Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Capitol.

Dem Liebhaber der Kunst stellt sie einen sterben-
den Menschen vor, der niedergefallen, noch einmahl
alle seine Kräfte zusammenrafft, um sich wieder em-
por zu heben, aber unter Schwäche erliegt. Dieser

Aus-
Grund, den Winkelmann a) zur Widerlegung dieser
Meinung angibt, thut mir kein Genüge, so wenig
als seine neue Erklärung. Denn daß gerade diese
Statue aus den blühendsten Zeiten der Kunst unter
den Griechen seyn müsse, in denen keine Fechter-
spiele bekannt waren, läßt sich so wenig von dieser
als von den meisten andern Statuen mit Zuverläs-
sigkeit behaupten. Daß Ctesilas, unter dessen Sta-
tuen ein vulneratus deficiens berühmt war, keinen
Fechter gebildet habe, will ich gern glauben. Aber
daraus folgt noch nicht, daß unsere Statue nicht
von einer andern Hand nach einem Fechter gebildet
seyn könnte. Was seine Erklärung anbetrifft, daß
nämlich diese Figur nach dem Stricke um den Hals
und dem Horne zu urtheilen, ein Herold sey, und
zwar ein bestimmter Herold aus der Geschichte:
So hat der Herr Hofrath Heyne b) das Gewagte
dieser Muthmaßung hinreichend gezeigt.
Da der Herr Hofrath Heyne an gedachter Stelle
wünscht, daß Reisende genau darauf achten möchten,
was an dieser Statue alt oder neu sey; so will ich
diejenigen Bemerkungen hersetzen, die ich darüber
zu machen Gelegenheit gefunden habe.
Die Hauptschwierigkeit bei dieser Figur macht der
Kopf, dessen Knebelbart die Antiquarier so wenig
als den Strick um den Hals zu erklären wissen.
Daß
a) Gesch. d. K. S. 661.
b) Antiquar. Abhandl. H. St. S. 233
Das Capitol.

Dem Liebhaber der Kunſt ſtellt ſie einen ſterben-
den Menſchen vor, der niedergefallen, noch einmahl
alle ſeine Kraͤfte zuſammenrafft, um ſich wieder em-
por zu heben, aber unter Schwaͤche erliegt. Dieſer

