Begleiter, contrastirt sehr glücklich mit dem wilden Schrecken unter den Barbaren.
Raphael hat auch hier wieder mehrere Köpfe sei- ner Zeitgenossen angebracht; und auch hier thut es die gewünschte Würkung: Es verbreitet Leben und Wahrheit.
Bei den Figuren der Apostel, die in einer an- sehnlichen Höhe über die untern Figuren schweben sol- len, scheint Raphael die Regel der Perspektiv, nach welcher sich das Entfernte verkleinert, nicht beobachtet zu haben. Er that es vielleicht, um das Ueber- menschliche fühlbarer zu machen; allein das Auge schmiegt sich nicht so leicht in das Resultat der Ueberle- gung; die Figuren scheinen ungeheuer und schwerfäl- lig, so schön sie gezeichnet sind, so natürlich sie schwe- ben. Dies bestätigt Lessings scharfsinnige Bemer- kung, 44) daß eine anschauliche Unwahrscheinlichkeit durch eine kalte Ueberlegung nicht gehoben wird. Hingegen dürfte ich aus eben diesem Bilde einen Ein- wurf hernehmen gegen jene Behauptung, die er an eben dieser Stelle wagt: Die Mahlerei sey ungeschickt, uns zu verstehen zu geben, daß in ihren Compositio- nen dies oder jenes als unsichtbar betrachtet werden müsse. Es gibt dazu ein sichereres Mittel, als die dünne Wolke, so er angibt, nämlich der Ausdruck desjenigen, der nicht sieht, da er sehen könnte und sollte, weil andere neben ihm sehen. Mich dünkt, Raphael hat durch den verschiedenen Ausdruck in den Figuren des Attila und seiner Begleiter es anschaulich
genung
44) S. Laocoon, zwölfter Abschnitt.
K 5
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Begleiter, contraſtirt ſehr gluͤcklich mit dem wilden Schrecken unter den Barbaren.
Raphael hat auch hier wieder mehrere Koͤpfe ſei- ner Zeitgenoſſen angebracht; und auch hier thut es die gewuͤnſchte Wuͤrkung: Es verbreitet Leben und Wahrheit.
Bei den Figuren der Apoſtel, die in einer an- ſehnlichen Hoͤhe uͤber die untern Figuren ſchweben ſol- len, ſcheint Raphael die Regel der Perſpektiv, nach welcher ſich das Entfernte verkleinert, nicht beobachtet zu haben. Er that es vielleicht, um das Ueber- menſchliche fuͤhlbarer zu machen; allein das Auge ſchmiegt ſich nicht ſo leicht in das Reſultat der Ueberle- gung; die Figuren ſcheinen ungeheuer und ſchwerfaͤl- lig, ſo ſchoͤn ſie gezeichnet ſind, ſo natuͤrlich ſie ſchwe- ben. Dies beſtaͤtigt Leſſings ſcharfſinnige Bemer- kung, 44) daß eine anſchauliche Unwahrſcheinlichkeit durch eine kalte Ueberlegung nicht gehoben wird. Hingegen duͤrfte ich aus eben dieſem Bilde einen Ein- wurf hernehmen gegen jene Behauptung, die er an eben dieſer Stelle wagt: Die Mahlerei ſey ungeſchickt, uns zu verſtehen zu geben, daß in ihren Compoſitio- nen dies oder jenes als unſichtbar betrachtet werden muͤſſe. Es gibt dazu ein ſichereres Mittel, als die duͤnne Wolke, ſo er angibt, naͤmlich der Ausdruck desjenigen, der nicht ſieht, da er ſehen koͤnnte und ſollte, weil andere neben ihm ſehen. Mich duͤnkt, Raphael hat durch den verſchiedenen Ausdruck in den Figuren des Attila und ſeiner Begleiter es anſchaulich
genung
44) S. Laocoon, zwoͤlfter Abſchnitt.
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0175"n="153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/>
Begleiter, contraſtirt ſehr gluͤcklich mit dem wilden<lb/>
Schrecken unter den Barbaren.</p><lb/><p>Raphael hat auch hier wieder mehrere Koͤpfe ſei-<lb/>
ner Zeitgenoſſen angebracht; und auch hier thut es die<lb/>
gewuͤnſchte Wuͤrkung: Es verbreitet Leben und<lb/>
Wahrheit.</p><lb/><p>Bei den Figuren der Apoſtel, die in einer an-<lb/>ſehnlichen Hoͤhe uͤber die untern Figuren ſchweben ſol-<lb/>
len, ſcheint Raphael die Regel der Perſpektiv, nach<lb/>
welcher ſich das Entfernte verkleinert, nicht beobachtet<lb/>
zu haben. Er that es vielleicht, um das Ueber-<lb/>
menſchliche fuͤhlbarer zu machen; allein das Auge<lb/>ſchmiegt ſich nicht ſo leicht in das Reſultat der Ueberle-<lb/>
gung; die Figuren ſcheinen ungeheuer und ſchwerfaͤl-<lb/>
lig, ſo ſchoͤn ſie gezeichnet ſind, ſo natuͤrlich ſie ſchwe-<lb/>
ben. Dies beſtaͤtigt Leſſings ſcharfſinnige Bemer-<lb/>
kung, <noteplace="foot"n="44)">S. Laocoon, zwoͤlfter Abſchnitt.</note> daß eine anſchauliche Unwahrſcheinlichkeit<lb/>
durch eine kalte Ueberlegung nicht gehoben wird.<lb/>
Hingegen duͤrfte ich aus eben dieſem Bilde einen Ein-<lb/>
wurf hernehmen gegen jene Behauptung, die er an<lb/>
eben dieſer Stelle wagt: Die Mahlerei ſey ungeſchickt,<lb/>
uns zu verſtehen zu geben, daß in ihren Compoſitio-<lb/>
nen dies oder jenes als unſichtbar betrachtet werden<lb/>
muͤſſe. Es gibt dazu ein ſichereres Mittel, als die<lb/>
duͤnne Wolke, ſo er angibt, naͤmlich der Ausdruck<lb/>
desjenigen, der nicht ſieht, da er ſehen koͤnnte und<lb/>ſollte, weil andere neben ihm ſehen. Mich duͤnkt,<lb/>
Raphael hat durch den verſchiedenen Ausdruck in den<lb/>
Figuren des Attila und ſeiner Begleiter es anſchaulich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">genung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0175]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Begleiter, contraſtirt ſehr gluͤcklich mit dem wilden
Schrecken unter den Barbaren.
Raphael hat auch hier wieder mehrere Koͤpfe ſei-
ner Zeitgenoſſen angebracht; und auch hier thut es die
gewuͤnſchte Wuͤrkung: Es verbreitet Leben und
Wahrheit.
Bei den Figuren der Apoſtel, die in einer an-
ſehnlichen Hoͤhe uͤber die untern Figuren ſchweben ſol-
len, ſcheint Raphael die Regel der Perſpektiv, nach
welcher ſich das Entfernte verkleinert, nicht beobachtet
zu haben. Er that es vielleicht, um das Ueber-
menſchliche fuͤhlbarer zu machen; allein das Auge
ſchmiegt ſich nicht ſo leicht in das Reſultat der Ueberle-
gung; die Figuren ſcheinen ungeheuer und ſchwerfaͤl-
lig, ſo ſchoͤn ſie gezeichnet ſind, ſo natuͤrlich ſie ſchwe-
ben. Dies beſtaͤtigt Leſſings ſcharfſinnige Bemer-
kung, 44) daß eine anſchauliche Unwahrſcheinlichkeit
durch eine kalte Ueberlegung nicht gehoben wird.
Hingegen duͤrfte ich aus eben dieſem Bilde einen Ein-
wurf hernehmen gegen jene Behauptung, die er an
eben dieſer Stelle wagt: Die Mahlerei ſey ungeſchickt,
uns zu verſtehen zu geben, daß in ihren Compoſitio-
nen dies oder jenes als unſichtbar betrachtet werden
muͤſſe. Es gibt dazu ein ſichereres Mittel, als die
duͤnne Wolke, ſo er angibt, naͤmlich der Ausdruck
desjenigen, der nicht ſieht, da er ſehen koͤnnte und
ſollte, weil andere neben ihm ſehen. Mich duͤnkt,
Raphael hat durch den verſchiedenen Ausdruck in den
Figuren des Attila und ſeiner Begleiter es anſchaulich
genung
44) S. Laocoon, zwoͤlfter Abſchnitt.
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.