Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. Wir verstehen sie, ohne überzeugt zu werden. Seinungebändigter Witz wirft die Figuren zusammen, die den Platz, nicht aber die Vorstellung ausfüllen, die wir uns von der Begebenheit machen, an der sie Theil nehmen. Seine Formen sind ohne Wahl: Seine Köpfe haben Leben, Charakter, aber selten passenden Ausdruck, und seine Stellungen sind übertrieben. Seine Zeichnung ist oft incorrekt, nie aber bestimmt oder fein: Der Faltenschlag im kleinlichen Stile, ohne Zusammenhang, ohne Deutlichkeit. Sein Co- lorit hat einen Schein von Wahrheit, fällt aber ge- meiniglich ins Gelbe und ins Schwarze; oft ist es schmutzig. Sein Helldunkles ist conventionell, aber es thut Effect. Er liebte die Verkürzungen, wie man sie bei einem hoch angenommenen Horizont an- trifft. Er stellt den Zuschauer zu nahe an seine Fi- guren; auf dem Vorgrunde gleichen sie Riesen, auf dem Hintergrunde Zwergen, und hier findet man gemeiniglich die interessantesten. Fertigkeit in Be- handlung des Pinsels ist das Hauptverdienst dieses Meisters. Mit einem Worte: Tintoret war ein sehr erfin- Paolo Caliari, von seiner Vaterstadt VeronesePaolo Vero- fens
Das Capitol. Wir verſtehen ſie, ohne uͤberzeugt zu werden. Seinungebaͤndigter Witz wirft die Figuren zuſammen, die den Platz, nicht aber die Vorſtellung ausfuͤllen, die wir uns von der Begebenheit machen, an der ſie Theil nehmen. Seine Formen ſind ohne Wahl: Seine Koͤpfe haben Leben, Charakter, aber ſelten paſſenden Ausdruck, und ſeine Stellungen ſind uͤbertrieben. Seine Zeichnung iſt oft incorrekt, nie aber beſtimmt oder fein: Der Faltenſchlag im kleinlichen Stile, ohne Zuſammenhang, ohne Deutlichkeit. Sein Co- lorit hat einen Schein von Wahrheit, faͤllt aber ge- meiniglich ins Gelbe und ins Schwarze; oft iſt es ſchmutzig. Sein Helldunkles iſt conventionell, aber es thut Effect. Er liebte die Verkuͤrzungen, wie man ſie bei einem hoch angenommenen Horizont an- trifft. Er ſtellt den Zuſchauer zu nahe an ſeine Fi- guren; auf dem Vorgrunde gleichen ſie Rieſen, auf dem Hintergrunde Zwergen, und hier findet man gemeiniglich die intereſſanteſten. Fertigkeit in Be- handlung des Pinſels iſt das Hauptverdienſt dieſes Meiſters. Mit einem Worte: Tintoret war ein ſehr erfin- Paolo Caliari, von ſeiner Vaterſtadt VeroneſePaolo Vero- fens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/> Wir verſtehen ſie, ohne uͤberzeugt zu werden. Sein<lb/> ungebaͤndigter Witz wirft die Figuren zuſammen, die<lb/> den Platz, nicht aber die Vorſtellung ausfuͤllen, die<lb/> wir uns von der Begebenheit machen, an der ſie Theil<lb/> nehmen. Seine Formen ſind ohne Wahl: Seine<lb/> Koͤpfe haben Leben, Charakter, aber ſelten paſſenden<lb/> Ausdruck, und ſeine Stellungen ſind uͤbertrieben.<lb/> Seine Zeichnung iſt oft incorrekt, nie aber beſtimmt<lb/> oder fein: Der Faltenſchlag im kleinlichen Stile,<lb/> ohne Zuſammenhang, ohne Deutlichkeit. Sein Co-<lb/> lorit hat einen Schein von Wahrheit, faͤllt aber ge-<lb/> meiniglich ins Gelbe und ins Schwarze; oft iſt es<lb/> ſchmutzig. Sein Helldunkles iſt conventionell, aber<lb/> es thut Effect. Er liebte die Verkuͤrzungen, wie<lb/> man ſie bei einem hoch angenommenen Horizont an-<lb/> trifft. Er ſtellt den Zuſchauer zu nahe an ſeine Fi-<lb/> guren; auf dem Vorgrunde gleichen ſie Rieſen, auf<lb/> dem Hintergrunde Zwergen, und hier findet man<lb/> gemeiniglich die intereſſanteſten. Fertigkeit in Be-<lb/> handlung des Pinſels iſt das Hauptverdienſt dieſes<lb/> Meiſters.</p><lb/> <p>Mit einem Worte: Tintoret war ein ſehr erfin-<lb/> driſcher Handwerker, deſſen broßirte Skizzen von<lb/> weitem frappiren: Man naͤhert ſich und der Zauber<lb/> verſchwindet. Inzwiſchen iſt er ſich ſelbſt ſehr un-<lb/> gleich in ſeinen Werken, von denen die groͤßeren bei<lb/> weitem die beſſern ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Paolo Caliari,</hi> von ſeiner Vaterſtadt Veroneſe<note place="right">Paolo Vero-<lb/> neſe.</note><lb/> genannt, lebte von 1532 bis 1588. Er iſt in der<lb/> Kunſt das, was die Sophiſten in der Philoſophie wa-<lb/> ren. Er hatte die Lieblingsſchwaͤchen des groͤßern Hau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fens</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0277]
Das Capitol.
Wir verſtehen ſie, ohne uͤberzeugt zu werden. Sein
ungebaͤndigter Witz wirft die Figuren zuſammen, die
den Platz, nicht aber die Vorſtellung ausfuͤllen, die
wir uns von der Begebenheit machen, an der ſie Theil
nehmen. Seine Formen ſind ohne Wahl: Seine
Koͤpfe haben Leben, Charakter, aber ſelten paſſenden
Ausdruck, und ſeine Stellungen ſind uͤbertrieben.
Seine Zeichnung iſt oft incorrekt, nie aber beſtimmt
oder fein: Der Faltenſchlag im kleinlichen Stile,
ohne Zuſammenhang, ohne Deutlichkeit. Sein Co-
lorit hat einen Schein von Wahrheit, faͤllt aber ge-
meiniglich ins Gelbe und ins Schwarze; oft iſt es
ſchmutzig. Sein Helldunkles iſt conventionell, aber
es thut Effect. Er liebte die Verkuͤrzungen, wie
man ſie bei einem hoch angenommenen Horizont an-
trifft. Er ſtellt den Zuſchauer zu nahe an ſeine Fi-
guren; auf dem Vorgrunde gleichen ſie Rieſen, auf
dem Hintergrunde Zwergen, und hier findet man
gemeiniglich die intereſſanteſten. Fertigkeit in Be-
handlung des Pinſels iſt das Hauptverdienſt dieſes
Meiſters.
Mit einem Worte: Tintoret war ein ſehr erfin-
driſcher Handwerker, deſſen broßirte Skizzen von
weitem frappiren: Man naͤhert ſich und der Zauber
verſchwindet. Inzwiſchen iſt er ſich ſelbſt ſehr un-
gleich in ſeinen Werken, von denen die groͤßeren bei
weitem die beſſern ſind.
Paolo Caliari, von ſeiner Vaterſtadt Veroneſe
genannt, lebte von 1532 bis 1588. Er iſt in der
Kunſt das, was die Sophiſten in der Philoſophie wa-
ren. Er hatte die Lieblingsſchwaͤchen des groͤßern Hau-
fens
Paolo Vero-
neſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |