Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vaticanische Pallast.
der Zeigefinger, der von der Nase herabsinkt, lassen
die Worte hören: Ja, nun habe ich's verstanden!

Ein dritter Schüler hat die Aufgabe sich schon
ganz zu eigen gemacht, er kehrt sich gegen den vierten,
ihm die Erklärung mitzutheilen, und dieser zeigt in
Stellung und Minen die freudige Bewunderung, die
ihm die Auflösung dieses gelehrten Räthsels erweckt.
In dem letzten will man den Herzog von Mantua,
Friederich Gonzaga finden.

Hinter dieser Gruppe stehen noch einige Männer,
in denen man den Raphael, den Pietro Perugino,
neben dem Zoroaster und Giovanni della Casa erken-
nen will.

Unter den Figuren, die den Hintergrund füllen,
zeichne ich nur den Jüngling aus, der mit Eifer das-
jenige nachschreibt, was ihm ein älterer Philosoph
dictirt.

Dies wäre ungefähr das Hauptsächlichste, was
sich über den Gedanken und den Ausdruck dieses Ge-
mähldes sagen ließe.

Die Anordnung ist simpel, voller Ordnung und
Weisheit. Die Zeichnung ist fein, und vorzüglich
in den Köpfen und Gewändern zu bewundern.
Kenner wollen hie und da einige nicht ganz glückliche
Verkürzungen bemerken. Das Colorit und das
Helldunkle sind nicht Hauptvorzüge dieses Gemähldes,
das sehr von der Zeit und andern Unfällen gelitten
hat. Jedoch sieht man der Ausführung diejenige
Trockenheit nicht mehr an, die man dem Gemählde
des Streits über das Sacrament vorwirft. Dem
Schatten hat Raphael zuweilen durch Schraffirungen
nach Zeichnungs-Art nachgeholfen.

Poesie

Der Vaticaniſche Pallaſt.
der Zeigefinger, der von der Naſe herabſinkt, laſſen
die Worte hoͤren: Ja, nun habe ich’s verſtanden!

Ein dritter Schuͤler hat die Aufgabe ſich ſchon
ganz zu eigen gemacht, er kehrt ſich gegen den vierten,
ihm die Erklaͤrung mitzutheilen, und dieſer zeigt in
Stellung und Minen die freudige Bewunderung, die
ihm die Aufloͤſung dieſes gelehrten Raͤthſels erweckt.
In dem letzten will man den Herzog von Mantua,
Friederich Gonzaga finden.

Hinter dieſer Gruppe ſtehen noch einige Maͤnner,
in denen man den Raphael, den Pietro Perugino,
neben dem Zoroaſter und Giovanni della Caſa erken-
nen will.

Unter den Figuren, die den Hintergrund fuͤllen,
zeichne ich nur den Juͤngling aus, der mit Eifer das-
jenige nachſchreibt, was ihm ein aͤlterer Philoſoph
dictirt.

Dies waͤre ungefaͤhr das Hauptſaͤchlichſte, was
ſich uͤber den Gedanken und den Ausdruck dieſes Ge-
maͤhldes ſagen ließe.

Die Anordnung iſt ſimpel, voller Ordnung und
Weisheit. Die Zeichnung iſt fein, und vorzuͤglich
in den Koͤpfen und Gewaͤndern zu bewundern.
Kenner wollen hie und da einige nicht ganz gluͤckliche
Verkuͤrzungen bemerken. Das Colorit und das
Helldunkle ſind nicht Hauptvorzuͤge dieſes Gemaͤhldes,
das ſehr von der Zeit und andern Unfaͤllen gelitten
hat. Jedoch ſieht man der Ausfuͤhrung diejenige
Trockenheit nicht mehr an, die man dem Gemaͤhlde
des Streits uͤber das Sacrament vorwirft. Dem
Schatten hat Raphael zuweilen durch Schraffirungen
nach Zeichnungs-Art nachgeholfen.

Poeſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
der Zeigefinger, der von der Na&#x017F;e herab&#x017F;inkt, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Worte ho&#x0364;ren: Ja, nun habe ich&#x2019;s ver&#x017F;tanden!</p><lb/>
              <p>Ein dritter Schu&#x0364;ler hat die Aufgabe &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
ganz zu eigen gemacht, er kehrt &#x017F;ich gegen den vierten,<lb/>
ihm die Erkla&#x0364;rung mitzutheilen, und die&#x017F;er zeigt in<lb/>
Stellung und Minen die freudige Bewunderung, die<lb/>
ihm die Auflo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;es gelehrten Ra&#x0364;th&#x017F;els erweckt.<lb/>
In dem letzten will man den Herzog von Mantua,<lb/>
Friederich Gonzaga finden.</p><lb/>
              <p>Hinter die&#x017F;er Gruppe &#x017F;tehen noch einige Ma&#x0364;nner,<lb/>
in denen man den Raphael, den Pietro Perugino,<lb/>
neben dem Zoroa&#x017F;ter und Giovanni della Ca&#x017F;a erken-<lb/>
nen will.</p><lb/>
              <p>Unter den Figuren, die den Hintergrund fu&#x0364;llen,<lb/>
zeichne ich nur den Ju&#x0364;ngling aus, der mit Eifer das-<lb/>
jenige nach&#x017F;chreibt, was ihm ein a&#x0364;lterer Philo&#x017F;oph<lb/>
dictirt.</p><lb/>
              <p>Dies wa&#x0364;re ungefa&#x0364;hr das Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te, was<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber den Gedanken und den Ausdruck die&#x017F;es Ge-<lb/>
ma&#x0364;hldes &#x017F;agen ließe.</p><lb/>
              <p>Die Anordnung i&#x017F;t &#x017F;impel, voller Ordnung und<lb/>
Weisheit. Die Zeichnung i&#x017F;t fein, und vorzu&#x0364;glich<lb/>
in den Ko&#x0364;pfen und Gewa&#x0364;ndern zu bewundern.<lb/>
Kenner wollen hie und da einige nicht ganz glu&#x0364;ckliche<lb/>
Verku&#x0364;rzungen bemerken. Das Colorit und das<lb/>
Helldunkle &#x017F;ind nicht Hauptvorzu&#x0364;ge die&#x017F;es Gema&#x0364;hldes,<lb/>
das &#x017F;ehr von der Zeit und andern Unfa&#x0364;llen gelitten<lb/>
hat. Jedoch &#x017F;ieht man der Ausfu&#x0364;hrung diejenige<lb/>
Trockenheit nicht mehr an, die man dem Gema&#x0364;hlde<lb/>
des Streits u&#x0364;ber das Sacrament vorwirft. Dem<lb/>
Schatten hat Raphael zuweilen durch Schraffirungen<lb/>
nach Zeichnungs-Art nachgeholfen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Poe&#x017F;ie</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] Der Vaticaniſche Pallaſt. der Zeigefinger, der von der Naſe herabſinkt, laſſen die Worte hoͤren: Ja, nun habe ich’s verſtanden! Ein dritter Schuͤler hat die Aufgabe ſich ſchon ganz zu eigen gemacht, er kehrt ſich gegen den vierten, ihm die Erklaͤrung mitzutheilen, und dieſer zeigt in Stellung und Minen die freudige Bewunderung, die ihm die Aufloͤſung dieſes gelehrten Raͤthſels erweckt. In dem letzten will man den Herzog von Mantua, Friederich Gonzaga finden. Hinter dieſer Gruppe ſtehen noch einige Maͤnner, in denen man den Raphael, den Pietro Perugino, neben dem Zoroaſter und Giovanni della Caſa erken- nen will. Unter den Figuren, die den Hintergrund fuͤllen, zeichne ich nur den Juͤngling aus, der mit Eifer das- jenige nachſchreibt, was ihm ein aͤlterer Philoſoph dictirt. Dies waͤre ungefaͤhr das Hauptſaͤchlichſte, was ſich uͤber den Gedanken und den Ausdruck dieſes Ge- maͤhldes ſagen ließe. Die Anordnung iſt ſimpel, voller Ordnung und Weisheit. Die Zeichnung iſt fein, und vorzuͤglich in den Koͤpfen und Gewaͤndern zu bewundern. Kenner wollen hie und da einige nicht ganz gluͤckliche Verkuͤrzungen bemerken. Das Colorit und das Helldunkle ſind nicht Hauptvorzuͤge dieſes Gemaͤhldes, das ſehr von der Zeit und andern Unfaͤllen gelitten hat. Jedoch ſieht man der Ausfuͤhrung diejenige Trockenheit nicht mehr an, die man dem Gemaͤhlde des Streits uͤber das Sacrament vorwirft. Dem Schatten hat Raphael zuweilen durch Schraffirungen nach Zeichnungs-Art nachgeholfen. Poeſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/190
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/190>, abgerufen am 22.11.2024.