Alle drei Carracci waren Stifter einer Schule zuStil der Carracci vorzüglich des Anniba- le. Bologna, in der sie den guten Geschmack, der zu ihrer Zeit schon verlohren gegangen war, wieder her- stellten: in der sie den Grundsatz lehrten, durch den sie, und viele ihrer Schüler nach ihnen groß geworden sind: ahmet die Natur nach, verbessert sie durch das Studium der Antike, und der besten unter den neuern Meistern. Von diesen waren Pellegrini il Tibaldo, Paolo Veronese, und vorzüglich Correggio ihre Lieb- lingsmuster.
Die Carracci waren unter den Mahlern, was die Eclectiker unter den Philosophen. Sie suchten die Vorzüge der verschiedenen Schulen, alle diejeni- gen Vollkommenheiten in sich zu vereinigen, die man vielleicht nur in dem Ideale des Mahlers vereinigt denken kann.
Ich kenne dies und jenes Bild des Annibale, das in keinem Theile der Kunst etwas zu wünschen übrig läßt. Allein in demjenigen, den man in der Kunst- sprache unter dem Nahmen, dichterische Erfindung kennt, ist er sich selbst zu ungleich, als daß man ihm einen gegründeten Anspruch darauf einräumen könnte.
Die Erfindsamkeit des Mahlers geht nicht aufNöthige Er- klärung des Worts: Er- findung, in der Mahle- rei, um dar- nach das Verdienst des Annibale in Ansehung dieses Theils Neuheit des Vorwurfs; er bleibt gern in dem Be- zirke weniger ihm und dem Publico geläufig geworde- ner Ideen. Wenn man von Erfindung in der Mah- lerei spricht, so denket man nie an Hervorbringung eines neuen dem Zuschauer unbekannten Vorwurfs, sondern an Erfindung einzelner Theile, wodurch ein bekannter Gegenstand auf eine neue Art zusammen ge- setzt wird. Inzwischen braucht der Gegenstand nicht schon die bildenden Künste beschäfftiget zu haben um
bekannt
Pallaſt Farneſe.
Alle drei Carracci waren Stifter einer Schule zuStil der Carracci vorzuͤglich des Anniba- le. Bologna, in der ſie den guten Geſchmack, der zu ihrer Zeit ſchon verlohren gegangen war, wieder her- ſtellten: in der ſie den Grundſatz lehrten, durch den ſie, und viele ihrer Schuͤler nach ihnen groß geworden ſind: ahmet die Natur nach, verbeſſert ſie durch das Studium der Antike, und der beſten unter den neuern Meiſtern. Von dieſen waren Pellegrini il Tibaldo, Paolo Veroneſe, und vorzuͤglich Correggio ihre Lieb- lingsmuſter.
Die Carracci waren unter den Mahlern, was die Eclectiker unter den Philoſophen. Sie ſuchten die Vorzuͤge der verſchiedenen Schulen, alle diejeni- gen Vollkommenheiten in ſich zu vereinigen, die man vielleicht nur in dem Ideale des Mahlers vereinigt denken kann.
Ich kenne dies und jenes Bild des Annibale, das in keinem Theile der Kunſt etwas zu wuͤnſchen uͤbrig laͤßt. Allein in demjenigen, den man in der Kunſt- ſprache unter dem Nahmen, dichteriſche Erfindung kennt, iſt er ſich ſelbſt zu ungleich, als daß man ihm einen gegruͤndeten Anſpruch darauf einraͤumen koͤnnte.
Die Erfindſamkeit des Mahlers geht nicht aufNoͤthige Er- klaͤrung des Worts: Er- findung, in der Mahle- rei, um dar- nach das Verdienſt des Annibale in Anſehung dieſes Theils Neuheit des Vorwurfs; er bleibt gern in dem Be- zirke weniger ihm und dem Publico gelaͤufig geworde- ner Ideen. Wenn man von Erfindung in der Mah- lerei ſpricht, ſo denket man nie an Hervorbringung eines neuen dem Zuſchauer unbekannten Vorwurfs, ſondern an Erfindung einzelner Theile, wodurch ein bekannter Gegenſtand auf eine neue Art zuſammen ge- ſetzt wird. Inzwiſchen braucht der Gegenſtand nicht ſchon die bildenden Kuͤnſte beſchaͤfftiget zu haben um
bekannt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0035"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Farneſe.</hi></fw><lb/><p>Alle drei Carracci waren Stifter einer Schule zu<noteplace="right">Stil der<lb/>
Carracci<lb/>
vorzuͤglich<lb/>
des Anniba-<lb/>
le.</note><lb/>
Bologna, in der ſie den guten Geſchmack, der zu<lb/>
ihrer Zeit ſchon verlohren gegangen war, wieder her-<lb/>ſtellten: in der ſie den Grundſatz lehrten, durch den<lb/>ſie, und viele ihrer Schuͤler nach ihnen groß geworden<lb/>ſind: ahmet die Natur nach, verbeſſert ſie durch das<lb/>
Studium der Antike, und der beſten unter den neuern<lb/>
Meiſtern. Von dieſen waren Pellegrini il Tibaldo,<lb/>
Paolo Veroneſe, und vorzuͤglich Correggio ihre Lieb-<lb/>
lingsmuſter.</p><lb/><p>Die Carracci waren unter den Mahlern, was<lb/>
die Eclectiker unter den Philoſophen. Sie ſuchten<lb/>
die Vorzuͤge der verſchiedenen Schulen, alle diejeni-<lb/>
gen Vollkommenheiten in ſich zu vereinigen, die man<lb/>
vielleicht nur in dem Ideale des Mahlers vereinigt<lb/>
denken kann.</p><lb/><p>Ich kenne dies und jenes Bild des Annibale, das<lb/>
in keinem Theile der Kunſt etwas zu wuͤnſchen uͤbrig<lb/>
laͤßt. Allein in demjenigen, den man in der Kunſt-<lb/>ſprache unter dem Nahmen, dichteriſche Erfindung<lb/>
kennt, iſt er ſich ſelbſt zu ungleich, als daß man ihm<lb/>
einen gegruͤndeten Anſpruch darauf einraͤumen koͤnnte.</p><lb/><p>Die Erfindſamkeit des Mahlers geht nicht auf<noteplace="right">Noͤthige Er-<lb/>
klaͤrung des<lb/>
Worts: Er-<lb/>
findung, in<lb/>
der Mahle-<lb/>
rei, um dar-<lb/>
nach das<lb/>
Verdienſt<lb/>
des Annibale<lb/>
in Anſehung<lb/>
dieſes Theils</note><lb/>
Neuheit des Vorwurfs; er bleibt gern in dem Be-<lb/>
zirke weniger ihm und dem Publico gelaͤufig geworde-<lb/>
ner Ideen. Wenn man von Erfindung in der Mah-<lb/>
lerei ſpricht, ſo denket man nie an Hervorbringung<lb/>
eines neuen dem Zuſchauer unbekannten Vorwurfs,<lb/>ſondern an Erfindung einzelner Theile, wodurch ein<lb/>
bekannter Gegenſtand auf eine neue Art zuſammen ge-<lb/>ſetzt wird. Inzwiſchen braucht der Gegenſtand nicht<lb/>ſchon die bildenden Kuͤnſte beſchaͤfftiget zu haben um<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bekannt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0035]
Pallaſt Farneſe.
Alle drei Carracci waren Stifter einer Schule zu
Bologna, in der ſie den guten Geſchmack, der zu
ihrer Zeit ſchon verlohren gegangen war, wieder her-
ſtellten: in der ſie den Grundſatz lehrten, durch den
ſie, und viele ihrer Schuͤler nach ihnen groß geworden
ſind: ahmet die Natur nach, verbeſſert ſie durch das
Studium der Antike, und der beſten unter den neuern
Meiſtern. Von dieſen waren Pellegrini il Tibaldo,
Paolo Veroneſe, und vorzuͤglich Correggio ihre Lieb-
lingsmuſter.
Stil der
Carracci
vorzuͤglich
des Anniba-
le.
Die Carracci waren unter den Mahlern, was
die Eclectiker unter den Philoſophen. Sie ſuchten
die Vorzuͤge der verſchiedenen Schulen, alle diejeni-
gen Vollkommenheiten in ſich zu vereinigen, die man
vielleicht nur in dem Ideale des Mahlers vereinigt
denken kann.
Ich kenne dies und jenes Bild des Annibale, das
in keinem Theile der Kunſt etwas zu wuͤnſchen uͤbrig
laͤßt. Allein in demjenigen, den man in der Kunſt-
ſprache unter dem Nahmen, dichteriſche Erfindung
kennt, iſt er ſich ſelbſt zu ungleich, als daß man ihm
einen gegruͤndeten Anſpruch darauf einraͤumen koͤnnte.
Die Erfindſamkeit des Mahlers geht nicht auf
Neuheit des Vorwurfs; er bleibt gern in dem Be-
zirke weniger ihm und dem Publico gelaͤufig geworde-
ner Ideen. Wenn man von Erfindung in der Mah-
lerei ſpricht, ſo denket man nie an Hervorbringung
eines neuen dem Zuſchauer unbekannten Vorwurfs,
ſondern an Erfindung einzelner Theile, wodurch ein
bekannter Gegenſtand auf eine neue Art zuſammen ge-
ſetzt wird. Inzwiſchen braucht der Gegenſtand nicht
ſchon die bildenden Kuͤnſte beſchaͤfftiget zu haben um
bekannt
Noͤthige Er-
klaͤrung des
Worts: Er-
findung, in
der Mahle-
rei, um dar-
nach das
Verdienſt
des Annibale
in Anſehung
dieſes Theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.