Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Capitol.

Großer Saal.

Die beiden Päbste Innocenz X. und Cle-
mens
XII. aus Bronze. Die Statue Innocenz
des X. ist vom Algardi, und hat den Vorzug einer
sehr weisen und wohlverstandenen Composition. Sie
ist auch sehr richtig gezeichnet. Inzwischen scheinet
ein Mantel von reichem Stoffe nie ein schicklicher Ge-
genstand für den Meissel zu seyn. Er gibt große häß-
liche Massen von Falten, die eher Felsen als Gewän-
dern gleichen.

Die Bild-
hauerkunst
folgt in der
Wahl der
Gewänder
andern Ge-
setzen als die
Mahlerei.

Die Bemerkung, daß in der Mahlerei diese gros-
sen Flächen sehr geschickt sind, das Licht oder den
Schatten zusammen zu halten, hat die Bildhauer,
welche die Gränzen ihrer Kunst verkannten, zur Nach-
ahmung dieser Behandlung der Gewänder verführt.
Allein sie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje-
nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebsten
zu sehen wünscht, die Formen nackter Körper, son-
dern sie haben auch die Wahrheit in Darstellung der
Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben
sinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber
durch die Schlaffheit, womit sie sich den Formen
fester Körper anschmiegen.

Der Ludo-
visische Fech-
ter.

+ Der sterbende Fechter, sonst auch der Lu-
dovisische genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo-
visi stand. In Ansehung der historischen Bedeutung
dieser Statue beziehe ich mich auf die Note. 23)

Dem
23) Ich gestehe, daß ich mich an die Benennung des
Fechters halte, weil ich keine schicklichere weiß. Der
Grund,
Das Capitol.

Großer Saal.

Die beiden Paͤbſte Innocenz X. und Cle-
mens
XII. aus Bronze. Die Statue Innocenz
des X. iſt vom Algardi, und hat den Vorzug einer
ſehr weiſen und wohlverſtandenen Compoſition. Sie
iſt auch ſehr richtig gezeichnet. Inzwiſchen ſcheinet
ein Mantel von reichem Stoffe nie ein ſchicklicher Ge-
genſtand fuͤr den Meiſſel zu ſeyn. Er gibt große haͤß-
liche Maſſen von Falten, die eher Felſen als Gewaͤn-
dern gleichen.

Die Bild-
hauerkunſt
folgt in der
Wahl der
Gewaͤnder
andern Ge-
ſetzen als die
Mahlerei.

Die Bemerkung, daß in der Mahlerei dieſe groſ-
ſen Flaͤchen ſehr geſchickt ſind, das Licht oder den
Schatten zuſammen zu halten, hat die Bildhauer,
welche die Graͤnzen ihrer Kunſt verkannten, zur Nach-
ahmung dieſer Behandlung der Gewaͤnder verfuͤhrt.
Allein ſie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje-
nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebſten
zu ſehen wuͤnſcht, die Formen nackter Koͤrper, ſon-
dern ſie haben auch die Wahrheit in Darſtellung der
Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben
ſinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber
durch die Schlaffheit, womit ſie ſich den Formen
feſter Koͤrper anſchmiegen.

Der Ludo-
viſiſche Fech-
ter.

Der ſterbende Fechter, ſonſt auch der Lu-
doviſiſche genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo-
viſi ſtand. In Anſehung der hiſtoriſchen Bedeutung
dieſer Statue beziehe ich mich auf die Note. 23)

Dem
23) Ich geſtehe, daß ich mich an die Benennung des
Fechters halte, weil ich keine ſchicklichere weiß. Der
Grund,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="220"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Großer Saal</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die beiden Pa&#x0364;b&#x017F;te Innocenz</hi><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#fr">und Cle-<lb/>
mens</hi><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#fr">aus Bronze.</hi> Die Statue Innocenz<lb/>
des <hi rendition="#aq">X.</hi> i&#x017F;t vom Algardi, und hat den Vorzug einer<lb/>
&#x017F;ehr wei&#x017F;en und wohlver&#x017F;tandenen Compo&#x017F;ition. Sie<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;ehr richtig gezeichnet. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;cheinet<lb/>
ein Mantel von reichem Stoffe nie ein &#x017F;chicklicher Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand fu&#x0364;r den Mei&#x017F;&#x017F;el zu &#x017F;eyn. Er gibt große ha&#x0364;ß-<lb/>
liche Ma&#x017F;&#x017F;en von Falten, die eher Fel&#x017F;en als Gewa&#x0364;n-<lb/>
dern gleichen.</p><lb/>
            <note place="left">Die Bild-<lb/>
hauerkun&#x017F;t<lb/>
folgt in der<lb/>
Wahl der<lb/>
Gewa&#x0364;nder<lb/>
andern Ge-<lb/>
&#x017F;etzen als die<lb/>
Mahlerei.</note>
            <p>Die Bemerkung, daß in der Mahlerei die&#x017F;e gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fla&#x0364;chen &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt &#x017F;ind, das Licht oder den<lb/>
Schatten zu&#x017F;ammen zu halten, hat die Bildhauer,<lb/>
welche die Gra&#x0364;nzen ihrer Kun&#x017F;t verkannten, zur Nach-<lb/>
ahmung die&#x017F;er Behandlung der Gewa&#x0364;nder verfu&#x0364;hrt.<lb/>
Allein &#x017F;ie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje-<lb/>
nige entzogen, was es in der Bildhauerei am lieb&#x017F;ten<lb/>
zu &#x017F;ehen wu&#x0364;n&#x017F;cht, die Formen nackter Ko&#x0364;rper, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie haben auch die Wahrheit in Dar&#x017F;tellung der<lb/>
Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben<lb/>
&#x017F;innlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber<lb/>
durch die Schlaffheit, womit &#x017F;ie &#x017F;ich den Formen<lb/>
fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper an&#x017F;chmiegen.</p><lb/>
            <note place="left">Der Ludo-<lb/>
vi&#x017F;i&#x017F;che Fech-<lb/>
ter.</note>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Der &#x017F;terbende Fechter,</hi> &#x017F;on&#x017F;t auch der Lu-<lb/>
dovi&#x017F;i&#x017F;che genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo-<lb/>
vi&#x017F;i &#x017F;tand. In An&#x017F;ehung der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bedeutung<lb/>
die&#x017F;er Statue beziehe ich mich auf die Note. <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="23)">Ich ge&#x017F;tehe, daß ich mich an die Benennung des<lb/>
Fechters halte, weil ich keine &#x017F;chicklichere weiß. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grund,</fw></note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0242] Das Capitol. Großer Saal. Die beiden Paͤbſte Innocenz X. und Cle- mens XII. aus Bronze. Die Statue Innocenz des X. iſt vom Algardi, und hat den Vorzug einer ſehr weiſen und wohlverſtandenen Compoſition. Sie iſt auch ſehr richtig gezeichnet. Inzwiſchen ſcheinet ein Mantel von reichem Stoffe nie ein ſchicklicher Ge- genſtand fuͤr den Meiſſel zu ſeyn. Er gibt große haͤß- liche Maſſen von Falten, die eher Felſen als Gewaͤn- dern gleichen. Die Bemerkung, daß in der Mahlerei dieſe groſ- ſen Flaͤchen ſehr geſchickt ſind, das Licht oder den Schatten zuſammen zu halten, hat die Bildhauer, welche die Graͤnzen ihrer Kunſt verkannten, zur Nach- ahmung dieſer Behandlung der Gewaͤnder verfuͤhrt. Allein ſie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje- nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebſten zu ſehen wuͤnſcht, die Formen nackter Koͤrper, ſon- dern ſie haben auch die Wahrheit in Darſtellung der Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben ſinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber durch die Schlaffheit, womit ſie ſich den Formen feſter Koͤrper anſchmiegen. † Der ſterbende Fechter, ſonſt auch der Lu- doviſiſche genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo- viſi ſtand. In Anſehung der hiſtoriſchen Bedeutung dieſer Statue beziehe ich mich auf die Note. 23) Dem 23) Ich geſtehe, daß ich mich an die Benennung des Fechters halte, weil ich keine ſchicklichere weiß. Der Grund,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/242
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/242>, abgerufen am 19.11.2024.