Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Villa Borghese. Ich übergehe die ziemlich mittelmäßigen Statuen Das Innere des Hauses an der Erde be- Der erste Saal. Plafond mit der Geschichte des Camillus von Auf eine sehr unschickliche Art contrastiren mit Statuen.
Villa Borgheſe. Ich uͤbergehe die ziemlich mittelmaͤßigen Statuen Das Innere des Hauſes an der Erde be- Der erſte Saal. Plafond mit der Geſchichte des Camillus von Auf eine ſehr unſchickliche Art contraſtiren mit Statuen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0334" n="312"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Borgheſe.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Ich uͤbergehe die ziemlich mittelmaͤßigen Statuen<lb/> und Basreliefs in dem Porticus beim Eintritt in den<lb/> Pallaſt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#fr">Das Innere des Hauſes an der Erde</hi> be-<lb/> ſtehet aus zweien Saͤlen und aus drei Kammern an<lb/> jeder Seite dieſer Saͤle.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der erſte Saal</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Plafond</hi> mit der Geſchichte des Camillus von<lb/> Mariano Roſſi, einem neuern Sicilianer. Es herrſcht<lb/> ein wildes Feuer in der Compoſition, deren Weisheit<lb/> und Wahrheit, in Plan und Ausfuͤhrung, gerade<lb/> die Probe eines Blicks aushaͤlt. Wir wiſſen ſchon,<lb/> daß man von einem Plafond nichts mehr zu fordern<lb/> berechtiget iſt. Inzwiſchen kann dieſer Blick den<lb/> erſten Begriff von demjenigen geben, was die Italie-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Spirito,</hi> nennen: ihnen ein geprieſener Vorzug,<lb/> und dem aufgeklaͤrten Liebhaber ein ſchimmernder Feh-<lb/> ler, den wir Deutſchen vielleicht durch blendenden<lb/> Witz uͤberſetzen koͤnnten. Ich rede davon an einem<lb/> andern Orte weiter.</p><lb/> <p>Auf eine ſehr unſchickliche Art contraſtiren mit<lb/> dieſem Plafond die Arabeſken, womit die Waͤnde ge-<lb/> ziert ſind. Sie ſind gut an ſich, aber ſie gehoͤren<lb/> nicht hieher, theils weil dieſe conventionelle Mahlerei<lb/> zu der wuͤrklichen Darſtellung an der Decke keineswe-<lb/> ges paßt; theils weil der Saal durch die edlen Werke<lb/> der Kunſt, die darin aufgeſtellt ſind, außerdem ſchon<lb/> hinreichend geſchmuͤckt iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Statuen.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0334]
Villa Borgheſe.
Ich uͤbergehe die ziemlich mittelmaͤßigen Statuen
und Basreliefs in dem Porticus beim Eintritt in den
Pallaſt.
Das Innere des Hauſes an der Erde be-
ſtehet aus zweien Saͤlen und aus drei Kammern an
jeder Seite dieſer Saͤle.
Der erſte Saal.
Plafond mit der Geſchichte des Camillus von
Mariano Roſſi, einem neuern Sicilianer. Es herrſcht
ein wildes Feuer in der Compoſition, deren Weisheit
und Wahrheit, in Plan und Ausfuͤhrung, gerade
die Probe eines Blicks aushaͤlt. Wir wiſſen ſchon,
daß man von einem Plafond nichts mehr zu fordern
berechtiget iſt. Inzwiſchen kann dieſer Blick den
erſten Begriff von demjenigen geben, was die Italie-
ner Spirito, nennen: ihnen ein geprieſener Vorzug,
und dem aufgeklaͤrten Liebhaber ein ſchimmernder Feh-
ler, den wir Deutſchen vielleicht durch blendenden
Witz uͤberſetzen koͤnnten. Ich rede davon an einem
andern Orte weiter.
Auf eine ſehr unſchickliche Art contraſtiren mit
dieſem Plafond die Arabeſken, womit die Waͤnde ge-
ziert ſind. Sie ſind gut an ſich, aber ſie gehoͤren
nicht hieher, theils weil dieſe conventionelle Mahlerei
zu der wuͤrklichen Darſtellung an der Decke keineswe-
ges paßt; theils weil der Saal durch die edlen Werke
der Kunſt, die darin aufgeſtellt ſind, außerdem ſchon
hinreichend geſchmuͤckt iſt.
Statuen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |