Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Pallast Borghese. Die mahlerische Anordnung ist im Ganzen Von dem Ausdruck habe ich bereits geredet; er Drittes Zimmer. + Zwei Portraits auf einem Bilde, halbeFra Seba Man hat dies Bild, seiner Vortrefflichkeit we- nissen Erster Theil. T
Pallaſt Borgheſe. Die mahleriſche Anordnung iſt im Ganzen Von dem Ausdruck habe ich bereits geredet; er Drittes Zimmer. † Zwei Portraits auf einem Bilde, halbeFra Seba Man hat dies Bild, ſeiner Vortrefflichkeit we- niſſen Erſter Theil. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0311" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Borgheſe.</hi> </fw><lb/> <p>Die mahleriſche Anordnung iſt im Ganzen<lb/> keinesweges zu billigen. Die Gruppen haben<lb/> nicht die Verbindung mit einander, die das Ge-<lb/> maͤhlde als ein Ganzes beim erſten Anblicke darſtellen<lb/> ſollte. Auch ſind zu viel Figuren auf dem Bilde:<lb/> im Hintergrunde iſt Gewuͤhl. Aber einzelne Grup-<lb/> pen ſind vortrefflich componirt.</p><lb/> <p>Von dem Ausdruck habe ich bereits geredet; er<lb/> iſt vortrefflich. Man findet Koͤpfe von großer Schoͤn-<lb/> heit. Die Zeichnung iſt fein, aber nicht ganz ohne<lb/> Incorrektionen. Die Gewaͤnder ſind ſchlecht. Das<lb/> Colorit iſt angenehm, aber nicht immer wahr; die<lb/> Beleuchtung hin und wieder gluͤcklich geleitet: Allein<lb/> im Ganzen mangelt es doch an Harmonie, und eben<lb/> dies kann man noch dem Colorit vorwerfen. Auch die<lb/> Luftperſpektiv iſt vernachlaͤßigt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Drittes Zimmer</hi>.</hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Zwei Portraits auf einem Bilde,</hi> halbe<note place="right">Fra Seba<lb/> ſtiano und<lb/> der Cardinal<lb/> Hippolytus<lb/> di Medices,<lb/> gemeiniglich<lb/> Borgia und<lb/> Machiavell<lb/> genannt.</note><lb/> Figuren. Die eine Figur mit dem Siegel in der<lb/> Hand ſcheint den Fra Sebaſtiano del Piombo vorzu-<lb/> ſtellen, die andere aber den Cardinal Hippolytus di<lb/> Medices.</p><lb/> <p>Man hat dies Bild, ſeiner Vortrefflichkeit we-<lb/> gen, oft dem Raphael zugeſchrieben. Allein es iſt<lb/> wahrſcheinlicher vom Fra Sebaſtiano del Piombo.<lb/> Das Siegel in der Hand zeigt ſein Amt und ſeinen<lb/> Beinahmen an. Hippolytus, deſſen Nahme auf dem<lb/> Bilde ſteht, war des Sebaſtiano Goͤnner. Wir wiſ-<lb/> ſen, daß dieſer ihn gemahlt hat, und daß er in Bild-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> T</fw><fw place="bottom" type="catch">niſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0311]
Pallaſt Borgheſe.
Die mahleriſche Anordnung iſt im Ganzen
keinesweges zu billigen. Die Gruppen haben
nicht die Verbindung mit einander, die das Ge-
maͤhlde als ein Ganzes beim erſten Anblicke darſtellen
ſollte. Auch ſind zu viel Figuren auf dem Bilde:
im Hintergrunde iſt Gewuͤhl. Aber einzelne Grup-
pen ſind vortrefflich componirt.
Von dem Ausdruck habe ich bereits geredet; er
iſt vortrefflich. Man findet Koͤpfe von großer Schoͤn-
heit. Die Zeichnung iſt fein, aber nicht ganz ohne
Incorrektionen. Die Gewaͤnder ſind ſchlecht. Das
Colorit iſt angenehm, aber nicht immer wahr; die
Beleuchtung hin und wieder gluͤcklich geleitet: Allein
im Ganzen mangelt es doch an Harmonie, und eben
dies kann man noch dem Colorit vorwerfen. Auch die
Luftperſpektiv iſt vernachlaͤßigt.
Drittes Zimmer.
† Zwei Portraits auf einem Bilde, halbe
Figuren. Die eine Figur mit dem Siegel in der
Hand ſcheint den Fra Sebaſtiano del Piombo vorzu-
ſtellen, die andere aber den Cardinal Hippolytus di
Medices.
Fra Seba
ſtiano und
der Cardinal
Hippolytus
di Medices,
gemeiniglich
Borgia und
Machiavell
genannt.
Man hat dies Bild, ſeiner Vortrefflichkeit we-
gen, oft dem Raphael zugeſchrieben. Allein es iſt
wahrſcheinlicher vom Fra Sebaſtiano del Piombo.
Das Siegel in der Hand zeigt ſein Amt und ſeinen
Beinahmen an. Hippolytus, deſſen Nahme auf dem
Bilde ſteht, war des Sebaſtiano Goͤnner. Wir wiſ-
ſen, daß dieſer ihn gemahlt hat, und daß er in Bild-
niſſen
Erſter Theil. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |