Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Villa Borghese. Die untern sechs sind antik, und unter diesen Die sechs obern Basreliefs sind modern. Einige moderne Vasen, unter denen eine Folge von Zimmern linker Hand. Erstes Zimmer. In der Mitte stehet + Der sogenannte Bor-Der Borghe- Diese Statue, so wie die meisten andern in dieser Silen war in der Bacchischen Fabel der ErzieherCharakter bemerk- X 2
Villa Borgheſe. Die untern ſechs ſind antik, und unter dieſen Die ſechs obern Basreliefs ſind modern. Einige moderne Vaſen, unter denen eine Folge von Zimmern linker Hand. Erſtes Zimmer. In der Mitte ſtehet † Der ſogenannte Bor-Der Borghe- Dieſe Statue, ſo wie die meiſten andern in dieſer Silen war in der Bacchiſchen Fabel der ErzieherCharakter bemerk- X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0345" n="323"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Borgheſe.</hi> </fw><lb/> <p>Die untern ſechs ſind antik, und unter dieſen<lb/> eins von vorzuͤglichem Werthe. Es ſtellet † <hi rendition="#fr">eine<lb/> Nymphe</hi> vor, <hi rendition="#fr">die ein Reh haͤlt;</hi> Stellung und<lb/> Form aͤußerſt ſwelt, Gewand leicht und vortrefflich<lb/> geworfen. Es war ehemals an der aͤußern Seite des<lb/> Pallaſtes befindlich.</p><lb/> <p>Die ſechs obern Basreliefs ſind modern.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einige moderne Vaſen,</hi> unter denen eine<lb/> von Roſſo Antico, ſehr ſchoͤn iſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Folge von Zimmern linker Hand</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Zimmer</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">In der Mitte ſtehet † Der ſogenannte Bor-</hi><note place="right">Der Borghe-<lb/> ſiſche Faun,<lb/> oder Silen.</note><lb/><hi rendition="#fr">gheſiſche Faun mit dem Kinde.</hi> Man nennt ihn<lb/> auch wohl Saturn, der ſeine Kinder frißt. Aber wahr-<lb/> ſcheinlicher iſt es ein Silen mit dem kleinen Bacchus.<lb/> Starkes und munteres Alter macht den Charakter dieſer<lb/> Figur aus. Welch ein Mann in ſeiner Jugend! In<lb/> dem Kopfe ein Ausdruck von vaͤterlicher Guͤte und<lb/> Froͤhlichkeit. Die Stellung ſehr natuͤrlich und wahr.</p><lb/> <p>Dieſe Statue, ſo wie die meiſten andern in dieſer<lb/> Villa, ſteht in keinem vortheilhaften Lichte.</p><lb/> <p>Silen war in der Bacchiſchen Fabel der Erzieher<note place="right">Charakter<lb/> eines Si-<lb/> lens.</note><lb/> und Begleiter des Bacchus. Urſpruͤnglich war nur<lb/> einer, nachher nahm man ihrer mehrere an, und nun<lb/> wurden alle alte Faunen oder Satyri, Silenen ge-<lb/> nannt. Inzwiſchen ſcheint doch immer ein Silen,<lb/> den man Vater Silen nennen kann, an der Spitze<lb/> des Chors der Satyri oder Faunen geſtanden zu haben.<lb/> Der kurze dicke Koͤrper iſt nur bei Vorſtellungen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bemerk-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0345]
Villa Borgheſe.
Die untern ſechs ſind antik, und unter dieſen
eins von vorzuͤglichem Werthe. Es ſtellet † eine
Nymphe vor, die ein Reh haͤlt; Stellung und
Form aͤußerſt ſwelt, Gewand leicht und vortrefflich
geworfen. Es war ehemals an der aͤußern Seite des
Pallaſtes befindlich.
Die ſechs obern Basreliefs ſind modern.
Einige moderne Vaſen, unter denen eine
von Roſſo Antico, ſehr ſchoͤn iſt.
Folge von Zimmern linker Hand.
Erſtes Zimmer.
In der Mitte ſtehet † Der ſogenannte Bor-
gheſiſche Faun mit dem Kinde. Man nennt ihn
auch wohl Saturn, der ſeine Kinder frißt. Aber wahr-
ſcheinlicher iſt es ein Silen mit dem kleinen Bacchus.
Starkes und munteres Alter macht den Charakter dieſer
Figur aus. Welch ein Mann in ſeiner Jugend! In
dem Kopfe ein Ausdruck von vaͤterlicher Guͤte und
Froͤhlichkeit. Die Stellung ſehr natuͤrlich und wahr.
Der Borghe-
ſiſche Faun,
oder Silen.
Dieſe Statue, ſo wie die meiſten andern in dieſer
Villa, ſteht in keinem vortheilhaften Lichte.
Silen war in der Bacchiſchen Fabel der Erzieher
und Begleiter des Bacchus. Urſpruͤnglich war nur
einer, nachher nahm man ihrer mehrere an, und nun
wurden alle alte Faunen oder Satyri, Silenen ge-
nannt. Inzwiſchen ſcheint doch immer ein Silen,
den man Vater Silen nennen kann, an der Spitze
des Chors der Satyri oder Faunen geſtanden zu haben.
Der kurze dicke Koͤrper iſt nur bei Vorſtellungen
bemerk-
Charakter
eines Si-
lens.
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |