Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vaticanische Pallast.
sigen. Männer zu Pferde zermalmen Männer zu
Fuße, und diese kämpfen wieder gegen jene an. Ueber-
wundene wehren den letzten Todesstreich ab, und um
das Gemählde zu vollenden, hebt an der äußersten
Seite ein trostloser Vater den Leichnam des erschlage-
nen Sohnes auf.

Dies ist der Gedanke des Bildes, die poetische
Erfindung.

Die mahlerische Erfindung, die eigentliche An-
ordnung, in Rücksicht auf Form und Beleuchtung
der Gruppen, scheint vorzüglich im hintern Theile des
Bildes Tadel zu verdienen; die Figuren sind zu unor-
dentlich auf einander gehäuft. Es ist wahr, die Na-
tur des Gegenstandes scheint dies zu erfordern, aber
ein geschickter Anordner weiß Mittel zu treffen, durch
welche das Auge bei anscheinender Unordnung dennoch
gewisse Gruppen absondert, und sich Ruhepunkte
wählt, welche die einzelnen Partien zwar nicht von
dem Ganzen trennen dürfen, aber diese doch weniger
als andere hervorstechend machen.

Der Ausdruck ist unvergleichlich. Jede Figur
verlangt in dieser Rücksicht ein eigenes Studium, aber
vorzüglich mache ich aufmerksam: auf den Maxenz,
auf die Gruppe der Krieger im Schiffe, auf den Reu-
ter, der sein niedergestoßenes Pferd beschreitet, und
sich dennoch in dieser unvortheilhaften Stellung wehrt,
auf jenen andern, der dem Constantin den stürzenden
Maxenz zeigt, dann auf den, der seinen Gegner vom
Pferde stößt, auf den zu Boden geworfenen Krieger,
der mit grimmigem Blicke dem Streich zu trotzen

scheint,

Der Vaticaniſche Pallaſt.
ſigen. Maͤnner zu Pferde zermalmen Maͤnner zu
Fuße, und dieſe kaͤmpfen wieder gegen jene an. Ueber-
wundene wehren den letzten Todesſtreich ab, und um
das Gemaͤhlde zu vollenden, hebt an der aͤußerſten
Seite ein troſtloſer Vater den Leichnam des erſchlage-
nen Sohnes auf.

Dies iſt der Gedanke des Bildes, die poetiſche
Erfindung.

Die mahleriſche Erfindung, die eigentliche An-
ordnung, in Ruͤckſicht auf Form und Beleuchtung
der Gruppen, ſcheint vorzuͤglich im hintern Theile des
Bildes Tadel zu verdienen; die Figuren ſind zu unor-
dentlich auf einander gehaͤuft. Es iſt wahr, die Na-
tur des Gegenſtandes ſcheint dies zu erfordern, aber
ein geſchickter Anordner weiß Mittel zu treffen, durch
welche das Auge bei anſcheinender Unordnung dennoch
gewiſſe Gruppen abſondert, und ſich Ruhepunkte
waͤhlt, welche die einzelnen Partien zwar nicht von
dem Ganzen trennen duͤrfen, aber dieſe doch weniger
als andere hervorſtechend machen.

Der Ausdruck iſt unvergleichlich. Jede Figur
verlangt in dieſer Ruͤckſicht ein eigenes Studium, aber
vorzuͤglich mache ich aufmerkſam: auf den Maxenz,
auf die Gruppe der Krieger im Schiffe, auf den Reu-
ter, der ſein niedergeſtoßenes Pferd beſchreitet, und
ſich dennoch in dieſer unvortheilhaften Stellung wehrt,
auf jenen andern, der dem Conſtantin den ſtuͤrzenden
Maxenz zeigt, dann auf den, der ſeinen Gegner vom
Pferde ſtoͤßt, auf den zu Boden geworfenen Krieger,
der mit grimmigem Blicke dem Streich zu trotzen

ſcheint,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;igen. Ma&#x0364;nner zu Pferde zermalmen Ma&#x0364;nner zu<lb/>
Fuße, und die&#x017F;e ka&#x0364;mpfen wieder gegen jene an. Ueber-<lb/>
wundene wehren den letzten Todes&#x017F;treich ab, und um<lb/>
das Gema&#x0364;hlde zu vollenden, hebt an der a&#x0364;ußer&#x017F;ten<lb/>
Seite ein tro&#x017F;tlo&#x017F;er Vater den Leichnam des er&#x017F;chlage-<lb/>
nen Sohnes auf.</p><lb/>
            <p>Dies i&#x017F;t der Gedanke des Bildes, die poeti&#x017F;che<lb/>
Erfindung.</p><lb/>
            <p>Die mahleri&#x017F;che Erfindung, die eigentliche An-<lb/>
ordnung, in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf Form und Beleuchtung<lb/>
der Gruppen, &#x017F;cheint vorzu&#x0364;glich im hintern Theile des<lb/>
Bildes Tadel zu verdienen; die Figuren &#x017F;ind zu unor-<lb/>
dentlich auf einander geha&#x0364;uft. Es i&#x017F;t wahr, die Na-<lb/>
tur des Gegen&#x017F;tandes &#x017F;cheint dies zu erfordern, aber<lb/>
ein ge&#x017F;chickter Anordner weiß Mittel zu treffen, durch<lb/>
welche das Auge bei an&#x017F;cheinender Unordnung dennoch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Gruppen ab&#x017F;ondert, und &#x017F;ich Ruhepunkte<lb/>
wa&#x0364;hlt, welche die einzelnen Partien zwar nicht von<lb/>
dem Ganzen trennen du&#x0364;rfen, aber die&#x017F;e doch weniger<lb/>
als andere hervor&#x017F;techend machen.</p><lb/>
            <p>Der Ausdruck i&#x017F;t unvergleichlich. Jede Figur<lb/>
verlangt in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht ein eigenes Studium, aber<lb/>
vorzu&#x0364;glich mache ich aufmerk&#x017F;am: auf den Maxenz,<lb/>
auf die Gruppe der Krieger im Schiffe, auf den Reu-<lb/>
ter, der &#x017F;ein niederge&#x017F;toßenes Pferd be&#x017F;chreitet, und<lb/>
&#x017F;ich dennoch in die&#x017F;er unvortheilhaften Stellung wehrt,<lb/>
auf jenen andern, der dem Con&#x017F;tantin den &#x017F;tu&#x0364;rzenden<lb/>
Maxenz zeigt, dann auf den, der &#x017F;einen Gegner vom<lb/>
Pferde &#x017F;to&#x0364;ßt, auf den zu Boden geworfenen Krieger,<lb/>
der mit grimmigem Blicke dem Streich zu trotzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheint,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0164] Der Vaticaniſche Pallaſt. ſigen. Maͤnner zu Pferde zermalmen Maͤnner zu Fuße, und dieſe kaͤmpfen wieder gegen jene an. Ueber- wundene wehren den letzten Todesſtreich ab, und um das Gemaͤhlde zu vollenden, hebt an der aͤußerſten Seite ein troſtloſer Vater den Leichnam des erſchlage- nen Sohnes auf. Dies iſt der Gedanke des Bildes, die poetiſche Erfindung. Die mahleriſche Erfindung, die eigentliche An- ordnung, in Ruͤckſicht auf Form und Beleuchtung der Gruppen, ſcheint vorzuͤglich im hintern Theile des Bildes Tadel zu verdienen; die Figuren ſind zu unor- dentlich auf einander gehaͤuft. Es iſt wahr, die Na- tur des Gegenſtandes ſcheint dies zu erfordern, aber ein geſchickter Anordner weiß Mittel zu treffen, durch welche das Auge bei anſcheinender Unordnung dennoch gewiſſe Gruppen abſondert, und ſich Ruhepunkte waͤhlt, welche die einzelnen Partien zwar nicht von dem Ganzen trennen duͤrfen, aber dieſe doch weniger als andere hervorſtechend machen. Der Ausdruck iſt unvergleichlich. Jede Figur verlangt in dieſer Ruͤckſicht ein eigenes Studium, aber vorzuͤglich mache ich aufmerkſam: auf den Maxenz, auf die Gruppe der Krieger im Schiffe, auf den Reu- ter, der ſein niedergeſtoßenes Pferd beſchreitet, und ſich dennoch in dieſer unvortheilhaften Stellung wehrt, auf jenen andern, der dem Conſtantin den ſtuͤrzenden Maxenz zeigt, dann auf den, der ſeinen Gegner vom Pferde ſtoͤßt, auf den zu Boden geworfenen Krieger, der mit grimmigem Blicke dem Streich zu trotzen ſcheint,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/164
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/164>, abgerufen am 24.11.2024.