Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Vaticanische Pallast.

Raphael, ein anderer Deucalion, hatte dasund wie er
die Antiken
nutzte.

Vorrecht, Steine zu beleben. Er hatte lange die
Natur studirt, und er verließ sie nicht, als er die An-
tike zu Rathe zog. Die erste lieferte ihm Erfahrun-
gen, die ihm das Ideal der letzteren bis zum Gefühl
der Wahrheit und des Lebens nahe bringen konnten.
Seine Einbildungskraft zeigte ihm den leblosen Mar-
mor mit alle den Veränderungen, die die Seele, die
er ihm einbließ, oder besser, die Fassung in die er
ihn versetzte, auf einen organisirten Körper mit ähnli-
chen Formen hätte hervorbringen können. Wenn er
folglich dem Scheine nach copirte, so erhob er sich im
Grunde nur von der Natur zum Ideal. Er verbes-
serte sie durch einander, und sein Scharfsinn zeigte
ihm genau den Punkt, wo beide zusammentrafen.
Vielleicht ist hierin die Ursach zu suchen, warum wir
in den Gemählden Raphaels selten die schönsten der
antiken Statuen nachgeahmt finden: Warum er bei-
nahe nie über das Gute hinaus ging. Er verzwei-
felte daran, in der Natur seines Landes etwas zu fin-
den, das ihm den Begriff der höchsten Schönheit bis
zur belebenden Nachahmung hätte nahe bringen kön-
nen; und um ihr nicht Wahrheit und Ausdruck auf-
zuopfern, enthielt er sich lieber derselben ganz.

Möchten doch junge Künstler unserer Zeiten diese
Grundsätze des größten ihrer Vorgänger beherzigen!
Sie, die sich oft verführen lassen, durch einen colorir-
ten Apollo oder Antinous ohne passenden Ausdruck
eine unerträgliche Kälte in ihre Gemählde zu bringen;
ohne den Abfall zu ersetzen, den jede Nachbildung
selbst an Schönheit der äußeren Form leidet! Wahr-

heit
Der Vaticaniſche Pallaſt.

Raphael, ein anderer Deucalion, hatte dasund wie er
die Antiken
nutzte.

Vorrecht, Steine zu beleben. Er hatte lange die
Natur ſtudirt, und er verließ ſie nicht, als er die An-
tike zu Rathe zog. Die erſte lieferte ihm Erfahrun-
gen, die ihm das Ideal der letzteren bis zum Gefuͤhl
der Wahrheit und des Lebens nahe bringen konnten.
Seine Einbildungskraft zeigte ihm den lebloſen Mar-
mor mit alle den Veraͤnderungen, die die Seele, die
er ihm einbließ, oder beſſer, die Faſſung in die er
ihn verſetzte, auf einen organiſirten Koͤrper mit aͤhnli-
chen Formen haͤtte hervorbringen koͤnnen. Wenn er
folglich dem Scheine nach copirte, ſo erhob er ſich im
Grunde nur von der Natur zum Ideal. Er verbeſ-
ſerte ſie durch einander, und ſein Scharfſinn zeigte
ihm genau den Punkt, wo beide zuſammentrafen.
Vielleicht iſt hierin die Urſach zu ſuchen, warum wir
in den Gemaͤhlden Raphaels ſelten die ſchoͤnſten der
antiken Statuen nachgeahmt finden: Warum er bei-
nahe nie uͤber das Gute hinaus ging. Er verzwei-
felte daran, in der Natur ſeines Landes etwas zu fin-
den, das ihm den Begriff der hoͤchſten Schoͤnheit bis
zur belebenden Nachahmung haͤtte nahe bringen koͤn-
nen; und um ihr nicht Wahrheit und Ausdruck auf-
zuopfern, enthielt er ſich lieber derſelben ganz.

Moͤchten doch junge Kuͤnſtler unſerer Zeiten dieſe
Grundſaͤtze des groͤßten ihrer Vorgaͤnger beherzigen!
Sie, die ſich oft verfuͤhren laſſen, durch einen colorir-
ten Apollo oder Antinous ohne paſſenden Ausdruck
eine unertraͤgliche Kaͤlte in ihre Gemaͤhlde zu bringen;
ohne den Abfall zu erſetzen, den jede Nachbildung
ſelbſt an Schoͤnheit der aͤußeren Form leidet! Wahr-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0147" n="125"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <p>Raphael, ein anderer Deucalion, hatte das<note place="right">und wie er<lb/>
die Antiken<lb/>
nutzte.</note><lb/>
Vorrecht, Steine zu beleben. Er hatte lange die<lb/>
Natur &#x017F;tudirt, und er verließ &#x017F;ie nicht, als er die An-<lb/>
tike zu Rathe zog. Die er&#x017F;te lieferte ihm Erfahrun-<lb/>
gen, die ihm das Ideal der letzteren bis zum Gefu&#x0364;hl<lb/>
der Wahrheit und des Lebens nahe bringen konnten.<lb/>
Seine Einbildungskraft zeigte ihm den leblo&#x017F;en Mar-<lb/>
mor mit alle den Vera&#x0364;nderungen, die die Seele, die<lb/>
er ihm einbließ, oder be&#x017F;&#x017F;er, die Fa&#x017F;&#x017F;ung in die er<lb/>
ihn ver&#x017F;etzte, auf einen organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper mit a&#x0364;hnli-<lb/>
chen Formen ha&#x0364;tte hervorbringen ko&#x0364;nnen. Wenn er<lb/>
folglich dem Scheine nach copirte, &#x017F;o erhob er &#x017F;ich im<lb/>
Grunde nur von der Natur zum Ideal. Er verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erte &#x017F;ie durch einander, und &#x017F;ein Scharf&#x017F;inn zeigte<lb/>
ihm genau den Punkt, wo beide zu&#x017F;ammentrafen.<lb/>
Vielleicht i&#x017F;t hierin die Ur&#x017F;ach zu &#x017F;uchen, warum wir<lb/>
in den Gema&#x0364;hlden Raphaels &#x017F;elten die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten der<lb/>
antiken Statuen nachgeahmt finden: Warum er bei-<lb/>
nahe nie u&#x0364;ber das Gute hinaus ging. Er verzwei-<lb/>
felte daran, in der Natur &#x017F;eines Landes etwas zu fin-<lb/>
den, das ihm den Begriff der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Scho&#x0364;nheit bis<lb/>
zur belebenden Nachahmung ha&#x0364;tte nahe bringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; und um ihr nicht Wahrheit und Ausdruck auf-<lb/>
zuopfern, enthielt er &#x017F;ich lieber der&#x017F;elben ganz.</p><lb/>
              <p>Mo&#x0364;chten doch junge Ku&#x0364;n&#x017F;tler un&#x017F;erer Zeiten die&#x017F;e<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze des gro&#x0364;ßten ihrer Vorga&#x0364;nger beherzigen!<lb/>
Sie, die &#x017F;ich oft verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, durch einen colorir-<lb/>
ten Apollo oder Antinous ohne pa&#x017F;&#x017F;enden Ausdruck<lb/>
eine unertra&#x0364;gliche Ka&#x0364;lte in ihre Gema&#x0364;hlde zu bringen;<lb/>
ohne den Abfall zu er&#x017F;etzen, den jede Nachbildung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an Scho&#x0364;nheit der a&#x0364;ußeren Form leidet! Wahr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0147] Der Vaticaniſche Pallaſt. Raphael, ein anderer Deucalion, hatte das Vorrecht, Steine zu beleben. Er hatte lange die Natur ſtudirt, und er verließ ſie nicht, als er die An- tike zu Rathe zog. Die erſte lieferte ihm Erfahrun- gen, die ihm das Ideal der letzteren bis zum Gefuͤhl der Wahrheit und des Lebens nahe bringen konnten. Seine Einbildungskraft zeigte ihm den lebloſen Mar- mor mit alle den Veraͤnderungen, die die Seele, die er ihm einbließ, oder beſſer, die Faſſung in die er ihn verſetzte, auf einen organiſirten Koͤrper mit aͤhnli- chen Formen haͤtte hervorbringen koͤnnen. Wenn er folglich dem Scheine nach copirte, ſo erhob er ſich im Grunde nur von der Natur zum Ideal. Er verbeſ- ſerte ſie durch einander, und ſein Scharfſinn zeigte ihm genau den Punkt, wo beide zuſammentrafen. Vielleicht iſt hierin die Urſach zu ſuchen, warum wir in den Gemaͤhlden Raphaels ſelten die ſchoͤnſten der antiken Statuen nachgeahmt finden: Warum er bei- nahe nie uͤber das Gute hinaus ging. Er verzwei- felte daran, in der Natur ſeines Landes etwas zu fin- den, das ihm den Begriff der hoͤchſten Schoͤnheit bis zur belebenden Nachahmung haͤtte nahe bringen koͤn- nen; und um ihr nicht Wahrheit und Ausdruck auf- zuopfern, enthielt er ſich lieber derſelben ganz. und wie er die Antiken nutzte. Moͤchten doch junge Kuͤnſtler unſerer Zeiten dieſe Grundſaͤtze des groͤßten ihrer Vorgaͤnger beherzigen! Sie, die ſich oft verfuͤhren laſſen, durch einen colorir- ten Apollo oder Antinous ohne paſſenden Ausdruck eine unertraͤgliche Kaͤlte in ihre Gemaͤhlde zu bringen; ohne den Abfall zu erſetzen, den jede Nachbildung ſelbſt an Schoͤnheit der aͤußeren Form leidet! Wahr- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/147
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/147>, abgerufen am 22.11.2024.