Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. umgeworfen, und hat wahrscheinlich vier Zipfel ge-habt. Zwei davon sind über die Schultern geschla- gen, und in der Mitte der Brust in einen Knoten zu- sammen geschürzt. Diese Statue ist ein Beispiel einer nach griechi- Ein Apollo der die Leier anschlägt, und den Eine bekleidete Muse, deren Gewand schön Ein junger unbekleideter Mann, dem man Eine stehende bekleidete männliche Figur, + Ein 32) Winkelm. Gesch. d. K. S. 285. 33) Winkelm. G. d. K. S. 780.
Das Capitol. umgeworfen, und hat wahrſcheinlich vier Zipfel ge-habt. Zwei davon ſind uͤber die Schultern geſchla- gen, und in der Mitte der Bruſt in einen Knoten zu- ſammen geſchuͤrzt. Dieſe Statue iſt ein Beiſpiel einer nach griechi- Ein Apollo der die Leier anſchlaͤgt, und den Eine bekleidete Muſe, deren Gewand ſchoͤn Ein junger unbekleideter Mann, dem man Eine ſtehende bekleidete maͤnnliche Figur, † Ein 32) Winkelm. Geſch. d. K. S. 285. 33) Winkelm. G. d. K. S. 780.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/> umgeworfen, und hat wahrſcheinlich vier Zipfel ge-<lb/> habt. Zwei davon ſind uͤber die Schultern geſchla-<lb/> gen, und in der Mitte der Bruſt in einen Knoten zu-<lb/> ſammen geſchuͤrzt.</p><lb/> <p>Dieſe Statue iſt ein Beiſpiel einer nach griechi-<lb/> ſchen Begriffen umgeformten Vorſtellungsart einer ur-<lb/> ſpruͤnglich Aegyptiſchen religioͤſen Idee.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Apollo</hi> der die Leier anſchlaͤgt, und den<lb/> Blick gen Himmel kehrt. Der Kopf hat einen ſchoͤ-<lb/> nen Ausdruck. Der Kopfputz iſt zu bemerken, denn<lb/> die Haare ſind hinten zuſammen und aufgebunden,<lb/> wie es ſonſt bei den Statuen der Grazien und der<lb/> Venus gewoͤhnlich iſt. Zu den Fuͤßen dieſer Statue<lb/> ein Schwan. Der Charakter des Apollo aͤhnelt hier<lb/> dem Bacchus. <note place="foot" n="32)">Winkelm. Geſch. d. K. S. 285.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine bekleidete Muſe,</hi> deren Gewand ſchoͤn<lb/> geworfen iſt. Sie iſt als Ceres, den modernen<lb/> Haͤnden nach, reſtauriret. Der Kopf iſt aufgeſetzt,<lb/> und ſcheint eine Lucilla, Gemahlin des Lucius Ve-<lb/> rus, zu ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein junger unbekleideter Mann,</hi> dem man<lb/> den Kopf eines Auguſtus aufgeſetzt hat. In den mo-<lb/> dernen Haͤnden haͤlt er eine Weltkugel und einen<lb/> Scepter.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine ſtehende bekleidete maͤnnliche Figur,<lb/> Conſular-Statue.</hi> Man hat ihr einen ſehr aus-<lb/> drucksvollen Kopf aufgeſetzt, und ihr deswegen ohne<lb/> weitern Grund den Nahmen Marius beigelegt. <note place="foot" n="33)">Winkelm. G. d. K. S. 780.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">† <hi rendition="#fr">Ein</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0250]
Das Capitol.
umgeworfen, und hat wahrſcheinlich vier Zipfel ge-
habt. Zwei davon ſind uͤber die Schultern geſchla-
gen, und in der Mitte der Bruſt in einen Knoten zu-
ſammen geſchuͤrzt.
Dieſe Statue iſt ein Beiſpiel einer nach griechi-
ſchen Begriffen umgeformten Vorſtellungsart einer ur-
ſpruͤnglich Aegyptiſchen religioͤſen Idee.
Ein Apollo der die Leier anſchlaͤgt, und den
Blick gen Himmel kehrt. Der Kopf hat einen ſchoͤ-
nen Ausdruck. Der Kopfputz iſt zu bemerken, denn
die Haare ſind hinten zuſammen und aufgebunden,
wie es ſonſt bei den Statuen der Grazien und der
Venus gewoͤhnlich iſt. Zu den Fuͤßen dieſer Statue
ein Schwan. Der Charakter des Apollo aͤhnelt hier
dem Bacchus. 32)
Eine bekleidete Muſe, deren Gewand ſchoͤn
geworfen iſt. Sie iſt als Ceres, den modernen
Haͤnden nach, reſtauriret. Der Kopf iſt aufgeſetzt,
und ſcheint eine Lucilla, Gemahlin des Lucius Ve-
rus, zu ſeyn.
Ein junger unbekleideter Mann, dem man
den Kopf eines Auguſtus aufgeſetzt hat. In den mo-
dernen Haͤnden haͤlt er eine Weltkugel und einen
Scepter.
Eine ſtehende bekleidete maͤnnliche Figur,
Conſular-Statue. Man hat ihr einen ſehr aus-
drucksvollen Kopf aufgeſetzt, und ihr deswegen ohne
weitern Grund den Nahmen Marius beigelegt. 33)
† Ein
32) Winkelm. Geſch. d. K. S. 285.
33) Winkelm. G. d. K. S. 780.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |