Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. gut, inzwischen sind sie manierirt, und die Zeichnungist nicht correkt. + Hier stehet jetzt die berühmte WölfinBerühmte + Die berühmte Statue des sitzenden Kna-Spinarius. Hecate 46 b) Diese Vermuthung hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich. S. Fea's Uebersetzung der Gesch. d. Kunst. 1783. T. l. L. III. c. III. p. 202. nota* 47 a) Winkelmann G. d. K. S. 541. 47 b) Richardsons Urtheil Traite de la peinture etc. p. 180. wodurch diesem Werke eine gewisse Härte vorgeworfen wird, die man als eine Folge der Kind- heit der Kunst ansehen könne, worin sie verfertigt sey, ist ungerecht. Die Formen sind nicht bis zum Ideal erhoben, aber auch keinesweges hart und steif. Q 5
Das Capitol. gut, inzwiſchen ſind ſie manierirt, und die Zeichnungiſt nicht correkt. † Hier ſtehet jetzt die beruͤhmte WoͤlfinBeruͤhmte † Die beruͤhmte Statue des ſitzenden Kna-Spinarius. Hecate 46 b) Dieſe Vermuthung hat wenig Wahrſcheinlichkeit fuͤr ſich. S. Fea’s Ueberſetzung der Geſch. d. Kunſt. 1783. T. l. L. III. c. III. p. 202. nota* 47 a) Winkelmann G. d. K. S. 541. 47 b) Richardſons Urtheil Traité de la peinture etc. p. 180. wodurch dieſem Werke eine gewiſſe Haͤrte vorgeworfen wird, die man als eine Folge der Kind- heit der Kunſt anſehen koͤnne, worin ſie verfertigt ſey, iſt ungerecht. Die Formen ſind nicht bis zum Ideal erhoben, aber auch keinesweges hart und ſteif. Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/> gut, inzwiſchen ſind ſie manierirt, und die Zeichnung<lb/> iſt nicht correkt.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Hier ſtehet jetzt die beruͤhmte Woͤlfin</hi><note place="right">Beruͤhmte<lb/> Woͤlfin aus<lb/> Bronze.</note><lb/><hi rendition="#fr">aus Bronze,</hi> welche den Romulus und Remus ſaͤu-<lb/> get. Sie iſt am linken Hinterfuße beſchaͤdiget, daher<lb/> man ſie fuͤr dieſelbige haͤlt, welche am Tage des Todes<lb/> Caͤſars vom Blitz getroffen worden. <note place="foot" n="46 b)">Dieſe Vermuthung hat wenig Wahrſcheinlichkeit<lb/> fuͤr ſich. S. Fea’s Ueberſetzung der Geſch. d. Kunſt.<lb/> 1783. <hi rendition="#aq">T. l. L. III. c. III. p. 202. nota*</hi></note> So inte-<lb/> reſſant dieſes Stuͤck in Anſehung der Geſchichte ſeyn<lb/> kann, ſo wenig iſt es in Anſehung der Kunſt von Be-<lb/> deutung.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Die beruͤhmte Statue des ſitzenden Kna-</hi><note place="right">Spinarius.</note><lb/><hi rendition="#fr">ben, den man fuͤr einen jungen Hirten haͤlt,<lb/> und der ſich einen Dorn aus dem Fuße zieht.</hi><lb/> Er wird deswegen <hi rendition="#aq">Spinarius</hi> genannt. Er iſt in<lb/> dem Alter der Pubertaͤt, und in natuͤrlicher Groͤße.<lb/> Seine Augen ſind ausgehoͤhlt. Der Ausdruck iſt vor-<lb/> trefflich. Die Umriſſe und das Spiel der Muſkeln<lb/> ſind mit einer Zartheit behandelt, von der man in<lb/> Bronze wenig Beiſpiele findet. <note place="foot" n="47 a)">Winkelmann G. d. K. S. 541.</note> <note place="foot" n="47 b)">Richardſons Urtheil <hi rendition="#aq">Traité de la peinture etc.<lb/> p.</hi> 180. wodurch dieſem Werke eine gewiſſe Haͤrte<lb/> vorgeworfen wird, die man als eine Folge der Kind-<lb/> heit der Kunſt anſehen koͤnne, worin ſie verfertigt ſey,<lb/> iſt ungerecht. Die Formen ſind nicht bis zum Ideal<lb/> erhoben, aber auch keinesweges hart und ſteif.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Hecate</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0271]
Das Capitol.
gut, inzwiſchen ſind ſie manierirt, und die Zeichnung
iſt nicht correkt.
† Hier ſtehet jetzt die beruͤhmte Woͤlfin
aus Bronze, welche den Romulus und Remus ſaͤu-
get. Sie iſt am linken Hinterfuße beſchaͤdiget, daher
man ſie fuͤr dieſelbige haͤlt, welche am Tage des Todes
Caͤſars vom Blitz getroffen worden. 46 b) So inte-
reſſant dieſes Stuͤck in Anſehung der Geſchichte ſeyn
kann, ſo wenig iſt es in Anſehung der Kunſt von Be-
deutung.
Beruͤhmte
Woͤlfin aus
Bronze.
† Die beruͤhmte Statue des ſitzenden Kna-
ben, den man fuͤr einen jungen Hirten haͤlt,
und der ſich einen Dorn aus dem Fuße zieht.
Er wird deswegen Spinarius genannt. Er iſt in
dem Alter der Pubertaͤt, und in natuͤrlicher Groͤße.
Seine Augen ſind ausgehoͤhlt. Der Ausdruck iſt vor-
trefflich. Die Umriſſe und das Spiel der Muſkeln
ſind mit einer Zartheit behandelt, von der man in
Bronze wenig Beiſpiele findet. 47 a) 47 b)
Spinarius.
Hecate
46 b) Dieſe Vermuthung hat wenig Wahrſcheinlichkeit
fuͤr ſich. S. Fea’s Ueberſetzung der Geſch. d. Kunſt.
1783. T. l. L. III. c. III. p. 202. nota*
47 a) Winkelmann G. d. K. S. 541.
47 b) Richardſons Urtheil Traité de la peinture etc.
p. 180. wodurch dieſem Werke eine gewiſſe Haͤrte
vorgeworfen wird, die man als eine Folge der Kind-
heit der Kunſt anſehen koͤnne, worin ſie verfertigt ſey,
iſt ungerecht. Die Formen ſind nicht bis zum Ideal
erhoben, aber auch keinesweges hart und ſteif.
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |