke von Aegyptischem Origi- Drittes Zimmer. Bacchus lehnt sich auf einen Faun; zu sei- Der allgemeine Charakter eines Bacchus istCharakter Gemeiniglich wird er in dem Uebergange aus dem des
Der Vaticaniſche Pallaſt. vielleicht zeigt dies die Epoche einer hoͤheren Ausbil-dung an) durch ſtrippenartige Falten. So viel uͤber die Werke von Aegyptiſchem Origi- Drittes Zimmer. Bacchus lehnt ſich auf einen Faun; zu ſei- Der allgemeine Charakter eines Bacchus iſtCharakter Gemeiniglich wird er in dem Uebergange aus dem des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/> vielleicht zeigt dies die Epoche einer hoͤheren Ausbil-<lb/> dung an) durch ſtrippenartige Falten.</p><lb/> <p>So viel uͤber die Werke von Aegyptiſchem Origi-<lb/> nalſtil. Ich wende nun mein Auge von ihnen auf<lb/> immer.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Drittes Zimmer</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bacchus lehnt ſich auf einen Faun; zu ſei-<lb/> nen Fuͤßen ein Panther.</hi> Eine Gruppe, die mit<lb/> einer andern zu Florenz Aehnlichkeit hat. Der Comte<lb/> Giraud fand die unſrige zu Morena. Die Ergaͤn-<lb/> zungen ſind ziemlich unbetraͤchtlich. Vielleicht iſt die<lb/> Hand neu, die Bacchus dem Faun uͤber den Hals<lb/> fallen laͤßt, und einer der Fuͤße des Fauns.</p><lb/> <p>Der allgemeine Charakter eines Bacchus iſt<note place="right">Charakter<lb/> des Bac-<lb/> chus.</note><lb/> weichliche Schoͤnheit maͤnnlicher Jugend, ein Koͤrper,<lb/> wie Winkelmann ſpricht, unter Roſen gepflegt, und<lb/> beſeelt von heiterer Froͤlichkeit. Die Umriſſe ſind<lb/> ſanft, und verlieren ſich in einer maͤßigen Voͤlligkeit.<lb/> Der rundliche aber nicht vorgeſtreckte Bauch und die<lb/> ausgeſchweiften Huͤften, wie ſie bei Weibern zu<lb/> ſeyn pflegen, ſind Hauptunterſcheidungszeichen dieſes<lb/> Gottes.</p><lb/> <p>Gemeiniglich wird er in dem Uebergange aus dem<lb/> Knabenalter in die Juͤnglingsjahre gebildet, der un-<lb/> ſrige iſt aber ſchon ausgewachſener Juͤngling. Er<lb/> legt den Arm auf den Kopf, eine Stellung, die lie-<lb/> genden Perſonen im Schlafe gewoͤhnlich iſt. Man<lb/> hat ſie auf Stehende transferirt, als Symbol der<lb/> Ruhe. Er traͤgt ein Diadem, Attribut der Koͤnige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0069]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
vielleicht zeigt dies die Epoche einer hoͤheren Ausbil-
dung an) durch ſtrippenartige Falten.
So viel uͤber die Werke von Aegyptiſchem Origi-
nalſtil. Ich wende nun mein Auge von ihnen auf
immer.
Drittes Zimmer.
Bacchus lehnt ſich auf einen Faun; zu ſei-
nen Fuͤßen ein Panther. Eine Gruppe, die mit
einer andern zu Florenz Aehnlichkeit hat. Der Comte
Giraud fand die unſrige zu Morena. Die Ergaͤn-
zungen ſind ziemlich unbetraͤchtlich. Vielleicht iſt die
Hand neu, die Bacchus dem Faun uͤber den Hals
fallen laͤßt, und einer der Fuͤße des Fauns.
Der allgemeine Charakter eines Bacchus iſt
weichliche Schoͤnheit maͤnnlicher Jugend, ein Koͤrper,
wie Winkelmann ſpricht, unter Roſen gepflegt, und
beſeelt von heiterer Froͤlichkeit. Die Umriſſe ſind
ſanft, und verlieren ſich in einer maͤßigen Voͤlligkeit.
Der rundliche aber nicht vorgeſtreckte Bauch und die
ausgeſchweiften Huͤften, wie ſie bei Weibern zu
ſeyn pflegen, ſind Hauptunterſcheidungszeichen dieſes
Gottes.
Charakter
des Bac-
chus.
Gemeiniglich wird er in dem Uebergange aus dem
Knabenalter in die Juͤnglingsjahre gebildet, der un-
ſrige iſt aber ſchon ausgewachſener Juͤngling. Er
legt den Arm auf den Kopf, eine Stellung, die lie-
genden Perſonen im Schlafe gewoͤhnlich iſt. Man
hat ſie auf Stehende transferirt, als Symbol der
Ruhe. Er traͤgt ein Diadem, Attribut der Koͤnige
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |