Aus der Geschichte der Schöpfung des Wei- bes hat Raphael nicht den glücklichsten Zeitpunkt her- ausgehoben. Er hat den Augenblick gewählt, in dem Adam sagt: Das ist Fleisch von meinem Fleische. Wer Miltons Darstellung von dem ersten Zusam- mentreffen des ersten Mannes, des ersten Weibes kennt, der wird sich eine interessantere Situation denken, die den Mahler hätte beschäfftigen können. Obgleich Richardson 42) behauptet, daß die Figur der Eva von Raphael selbst gemahlt sey, und daß die Zierlichkeit ihrer Umrisse der Antike nichts nach- gebe; so füllt sie doch keinesweges die Idee von Schön- heit aus, die Miltons Beschreibung in unserer Seele zurückgelassen hat.
Um so zufriedener bin ich mit folgenden Compo- sitionen:
+ Die ersten Eltern nach dem Falle. Eva wird in ihrer Arbeit durch den Streit ihrer Kinder gestört, die sie zur Schiedsrichterin über einen Apfel zu machen scheinen, den der eine dem andern geraubt hat. Diese Idee zeigt hinreichend den Fall aus je- nem goldnen Zeitalter an, in dem Unschuld und Ueberfluß kein streitiges Eigenthum und keine Schieds- richter zuließ; das Unangenehme des Gedankens, daß nunmehro eigennützige Leidenschaften den Men- schen beherrschen, wird zwar auf der einen Seite durch ihre Aeußerung in dem zarten Alter der Kind- heit erhöhet; aber auch auf der andern Seite durch
die
42)Traite de la peinture et de la sculpture ou Description des statues, tableaux et desseins en Italie T. III. p. 473. edit. d'Amsterdam 1728.
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Aus der Geſchichte der Schoͤpfung des Wei- bes hat Raphael nicht den gluͤcklichſten Zeitpunkt her- ausgehoben. Er hat den Augenblick gewaͤhlt, in dem Adam ſagt: Das iſt Fleiſch von meinem Fleiſche. Wer Miltons Darſtellung von dem erſten Zuſam- mentreffen des erſten Mannes, des erſten Weibes kennt, der wird ſich eine intereſſantere Situation denken, die den Mahler haͤtte beſchaͤfftigen koͤnnen. Obgleich Richardſon 42) behauptet, daß die Figur der Eva von Raphael ſelbſt gemahlt ſey, und daß die Zierlichkeit ihrer Umriſſe der Antike nichts nach- gebe; ſo fuͤllt ſie doch keinesweges die Idee von Schoͤn- heit aus, die Miltons Beſchreibung in unſerer Seele zuruͤckgelaſſen hat.
Um ſo zufriedener bin ich mit folgenden Compo- ſitionen:
† Die erſten Eltern nach dem Falle. Eva wird in ihrer Arbeit durch den Streit ihrer Kinder geſtoͤrt, die ſie zur Schiedsrichterin uͤber einen Apfel zu machen ſcheinen, den der eine dem andern geraubt hat. Dieſe Idee zeigt hinreichend den Fall aus je- nem goldnen Zeitalter an, in dem Unſchuld und Ueberfluß kein ſtreitiges Eigenthum und keine Schieds- richter zuließ; das Unangenehme des Gedankens, daß nunmehro eigennuͤtzige Leidenſchaften den Men- ſchen beherrſchen, wird zwar auf der einen Seite durch ihre Aeußerung in dem zarten Alter der Kind- heit erhoͤhet; aber auch auf der andern Seite durch
die
42)Traité de la peinture et de la ſculpture ou Deſcription des ſtatues, tableaux et deſſeins en Italie T. III. p. 473. edit. d’Amſterdam 1728.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0160"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>Aus der Geſchichte der <hirendition="#fr">Schoͤpfung des Wei-<lb/>
bes</hi> hat Raphael nicht den gluͤcklichſten Zeitpunkt her-<lb/>
ausgehoben. Er hat den Augenblick gewaͤhlt, in<lb/>
dem Adam ſagt: Das iſt Fleiſch von meinem Fleiſche.<lb/>
Wer Miltons Darſtellung von dem erſten Zuſam-<lb/>
mentreffen des erſten Mannes, des erſten Weibes<lb/>
kennt, der wird ſich eine intereſſantere Situation<lb/>
denken, die den Mahler haͤtte beſchaͤfftigen koͤnnen.<lb/>
Obgleich Richardſon <noteplace="foot"n="42)"><hirendition="#aq">Traité de la peinture et de la ſculpture ou<lb/>
Deſcription des ſtatues, tableaux et deſſeins en<lb/>
Italie T. III. p. 473. edit. d’Amſterdam</hi> 1728.</note> behauptet, daß die Figur<lb/>
der Eva von Raphael ſelbſt gemahlt ſey, und daß<lb/>
die Zierlichkeit ihrer Umriſſe der Antike nichts nach-<lb/>
gebe; ſo fuͤllt ſie doch keinesweges die Idee von Schoͤn-<lb/>
heit aus, die Miltons Beſchreibung in unſerer Seele<lb/>
zuruͤckgelaſſen hat.</p><lb/><p>Um ſo zufriedener bin ich mit folgenden Compo-<lb/>ſitionen:</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Die erſten Eltern nach dem Falle.</hi> Eva<lb/>
wird in ihrer Arbeit durch den Streit ihrer Kinder<lb/>
geſtoͤrt, die ſie zur Schiedsrichterin uͤber einen Apfel<lb/>
zu machen ſcheinen, den der eine dem andern geraubt<lb/>
hat. Dieſe Idee zeigt hinreichend den Fall aus je-<lb/>
nem goldnen Zeitalter an, in dem Unſchuld und<lb/>
Ueberfluß kein ſtreitiges Eigenthum und keine Schieds-<lb/>
richter zuließ; das Unangenehme des Gedankens,<lb/>
daß nunmehro eigennuͤtzige Leidenſchaften den Men-<lb/>ſchen beherrſchen, wird zwar auf der einen Seite<lb/>
durch ihre Aeußerung in dem zarten Alter der Kind-<lb/>
heit erhoͤhet; aber auch auf der andern Seite durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0160]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Aus der Geſchichte der Schoͤpfung des Wei-
bes hat Raphael nicht den gluͤcklichſten Zeitpunkt her-
ausgehoben. Er hat den Augenblick gewaͤhlt, in
dem Adam ſagt: Das iſt Fleiſch von meinem Fleiſche.
Wer Miltons Darſtellung von dem erſten Zuſam-
mentreffen des erſten Mannes, des erſten Weibes
kennt, der wird ſich eine intereſſantere Situation
denken, die den Mahler haͤtte beſchaͤfftigen koͤnnen.
Obgleich Richardſon 42) behauptet, daß die Figur
der Eva von Raphael ſelbſt gemahlt ſey, und daß
die Zierlichkeit ihrer Umriſſe der Antike nichts nach-
gebe; ſo fuͤllt ſie doch keinesweges die Idee von Schoͤn-
heit aus, die Miltons Beſchreibung in unſerer Seele
zuruͤckgelaſſen hat.
Um ſo zufriedener bin ich mit folgenden Compo-
ſitionen:
† Die erſten Eltern nach dem Falle. Eva
wird in ihrer Arbeit durch den Streit ihrer Kinder
geſtoͤrt, die ſie zur Schiedsrichterin uͤber einen Apfel
zu machen ſcheinen, den der eine dem andern geraubt
hat. Dieſe Idee zeigt hinreichend den Fall aus je-
nem goldnen Zeitalter an, in dem Unſchuld und
Ueberfluß kein ſtreitiges Eigenthum und keine Schieds-
richter zuließ; das Unangenehme des Gedankens,
daß nunmehro eigennuͤtzige Leidenſchaften den Men-
ſchen beherrſchen, wird zwar auf der einen Seite
durch ihre Aeußerung in dem zarten Alter der Kind-
heit erhoͤhet; aber auch auf der andern Seite durch
die
42) Traité de la peinture et de la ſculpture ou
Deſcription des ſtatues, tableaux et deſſeins en
Italie T. III. p. 473. edit. d’Amſterdam 1728.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.