Aus-
Grund, den Winkelmann a) zur Widerlegung dieſer
Meinung angibt, thut mir kein Genuͤge, ſo wenig
als ſeine neue Erklaͤrung. Denn daß gerade dieſe
Statue aus den bluͤhendſten Zeiten der Kunſt unter
den Griechen ſeyn muͤſſe, in denen keine Fechter-
ſpiele bekannt waren, laͤßt ſich ſo wenig von dieſer
als von den meiſten andern Statuen mit Zuverlaͤſ-
ſigkeit behaupten. Daß Cteſilas, unter deſſen Sta-
tuen ein vulneratus deficiens beruͤhmt war, keinen
Fechter gebildet habe, will ich gern glauben. Aber
daraus folgt noch nicht, daß unſere Statue nicht
von einer andern Hand nach einem Fechter gebildet
ſeyn koͤnnte. Was ſeine Erklaͤrung anbetrifft, daß
naͤmlich dieſe Figur nach dem Stricke um den Hals
und dem Horne zu urtheilen, ein Herold ſey, und
zwar ein beſtimmter Herold aus der Geſchichte:
So hat der Herr Hofrath Heyne b) das Gewagte
dieſer Muthmaßung hinreichend gezeigt.
Da der Herr Hofrath Heyne an gedachter Stelle
wuͤnſcht, daß Reiſende genau darauf achten moͤchten,
was an dieſer Statue alt oder neu ſey; ſo will ich
diejenigen Bemerkungen herſetzen, die ich daruͤber
zu machen Gelegenheit gefunden habe.
Die Hauptſchwierigkeit bei dieſer Figur macht der
Kopf, deſſen Knebelbart die Antiquarier ſo wenig
als den Strick um den Hals zu erklaͤren wiſſen.
Daß
a) Geſch. d. K. S. 661.
b) Antiquar. Abhandl. H. St. S. 233
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0243" n="221"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/>
            <p>Dem Liebhaber der Kun&#x017F;t &#x017F;tellt &#x017F;ie einen &#x017F;terben-<lb/>
den Men&#x017F;chen vor, der niedergefallen, noch einmahl<lb/>
alle &#x017F;eine Kra&#x0364;fte zu&#x017F;ammenrafft, um &#x017F;ich wieder em-<lb/>
por zu heben, aber unter Schwa&#x0364;che erliegt. Die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="23)">Grund, den Winkelmann <note place="foot" n="a)">Ge&#x017F;ch. d. K. S. 661.</note> zur Widerlegung die&#x017F;er<lb/>
Meinung angibt, thut mir kein Genu&#x0364;ge, &#x017F;o wenig<lb/>
als &#x017F;eine neue Erkla&#x0364;rung. Denn daß gerade die&#x017F;e<lb/>
Statue aus den blu&#x0364;hend&#x017F;ten Zeiten der Kun&#x017F;t unter<lb/>
den Griechen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in denen keine Fechter-<lb/>
&#x017F;piele bekannt waren, la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o wenig von die&#x017F;er<lb/>
als von den mei&#x017F;ten andern Statuen mit Zuverla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit behaupten. Daß Cte&#x017F;ilas, unter de&#x017F;&#x017F;en Sta-<lb/>
tuen ein <hi rendition="#aq">vulneratus deficiens</hi> beru&#x0364;hmt war, keinen<lb/>
Fechter gebildet habe, will ich gern glauben. Aber<lb/>
daraus folgt noch nicht, daß un&#x017F;ere Statue nicht<lb/>
von einer andern Hand nach einem Fechter gebildet<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Was &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung anbetrifft, daß<lb/>
na&#x0364;mlich die&#x017F;e Figur nach dem Stricke um den Hals<lb/>
und dem Horne zu urtheilen, ein Herold &#x017F;ey, und<lb/>
zwar ein be&#x017F;timmter Herold aus der Ge&#x017F;chichte:<lb/>
So hat der Herr Hofrath Heyne <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="b)">Antiquar. Abhandl. <hi rendition="#aq">H.</hi> St. S. 233</note> das Gewagte<lb/>
die&#x017F;er Muthmaßung hinreichend gezeigt.<lb/>
Da der Herr Hofrath Heyne an gedachter Stelle<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht, daß Rei&#x017F;ende genau darauf achten mo&#x0364;chten,<lb/>
was an die&#x017F;er Statue alt oder neu &#x017F;ey; &#x017F;o will ich<lb/>
diejenigen Bemerkungen her&#x017F;etzen, die ich daru&#x0364;ber<lb/>
zu machen Gelegenheit gefunden habe.<lb/>
Die Haupt&#x017F;chwierigkeit bei die&#x017F;er Figur macht der<lb/>
Kopf, de&#x017F;&#x017F;en Knebelbart die Antiquarier &#x017F;o wenig<lb/>
als den Strick um den Hals zu erkla&#x0364;ren wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Daß</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0243] Das Capitol. Dem Liebhaber der Kunſt ſtellt ſie einen ſterben- den Menſchen vor, der niedergefallen, noch einmahl alle ſeine Kraͤfte zuſammenrafft, um ſich wieder em- por zu heben, aber unter Schwaͤche erliegt. Dieſer Aus- 23) 23) Grund, den Winkelmann a) zur Widerlegung dieſer Meinung angibt, thut mir kein Genuͤge, ſo wenig als ſeine neue Erklaͤrung. Denn daß gerade dieſe Statue aus den bluͤhendſten Zeiten der Kunſt unter den Griechen ſeyn muͤſſe, in denen keine Fechter- ſpiele bekannt waren, laͤßt ſich ſo wenig von dieſer als von den meiſten andern Statuen mit Zuverlaͤſ- ſigkeit behaupten. Daß Cteſilas, unter deſſen Sta- tuen ein vulneratus deficiens beruͤhmt war, keinen Fechter gebildet habe, will ich gern glauben. Aber daraus folgt noch nicht, daß unſere Statue nicht von einer andern Hand nach einem Fechter gebildet ſeyn koͤnnte. Was ſeine Erklaͤrung anbetrifft, daß naͤmlich dieſe Figur nach dem Stricke um den Hals und dem Horne zu urtheilen, ein Herold ſey, und zwar ein beſtimmter Herold aus der Geſchichte: So hat der Herr Hofrath Heyne b) das Gewagte dieſer Muthmaßung hinreichend gezeigt. Da der Herr Hofrath Heyne an gedachter Stelle wuͤnſcht, daß Reiſende genau darauf achten moͤchten, was an dieſer Statue alt oder neu ſey; ſo will ich diejenigen Bemerkungen herſetzen, die ich daruͤber zu machen Gelegenheit gefunden habe. Die Hauptſchwierigkeit bei dieſer Figur macht der Kopf, deſſen Knebelbart die Antiquarier ſo wenig als den Strick um den Hals zu erklaͤren wiſſen. Daß a) Geſch. d. K. S. 661. b) Antiquar. Abhandl. H. St. S. 233

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/243
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/243>, abgerufen am 28.11.2024.