genen Sieges, auf alle die folgenden die sie gewährte, bezeichnete.
Wahrscheinlich hat auch die Geschlechtsableitung der Cäsaren von der Venus die häufigen Statuen die- ser Göttin, von denen sich auch jetzt noch so viele fin- den, veranlaßt.
Inzwischen kann man auch mit eben so vieler Wahrscheinlichkeit annehmen, daß ein großer Theil dieser Figuren bloße Tronke weiblicher Körper ohne alle Bestimmung, vielleicht Portraitstatuen schöner Frauen gewesen sind, die der neuere Künstler zu Bil- dern der Venus umgeschaffen hat.
Am wenigsten darf man sich an die verschiedenen Beinahmen kehren, die man den neuergänzten Sta- tuen hat geben, und darnach besondere Vorstellungs- arten der Venus bestimmen wollen. Es ist von den wenigsten dieser Benennungen erwiesen, daß sie in al- ten Zeiten durch besondere Abweichungen in der Dar- stellung unterschieden sind.
Charakter der Venus.
Dem Künstler war die Venus, das Ideal der weiblichen Schönheit mit Reitz. Dieses suchte er in mannichfaltiger Stellung, Handlung, und Ausdruck dem Auge darzustellen. Wir Liebhaber übergehen also alle die Benennungen der Urania, Cnidia, Pon- tia, Marina, Anadyomene, Genitrix u. s. w. Nur dann, wenn wir durch die Attribute auf eine von andern Vorstellungsarten abweichende Idee des Künst- Bedeutung der Venus in der My- thologie.lers geführet werden, bedienen wir uns eines besondern Nahmens als Wiedererkennungszeichens. Als Sym- bol der Natur, des Werdens der Erde nachdem sich die flüssigen Theile des Chaos von den solideren ge-
trennt
Villa Borgheſe.
genen Sieges, auf alle die folgenden die ſie gewaͤhrte, bezeichnete.
Wahrſcheinlich hat auch die Geſchlechtsableitung der Caͤſaren von der Venus die haͤufigen Statuen die- ſer Goͤttin, von denen ſich auch jetzt noch ſo viele fin- den, veranlaßt.
Inzwiſchen kann man auch mit eben ſo vieler Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß ein großer Theil dieſer Figuren bloße Tronke weiblicher Koͤrper ohne alle Beſtimmung, vielleicht Portraitſtatuen ſchoͤner Frauen geweſen ſind, die der neuere Kuͤnſtler zu Bil- dern der Venus umgeſchaffen hat.
Am wenigſten darf man ſich an die verſchiedenen Beinahmen kehren, die man den neuergaͤnzten Sta- tuen hat geben, und darnach beſondere Vorſtellungs- arten der Venus beſtimmen wollen. Es iſt von den wenigſten dieſer Benennungen erwieſen, daß ſie in al- ten Zeiten durch beſondere Abweichungen in der Dar- ſtellung unterſchieden ſind.
Charakter der Venus.
Dem Kuͤnſtler war die Venus, das Ideal der weiblichen Schoͤnheit mit Reitz. Dieſes ſuchte er in mannichfaltiger Stellung, Handlung, und Ausdruck dem Auge darzuſtellen. Wir Liebhaber uͤbergehen alſo alle die Benennungen der Urania, Cnidia, Pon- tia, Marina, Anadyomene, Genitrix u. ſ. w. Nur dann, wenn wir durch die Attribute auf eine von andern Vorſtellungsarten abweichende Idee des Kuͤnſt- Bedeutung der Venus in der My- thologie.lers gefuͤhret werden, bedienen wir uns eines beſondern Nahmens als Wiedererkennungszeichens. Als Sym- bol der Natur, des Werdens der Erde nachdem ſich die fluͤſſigen Theile des Chaos von den ſolideren ge-
trennt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0338"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Borgheſe.</hi></fw><lb/>
genen Sieges, auf alle die folgenden die ſie gewaͤhrte,<lb/>
bezeichnete.</p><lb/><p>Wahrſcheinlich hat auch die Geſchlechtsableitung<lb/>
