Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. Dieser letzte, (Mus. Cap. nr. 32.) ist aber der- Der Herr Hofrath Heyne 36) äußert die Ver- dem Pallast Cesi. + Juno, ehemals im Pallast Cesi. Die eine + Eine weibliche bekleidete Figur, die in den den 35) G. d. K. S. 275. 36) am angef. Orte.
Das Capitol. Dieſer letzte, (Muſ. Cap. nr. 32.) iſt aber der- Der Herr Hofrath Heyne 36) aͤußert die Ver- dem Pallaſt Ceſi. † Juno, ehemals im Pallaſt Ceſi. Die eine † Eine weibliche bekleidete Figur, die in den den 35) G. d. K. S. 275. 36) am angef. Orte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0252" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſer letzte, <hi rendition="#aq">(Muſ. Cap. nr. 32.)</hi> iſt aber der-<lb/> jenige, deſſen Charakter und Stellung am haͤufigſten<lb/> wiederholt ſind, und von ihm und ſeinen Geſellen gilt,<lb/> was Winkelmann <note place="foot" n="35)">G. d. K. S. 275.</note> ſagt: Da ſich in Rom uͤber<lb/> dreißig Statuen junger Satyre oder Faunen befinden,<lb/> die ſich aͤhnlich im Stande und Gebaͤhrden ſind, ſo iſt<lb/> glaublich, daß das Original dieſer Figuren der be-<lb/> ruͤhmte Satyr des Praxiteles geweſen ſey.</p><lb/> <p>Der Herr Hofrath Heyne <note place="foot" n="36)">am angef. Orte.</note> aͤußert die Ver-<lb/> muthung, daß die Faunen dieſer Art Copeien nach<lb/> dem Gemaͤhlde des Protogenes, eines an einer Saͤule<lb/> ruhenden Satyrs mit einer Floͤte in der Hand, des<lb/> Anapavomenos, ſeyn koͤnne. Auf unſern Satyr<lb/> paßt ferner jenes andere Zeugniß Winkelmanns, daß<lb/> ſich unter den jungen Faunen ſo ſchoͤne finden, daß ſie<lb/> mit dem Bacchus verwechſelt werden koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Juno aus<lb/> dem Pallaſt<lb/> Ceſi.</note> <p>† <hi rendition="#fr">Juno,</hi> ehemals im Pallaſt Ceſi. Die eine<lb/> Bruſt, beide Arme und der eine Fuß ſind modern.<lb/> Sie wird fuͤr eine der ſchoͤnſten Statuen in dieſer<lb/> Sammlung gehalten. Die ganze Figur praͤgt Ehr-<lb/> furcht ein, ohne etwas zuruͤckſtoßendes zu haben. Es<lb/> iſt die Schoͤnheit des reiferen Alters. Das Gewand<lb/> iſt vorzuͤglich ſchoͤn, doch ſcheint es ein wenig zu ge-<lb/> kuͤnſtelt.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Eine weibliche bekleidete Figur,</hi> die in den<lb/> Haͤnden, um die ſie den Mantel gewickelt hat, ein<lb/> Gefaͤß traͤgt. Man nennt ſie des Schleiers wegen,<lb/> Veſtalin, und gibt ihr ſogar, ohne allen Grund,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0252]
Das Capitol.
Dieſer letzte, (Muſ. Cap. nr. 32.) iſt aber der-
jenige, deſſen Charakter und Stellung am haͤufigſten
wiederholt ſind, und von ihm und ſeinen Geſellen gilt,
was Winkelmann 35) ſagt: Da ſich in Rom uͤber
dreißig Statuen junger Satyre oder Faunen befinden,
die ſich aͤhnlich im Stande und Gebaͤhrden ſind, ſo iſt
glaublich, daß das Original dieſer Figuren der be-
ruͤhmte Satyr des Praxiteles geweſen ſey.
Der Herr Hofrath Heyne 36) aͤußert die Ver-
muthung, daß die Faunen dieſer Art Copeien nach
dem Gemaͤhlde des Protogenes, eines an einer Saͤule
ruhenden Satyrs mit einer Floͤte in der Hand, des
Anapavomenos, ſeyn koͤnne. Auf unſern Satyr
paßt ferner jenes andere Zeugniß Winkelmanns, daß
ſich unter den jungen Faunen ſo ſchoͤne finden, daß ſie
mit dem Bacchus verwechſelt werden koͤnnen.
† Juno, ehemals im Pallaſt Ceſi. Die eine
Bruſt, beide Arme und der eine Fuß ſind modern.
Sie wird fuͤr eine der ſchoͤnſten Statuen in dieſer
Sammlung gehalten. Die ganze Figur praͤgt Ehr-
furcht ein, ohne etwas zuruͤckſtoßendes zu haben. Es
iſt die Schoͤnheit des reiferen Alters. Das Gewand
iſt vorzuͤglich ſchoͤn, doch ſcheint es ein wenig zu ge-
kuͤnſtelt.
† Eine weibliche bekleidete Figur, die in den
Haͤnden, um die ſie den Mantel gewickelt hat, ein
Gefaͤß traͤgt. Man nennt ſie des Schleiers wegen,
Veſtalin, und gibt ihr ſogar, ohne allen Grund,
den
35) G. d. K. S. 275.
36) am angef. Orte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |