Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Capitol.

Hecate triformis aus Marmor. Beinahe eine
Wiederholung der ähnlichen Vorstellung in Bronze im
andern Pallaste. Doch findet sich einige Verschieden-
heit in dem Kopfputze.

Camillus.

+ Ein sogenannter Camillus oder Opfer-
knabe von Bronze.
Eine Figur mit einem auf-
geschürzten Unterkleide; von angenehmer Form, und
wohl behandeltem Gewande. 48) Sie steht auf einem
Leuchter von gutem Stile aber mittelmäßiger Ausfüh-
rung.

+ Ein schöner Kopf aus Bronze, welcher
den Lucius Junius Brutus vorstellen soll. Mit Au-
gen von verglaseter Composition. 49)


In dem Audienzzimmer.

Eine moderne aber gute Büste einer Me-
duse.

Der Kopf des Michael Angelo von Bronze.

Eine
48) Winkelmann, G. d. K. S. 541.
49) Die Benennung mag wohl ziemlich zweifelhaft
seyn. Winkelmann G. d. K. S. 541. sagt: Ein
Brustbild unter dem Nahmen Brutus. Richardson
Traite de la peinture. p. 177. beruft sich auf die
Aehnlichkeit mit einer Medaille, die Marcus auf die-
sen seinen Ahnherrn soll haben schlagen lassen. Wer
weiß, wie viel Aehnlichkeit schon jenes Bildniß mit
dem wahren Urbilde gehabt haben mag?
Das Capitol.

Hecate triformis aus Marmor. Beinahe eine
Wiederholung der aͤhnlichen Vorſtellung in Bronze im
andern Pallaſte. Doch findet ſich einige Verſchieden-
heit in dem Kopfputze.

Camillus.

Ein ſogenannter Camillus oder Opfer-
knabe von Bronze.
Eine Figur mit einem auf-
geſchuͤrzten Unterkleide; von angenehmer Form, und
wohl behandeltem Gewande. 48) Sie ſteht auf einem
Leuchter von gutem Stile aber mittelmaͤßiger Ausfuͤh-
rung.

Ein ſchoͤner Kopf aus Bronze, welcher
den Lucius Junius Brutus vorſtellen ſoll. Mit Au-
gen von verglaſeter Compoſition. 49)


In dem Audienzzimmer.

Eine moderne aber gute Buͤſte einer Me-
duſe.

Der Kopf des Michael Angelo von Bronze.

Eine
48) Winkelmann, G. d. K. S. 541.
49) Die Benennung mag wohl ziemlich zweifelhaft
ſeyn. Winkelmann G. d. K. S. 541. ſagt: Ein
Bruſtbild unter dem Nahmen Brutus. Richardſon
Traité de la peinture. p. 177. beruft ſich auf die
Aehnlichkeit mit einer Medaille, die Marcus auf die-
ſen ſeinen Ahnherrn ſoll haben ſchlagen laſſen. Wer
weiß, wie viel Aehnlichkeit ſchon jenes Bildniß mit
dem wahren Urbilde gehabt haben mag?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0272" n="250"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hecate triformis</hi> aus Marmor. Beinahe eine<lb/>
Wiederholung der a&#x0364;hnlichen Vor&#x017F;tellung in Bronze im<lb/>
andern Palla&#x017F;te. Doch findet &#x017F;ich einige Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit in dem Kopfputze.</p><lb/>
            <note place="left">Camillus.</note>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Ein &#x017F;ogenannter Camillus oder Opfer-<lb/>
knabe von Bronze.</hi> Eine Figur mit einem auf-<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;rzten Unterkleide; von angenehmer Form, und<lb/>
wohl behandeltem Gewande. <note place="foot" n="48)">Winkelmann, G. d. K. S. 541.</note> Sie &#x017F;teht auf einem<lb/>
Leuchter von gutem Stile aber mittelma&#x0364;ßiger Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Ein &#x017F;cho&#x0364;ner Kopf aus Bronze,</hi> welcher<lb/>
den Lucius Junius Brutus vor&#x017F;tellen &#x017F;oll. Mit Au-<lb/>
gen von vergla&#x017F;eter Compo&#x017F;ition. <note place="foot" n="49)">Die Benennung mag wohl ziemlich zweifelhaft<lb/>
&#x017F;eyn. Winkelmann G. d. K. S. 541. &#x017F;agt: Ein<lb/>
Bru&#x017F;tbild unter dem Nahmen Brutus. Richard&#x017F;on<lb/><hi rendition="#aq">Traité de la peinture. p.</hi> 177. beruft &#x017F;ich auf die<lb/>
Aehnlichkeit mit einer Medaille, die Marcus auf die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;einen Ahnherrn &#x017F;oll haben &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en. Wer<lb/>
weiß, wie viel Aehnlichkeit &#x017F;chon jenes Bildniß mit<lb/>
dem wahren Urbilde gehabt haben mag?</note></p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">In dem Audienzzimmer</hi>.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Eine moderne aber gute Bu&#x0364;&#x017F;te einer Me-<lb/>
du&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der Kopf des Michael Angelo</hi> von Bronze.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eine</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] Das Capitol. Hecate triformis aus Marmor. Beinahe eine Wiederholung der aͤhnlichen Vorſtellung in Bronze im andern Pallaſte. Doch findet ſich einige Verſchieden- heit in dem Kopfputze. † Ein ſogenannter Camillus oder Opfer- knabe von Bronze. Eine Figur mit einem auf- geſchuͤrzten Unterkleide; von angenehmer Form, und wohl behandeltem Gewande. 48) Sie ſteht auf einem Leuchter von gutem Stile aber mittelmaͤßiger Ausfuͤh- rung. † Ein ſchoͤner Kopf aus Bronze, welcher den Lucius Junius Brutus vorſtellen ſoll. Mit Au- gen von verglaſeter Compoſition. 49) In dem Audienzzimmer. Eine moderne aber gute Buͤſte einer Me- duſe. Der Kopf des Michael Angelo von Bronze. Eine 48) Winkelmann, G. d. K. S. 541. 49) Die Benennung mag wohl ziemlich zweifelhaft ſeyn. Winkelmann G. d. K. S. 541. ſagt: Ein Bruſtbild unter dem Nahmen Brutus. Richardſon Traité de la peinture. p. 177. beruft ſich auf die Aehnlichkeit mit einer Medaille, die Marcus auf die- ſen ſeinen Ahnherrn ſoll haben ſchlagen laſſen. Wer weiß, wie viel Aehnlichkeit ſchon jenes Bildniß mit dem wahren Urbilde gehabt haben mag?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/272
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/272>, abgerufen am 22.01.2025.