der Caͤſaren von der Venus die haͤufigen Statuen die-<lb/>ſer Goͤttin, von denen ſich auch jetzt noch ſo viele fin-<lb/>
den, veranlaßt.</p><lb/><p>Inzwiſchen kann man auch mit eben ſo vieler<lb/>
Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß ein großer Theil<lb/>
dieſer Figuren bloße Tronke weiblicher Koͤrper ohne<lb/>
alle Beſtimmung, vielleicht Portraitſtatuen ſchoͤner<lb/>
Frauen geweſen ſind, die der neuere Kuͤnſtler zu Bil-<lb/>
dern der Venus umgeſchaffen hat.</p><lb/><p>Am wenigſten darf man ſich an die verſchiedenen<lb/>
Beinahmen kehren, die man den neuergaͤnzten Sta-<lb/>
tuen hat geben, und darnach beſondere Vorſtellungs-<lb/>
arten der Venus beſtimmen wollen. Es iſt von den<lb/>
wenigſten dieſer Benennungen erwieſen, daß ſie in al-<lb/>
ten Zeiten durch beſondere Abweichungen in der Dar-<lb/>ſtellung unterſchieden ſind.</p><lb/><noteplace="left">Charakter<lb/>
der Venus.</note><p>Dem Kuͤnſtler war die Venus, das Ideal der<lb/>
weiblichen Schoͤnheit mit Reitz. Dieſes ſuchte er in<lb/>
mannichfaltiger Stellung, Handlung, und Ausdruck<lb/>
dem Auge darzuſtellen. Wir Liebhaber uͤbergehen<lb/>
alſo alle die Benennungen der Urania, Cnidia, Pon-<lb/>
tia, Marina, Anadyomene, Genitrix u. ſ. w. Nur<lb/>
dann, wenn wir durch die Attribute auf eine von<lb/>
andern Vorſtellungsarten abweichende Idee des Kuͤnſt-<lb/><noteplace="left">Bedeutung<lb/>
der Venus<lb/>
in der My-<lb/>
thologie.</note>lers gefuͤhret werden, bedienen wir uns eines beſondern<lb/>
Nahmens als Wiedererkennungszeichens. Als Sym-<lb/>
bol der Natur, des Werdens der Erde nachdem ſich<lb/>
die fluͤſſigen Theile des Chaos von den ſolideren ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">trennt</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0338]
Villa Borgheſe.
genen Sieges, auf alle die folgenden die ſie gewaͤhrte,
bezeichnete.
Wahrſcheinlich hat auch die Geſchlechtsableitung
der Caͤſaren von der Venus die haͤufigen Statuen die-
ſer Goͤttin, von denen ſich auch jetzt noch ſo viele fin-
den, veranlaßt.
Inzwiſchen kann man auch mit eben ſo vieler
Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß ein großer Theil
dieſer Figuren bloße Tronke weiblicher Koͤrper ohne
alle Beſtimmung, vielleicht Portraitſtatuen ſchoͤner
Frauen geweſen ſind, die der neuere Kuͤnſtler zu Bil-
dern der Venus umgeſchaffen hat.
Am wenigſten darf man ſich an die verſchiedenen
Beinahmen kehren, die man den neuergaͤnzten Sta-
tuen hat geben, und darnach beſondere Vorſtellungs-
arten der Venus beſtimmen wollen. Es iſt von den
wenigſten dieſer Benennungen erwieſen, daß ſie in al-
ten Zeiten durch beſondere Abweichungen in der Dar-
ſtellung unterſchieden ſind.
Dem Kuͤnſtler war die Venus, das Ideal der
weiblichen Schoͤnheit mit Reitz. Dieſes ſuchte er in
mannichfaltiger Stellung, Handlung, und Ausdruck
dem Auge darzuſtellen. Wir Liebhaber uͤbergehen
alſo alle die Benennungen der Urania, Cnidia, Pon-
tia, Marina, Anadyomene, Genitrix u. ſ. w. Nur
dann, wenn wir durch die Attribute auf eine von
andern Vorſtellungsarten abweichende Idee des Kuͤnſt-
lers gefuͤhret werden, bedienen wir uns eines beſondern
Nahmens als Wiedererkennungszeichens. Als Sym-
bol der Natur, des Werdens der Erde nachdem ſich
die fluͤſſigen Theile des Chaos von den ſolideren ge-
trennt
Bedeutung
der Venus
in der My-
thologie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/338>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.