den Sohn eines großen Officiers nicht. Aus Liebe zum Vaterlande schont man diesen theuern Körper; zu seiner Gemüthsergetzung läßt man ihn kochen, nähen und sticken. Er ist ein junger feuriger Herr, welchen man nicht zu früh anstrengen muß, wenn es ihm nicht gehen soll, wie den jungen hitzigen Ochsen, welche sich leicht verrücken, wenn man sie zu jung ein- spannt. Seine gnädige Mama hat mit einem müt- terlichen Vergnügen zugesehn, mit was für einer ed- len Unverschämtheit er nur ohnlängst dem Kammer- mädchen in den Busen griff, und sie ist vor Lachen bald außer sich gekommen, als ihr die alte Französinn, bey der dieser zarte hoffnungsvolle Knabe bestän- dig aus billiger Vorsorge im Bette liegen mußte, vor etlichen Wochen klagte, daß er sie des Nachts nicht mehr ruhig schlafen ließ. Der lose Schelm! sagte die zärtliche Mutter, und nunmehr glaubte sie, daß es Zeit wäre, ihn in die Welt zu lassen. Sie überlegte die Sache mit ihrem Gemahle. Man kaufte ihm eine Compagnie, und bey der er- sten Gelegenheit wird dieser allerliebste Sohn eine Anzahl bärtiger und tapfrer Männer, die unter ihm stehen, wider den Feind anführen. Er hatte kaum eine Stunde lang den Ringkragen umgehabt, als er recht eigentlich spürte, wie ihm der Verstand, der zu einem solchen Commando gehört, aus dem Magen in alle Glieder des Leibes drang. Er kann fluchen wie der älteste Musketier, er säuft wie ein Corporal, hat sich schon zweymal mit dem Lieute- nant geschlagen, seinem Obersten sich einige mal widersetzt, und alles gethan, was man von ihm hat
hoffen
Antons Panßa von Mancha
den Sohn eines großen Officiers nicht. Aus Liebe zum Vaterlande ſchont man dieſen theuern Koͤrper; zu ſeiner Gemuͤthsergetzung laͤßt man ihn kochen, naͤhen und ſticken. Er iſt ein junger feuriger Herr, welchen man nicht zu fruͤh anſtrengen muß, wenn es ihm nicht gehen ſoll, wie den jungen hitzigen Ochſen, welche ſich leicht verruͤcken, wenn man ſie zu jung ein- ſpannt. Seine gnaͤdige Mama hat mit einem muͤt- terlichen Vergnuͤgen zugeſehn, mit was fuͤr einer ed- len Unverſchaͤmtheit er nur ohnlaͤngſt dem Kammer- maͤdchen in den Buſen griff, und ſie iſt vor Lachen bald außer ſich gekommen, als ihr die alte Franzoͤſinn, bey der dieſer zarte hoffnungsvolle Knabe beſtaͤn- dig aus billiger Vorſorge im Bette liegen mußte, vor etlichen Wochen klagte, daß er ſie des Nachts nicht mehr ruhig ſchlafen ließ. Der loſe Schelm! ſagte die zaͤrtliche Mutter, und nunmehr glaubte ſie, daß es Zeit waͤre, ihn in die Welt zu laſſen. Sie uͤberlegte die Sache mit ihrem Gemahle. Man kaufte ihm eine Compagnie, und bey der er- ſten Gelegenheit wird dieſer allerliebſte Sohn eine Anzahl baͤrtiger und tapfrer Maͤnner, die unter ihm ſtehen, wider den Feind anfuͤhren. Er hatte kaum eine Stunde lang den Ringkragen umgehabt, als er recht eigentlich ſpuͤrte, wie ihm der Verſtand, der zu einem ſolchen Commando gehoͤrt, aus dem Magen in alle Glieder des Leibes drang. Er kann fluchen wie der aͤlteſte Muſketier, er ſaͤuft wie ein Corporal, hat ſich ſchon zweymal mit dem Lieute- nant geſchlagen, ſeinem Oberſten ſich einige mal widerſetzt, und alles gethan, was man von ihm hat
hoffen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
den Sohn eines großen Officiers nicht. Aus Liebe<lb/>
zum Vaterlande ſchont man dieſen theuern Koͤrper;<lb/>
zu ſeiner Gemuͤthsergetzung laͤßt man ihn kochen,<lb/>
naͤhen und ſticken. Er iſt ein junger feuriger Herr,<lb/>
welchen man nicht zu fruͤh anſtrengen muß, wenn es<lb/>
ihm nicht gehen ſoll, wie den jungen hitzigen Ochſen,<lb/>
welche ſich leicht verruͤcken, wenn man ſie zu jung ein-<lb/>ſpannt. Seine gnaͤdige Mama hat mit einem muͤt-<lb/>
terlichen Vergnuͤgen zugeſehn, mit was fuͤr einer ed-<lb/>
len Unverſchaͤmtheit er nur ohnlaͤngſt dem Kammer-<lb/>
maͤdchen in den Buſen griff, und ſie iſt vor Lachen bald<lb/>
außer ſich gekommen, als ihr die alte Franzoͤſinn,<lb/>
bey der dieſer zarte hoffnungsvolle Knabe beſtaͤn-<lb/>
dig aus billiger Vorſorge im Bette liegen mußte,<lb/>
vor etlichen Wochen klagte, daß er ſie des Nachts<lb/>
nicht mehr ruhig ſchlafen ließ. Der loſe Schelm!<lb/>ſagte die zaͤrtliche Mutter, und nunmehr glaubte<lb/>ſie, daß es Zeit waͤre, ihn in die Welt zu laſſen.<lb/>
Sie uͤberlegte die Sache mit ihrem Gemahle.<lb/>
Man kaufte ihm eine Compagnie, und bey der er-<lb/>ſten Gelegenheit wird dieſer allerliebſte Sohn eine<lb/>
Anzahl baͤrtiger und tapfrer Maͤnner, die unter<lb/>
ihm ſtehen, wider den Feind anfuͤhren. Er hatte<lb/>
kaum eine Stunde lang den Ringkragen umgehabt,<lb/>
als er recht eigentlich ſpuͤrte, wie ihm der Verſtand,<lb/>
der zu einem ſolchen Commando gehoͤrt, aus dem<lb/>
Magen in alle Glieder des Leibes drang. Er kann<lb/>
fluchen wie der aͤlteſte Muſketier, er ſaͤuft wie ein<lb/>
Corporal, hat ſich ſchon zweymal mit dem Lieute-<lb/>
nant geſchlagen, ſeinem Oberſten ſich einige mal<lb/>
widerſetzt, und alles gethan, was man von ihm hat<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hoffen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0064]
Antons Panßa von Mancha
den Sohn eines großen Officiers nicht. Aus Liebe
zum Vaterlande ſchont man dieſen theuern Koͤrper;
zu ſeiner Gemuͤthsergetzung laͤßt man ihn kochen,
naͤhen und ſticken. Er iſt ein junger feuriger Herr,
welchen man nicht zu fruͤh anſtrengen muß, wenn es
ihm nicht gehen ſoll, wie den jungen hitzigen Ochſen,
welche ſich leicht verruͤcken, wenn man ſie zu jung ein-
ſpannt. Seine gnaͤdige Mama hat mit einem muͤt-
terlichen Vergnuͤgen zugeſehn, mit was fuͤr einer ed-
len Unverſchaͤmtheit er nur ohnlaͤngſt dem Kammer-
maͤdchen in den Buſen griff, und ſie iſt vor Lachen bald
außer ſich gekommen, als ihr die alte Franzoͤſinn,
bey der dieſer zarte hoffnungsvolle Knabe beſtaͤn-
dig aus billiger Vorſorge im Bette liegen mußte,
vor etlichen Wochen klagte, daß er ſie des Nachts
nicht mehr ruhig ſchlafen ließ. Der loſe Schelm!
ſagte die zaͤrtliche Mutter, und nunmehr glaubte
ſie, daß es Zeit waͤre, ihn in die Welt zu laſſen.
Sie uͤberlegte die Sache mit ihrem Gemahle.
Man kaufte ihm eine Compagnie, und bey der er-
ſten Gelegenheit wird dieſer allerliebſte Sohn eine
Anzahl baͤrtiger und tapfrer Maͤnner, die unter
ihm ſtehen, wider den Feind anfuͤhren. Er hatte
kaum eine Stunde lang den Ringkragen umgehabt,
als er recht eigentlich ſpuͤrte, wie ihm der Verſtand,
der zu einem ſolchen Commando gehoͤrt, aus dem
Magen in alle Glieder des Leibes drang. Er kann
fluchen wie der aͤlteſte Muſketier, er ſaͤuft wie ein
Corporal, hat ſich ſchon zweymal mit dem Lieute-
nant geſchlagen, ſeinem Oberſten ſich einige mal
widerſetzt, und alles gethan, was man von ihm hat
hoffen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.