Eine andere Erklärungsart nimmt man von den Bildnissen auf Münzen, die mit den Büsten, die man erklären will, einige Aehnlichkeit haben. Allein, wie verschieden ist das Gefühl für Aehnlichkeit bei der verschiedenen Art zu sehen der meisten Menschen. Die kleine Form der Bildnisse auf Münzen, ihre zum Theil unbestimmte Zeichnung macht die Wiedererken- nung sehr unzuverläßig. Sie sind selbst unter einan- der in der Bildung einer und eben der Person verschie- den. Oft bringt das Alter allein diese Verschiedenheit hervor. Oft die Erhöhung der gemeinen Natur zum Ideal. Selbst die Uebereinstimmung in der Klei- dung, in dem Kopfputze mehrerer Personen desselben Zeitalters muß zu Verwechselungen und folglich auch zu Irrungen verführen. Zu geschweigen, daß sich von berühmten Männern nur wenige ungekrönte auf Münzen finden.
Bei Erklärungen, die man von geschnittenen Steinen hernimmt, wird die Schwierigkeit der richti- gen Bestimmung noch durch die Besorgniß vor Be- trug in dem Urbilde, das man zum Grunde legt, vermehrt.
Das Zimmer der Kaiser.
Unter den Basreliefs sind zwei mit Figuren wenig unter Lebensgröße merkwürdig.
Das eine stellet Perseus und Andromeda vor. Perseus hilft der befreieten Andromeda von dem Fel- sen herabsteigen. Das Ungeheuer liegt todt zu seinen
Füßen.
Das Capitol.
Eine andere Erklaͤrungsart nimmt man von den Bildniſſen auf Muͤnzen, die mit den Buͤſten, die man erklaͤren will, einige Aehnlichkeit haben. Allein, wie verſchieden iſt das Gefuͤhl fuͤr Aehnlichkeit bei der verſchiedenen Art zu ſehen der meiſten Menſchen. Die kleine Form der Bildniſſe auf Muͤnzen, ihre zum Theil unbeſtimmte Zeichnung macht die Wiedererken- nung ſehr unzuverlaͤßig. Sie ſind ſelbſt unter einan- der in der Bildung einer und eben der Perſon verſchie- den. Oft bringt das Alter allein dieſe Verſchiedenheit hervor. Oft die Erhoͤhung der gemeinen Natur zum Ideal. Selbſt die Uebereinſtimmung in der Klei- dung, in dem Kopfputze mehrerer Perſonen deſſelben Zeitalters muß zu Verwechſelungen und folglich auch zu Irrungen verfuͤhren. Zu geſchweigen, daß ſich von beruͤhmten Maͤnnern nur wenige ungekroͤnte auf Muͤnzen finden.
Bei Erklaͤrungen, die man von geſchnittenen Steinen hernimmt, wird die Schwierigkeit der richti- gen Beſtimmung noch durch die Beſorgniß vor Be- trug in dem Urbilde, das man zum Grunde legt, vermehrt.
Das Zimmer der Kaiſer.
Unter den Basreliefs ſind zwei mit Figuren wenig unter Lebensgroͤße merkwuͤrdig.
Das eine ſtellet Perſeus und Andromeda vor. Perſeus hilft der befreieten Andromeda von dem Fel- ſen herabſteigen. Das Ungeheuer liegt todt zu ſeinen
Fuͤßen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0257"n="235"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/><p>Eine andere Erklaͤrungsart nimmt man von den<lb/>
Bildniſſen auf Muͤnzen, die mit den Buͤſten, die<lb/>
man erklaͤren will, einige Aehnlichkeit haben. Allein,<lb/>
wie verſchieden iſt das Gefuͤhl fuͤr Aehnlichkeit bei der<lb/>
verſchiedenen Art zu ſehen der meiſten Menſchen.<lb/>
Die kleine Form der Bildniſſe auf Muͤnzen, ihre zum<lb/>
Theil unbeſtimmte Zeichnung macht die Wiedererken-<lb/>
nung ſehr unzuverlaͤßig. Sie ſind ſelbſt unter einan-<lb/>
der in der Bildung einer und eben der Perſon verſchie-<lb/>
den. Oft bringt das Alter allein dieſe Verſchiedenheit<lb/>
hervor. Oft die Erhoͤhung der gemeinen Natur zum<lb/>
Ideal. Selbſt die Uebereinſtimmung in der Klei-<lb/>
dung, in dem Kopfputze mehrerer Perſonen deſſelben<lb/>
Zeitalters muß zu Verwechſelungen und folglich auch<lb/>
zu Irrungen verfuͤhren. Zu geſchweigen, daß ſich<lb/>
von beruͤhmten Maͤnnern nur wenige ungekroͤnte auf<lb/>
Muͤnzen finden.</p><lb/><p>Bei Erklaͤrungen, die man von geſchnittenen<lb/>
Steinen hernimmt, wird die Schwierigkeit der richti-<lb/>
gen Beſtimmung noch durch die Beſorgniß vor Be-<lb/>
trug in dem Urbilde, das man zum Grunde legt,<lb/>
vermehrt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das Zimmer der Kaiſer.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Unter den Basreliefs</hi>ſind zwei mit Figuren<lb/>
wenig unter Lebensgroͤße merkwuͤrdig.</p><lb/><p>Das eine ſtellet <hirendition="#fr">Perſeus und Andromeda</hi> vor.<lb/>
Perſeus hilft der befreieten Andromeda von dem Fel-<lb/>ſen herabſteigen. Das Ungeheuer liegt todt zu ſeinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fuͤßen.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0257]
Das Capitol.
Eine andere Erklaͤrungsart nimmt man von den
Bildniſſen auf Muͤnzen, die mit den Buͤſten, die
man erklaͤren will, einige Aehnlichkeit haben. Allein,
wie verſchieden iſt das Gefuͤhl fuͤr Aehnlichkeit bei der
verſchiedenen Art zu ſehen der meiſten Menſchen.
Die kleine Form der Bildniſſe auf Muͤnzen, ihre zum
Theil unbeſtimmte Zeichnung macht die Wiedererken-
nung ſehr unzuverlaͤßig. Sie ſind ſelbſt unter einan-
der in der Bildung einer und eben der Perſon verſchie-
den. Oft bringt das Alter allein dieſe Verſchiedenheit
hervor. Oft die Erhoͤhung der gemeinen Natur zum
Ideal. Selbſt die Uebereinſtimmung in der Klei-
dung, in dem Kopfputze mehrerer Perſonen deſſelben
Zeitalters muß zu Verwechſelungen und folglich auch
zu Irrungen verfuͤhren. Zu geſchweigen, daß ſich
von beruͤhmten Maͤnnern nur wenige ungekroͤnte auf
Muͤnzen finden.
Bei Erklaͤrungen, die man von geſchnittenen
Steinen hernimmt, wird die Schwierigkeit der richti-
gen Beſtimmung noch durch die Beſorgniß vor Be-
trug in dem Urbilde, das man zum Grunde legt,
vermehrt.
Das Zimmer der Kaiſer.
Unter den Basreliefs ſind zwei mit Figuren
wenig unter Lebensgroͤße merkwuͤrdig.
Das eine ſtellet Perſeus und Andromeda vor.
Perſeus hilft der befreieten Andromeda von dem Fel-
ſen herabſteigen. Das Ungeheuer liegt todt zu ſeinen
Fuͤßen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/257>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.