sitzt, um bewundert zu werden, und andere zu richten. Rosamunde glaubt, daß nur zu diesem Ende der Sonntag erdacht sey, und das glaubt sie mit einer so lebhaften Ueberzeugung, daß sie seit ihrem vierzehnten Jahre nicht einen einzigen Sonntag ausgesetzt hat, ihren Gottesdienst auf diese Art zu verrichten. Hätte man ihr bessere Begriffe von der Religion beygebracht, so würde sie eben so wohl im Stande seyn, sich nach diesen bessern Begriffen mit Eifer zu richten. Aber, da sie nur das erbauende Exempel ihrer werthesten Mama vor sich gehabt hat, da alle, die mit ihr re- den, nur von Göttinn und Anbetung reden: So kann man es ihr gar nicht verdenken, daß Exem- pel und Schmeicheley sie, bey ihrer natürlichen Eigenliebe, zu einer solchen Abgötterey gegen ihre kleine Person gebracht haben. Das muß man wohl bedenken, wenn man billig seyn will: Und so billig hätte ich auch seyn sollen!
Wie werde ich es bey Florinden verantwor- ten können, von der ich gesagt habe, daß sie sich weder der Wirthschaft, noch ihrer Kinder annehme, welche doch gewisser von ihr, als von ihrem Manne sind? Vielleicht hat sie es nicht einmal übel ge- nommen; denn Florinde kennt die Welt. Die Zucht ihrer Kinder überläßt sie dem Gesinde. Sie würde es für einen sehr empfindlichen Vor- wurf halten, wenn ich ihr nachrühmen wollte, daß
sie
Abbitte
ſitzt, um bewundert zu werden, und andere zu richten. Roſamunde glaubt, daß nur zu dieſem Ende der Sonntag erdacht ſey, und das glaubt ſie mit einer ſo lebhaften Ueberzeugung, daß ſie ſeit ihrem vierzehnten Jahre nicht einen einzigen Sonntag ausgeſetzt hat, ihren Gottesdienſt auf dieſe Art zu verrichten. Haͤtte man ihr beſſere Begriffe von der Religion beygebracht, ſo wuͤrde ſie eben ſo wohl im Stande ſeyn, ſich nach dieſen beſſern Begriffen mit Eifer zu richten. Aber, da ſie nur das erbauende Exempel ihrer wertheſten Mama vor ſich gehabt hat, da alle, die mit ihr re- den, nur von Goͤttinn und Anbetung reden: So kann man es ihr gar nicht verdenken, daß Exem- pel und Schmeicheley ſie, bey ihrer natuͤrlichen Eigenliebe, zu einer ſolchen Abgoͤtterey gegen ihre kleine Perſon gebracht haben. Das muß man wohl bedenken, wenn man billig ſeyn will: Und ſo billig haͤtte ich auch ſeyn ſollen!
Wie werde ich es bey Florinden verantwor- ten koͤnnen, von der ich geſagt habe, daß ſie ſich weder der Wirthſchaft, noch ihrer Kinder annehme, welche doch gewiſſer von ihr, als von ihrem Manne ſind? Vielleicht hat ſie es nicht einmal uͤbel ge- nommen; denn Florinde kennt die Welt. Die Zucht ihrer Kinder uͤberlaͤßt ſie dem Geſinde. Sie wuͤrde es fuͤr einen ſehr empfindlichen Vor- wurf halten, wenn ich ihr nachruͤhmen wollte, daß
ſie
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0616"n="594[592]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abbitte</hi></fw><lb/>ſitzt, um bewundert zu werden, und andere zu<lb/>
richten. <hirendition="#fr">Roſamunde</hi> glaubt, daß nur zu dieſem<lb/>
Ende der Sonntag erdacht ſey, und das glaubt<lb/>ſie mit einer ſo lebhaften Ueberzeugung, daß ſie<lb/>ſeit ihrem vierzehnten Jahre nicht einen einzigen<lb/>
Sonntag ausgeſetzt hat, ihren Gottesdienſt auf<lb/>
dieſe Art zu verrichten. Haͤtte man ihr beſſere<lb/>
Begriffe von der Religion beygebracht, ſo wuͤrde<lb/>ſie eben ſo wohl im Stande ſeyn, ſich nach dieſen<lb/>
beſſern Begriffen mit Eifer zu richten. Aber, da<lb/>ſie nur das erbauende Exempel ihrer wertheſten<lb/>
Mama vor ſich gehabt hat, da alle, die mit ihr re-<lb/>
den, nur von Goͤttinn und Anbetung reden: So<lb/>
kann man es ihr gar nicht verdenken, daß Exem-<lb/>
pel und Schmeicheley ſie, bey ihrer natuͤrlichen<lb/>
Eigenliebe, zu einer ſolchen Abgoͤtterey gegen ihre<lb/>
kleine Perſon gebracht haben. Das muß man<lb/>
wohl bedenken, wenn man billig ſeyn will: Und<lb/>ſo billig haͤtte ich auch ſeyn ſollen!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wie werde ich es bey <hirendition="#fr">Florinden</hi> verantwor-<lb/>
ten koͤnnen, von der ich geſagt habe, daß ſie ſich<lb/>
weder der Wirthſchaft, noch ihrer Kinder annehme,<lb/>
welche doch gewiſſer von ihr, als von ihrem Manne<lb/>ſind? Vielleicht hat ſie es nicht einmal uͤbel ge-<lb/>
nommen; denn <hirendition="#fr">Florinde</hi> kennt die Welt. Die<lb/>
Zucht ihrer Kinder uͤberlaͤßt ſie dem Geſinde.<lb/>
Sie wuͤrde es fuͤr einen ſehr empfindlichen Vor-<lb/>
wurf halten, wenn ich ihr nachruͤhmen wollte, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></back></text></TEI>
[594[592]/0616]
Abbitte
ſitzt, um bewundert zu werden, und andere zu
richten. Roſamunde glaubt, daß nur zu dieſem
Ende der Sonntag erdacht ſey, und das glaubt
ſie mit einer ſo lebhaften Ueberzeugung, daß ſie
ſeit ihrem vierzehnten Jahre nicht einen einzigen
Sonntag ausgeſetzt hat, ihren Gottesdienſt auf
dieſe Art zu verrichten. Haͤtte man ihr beſſere
Begriffe von der Religion beygebracht, ſo wuͤrde
ſie eben ſo wohl im Stande ſeyn, ſich nach dieſen
beſſern Begriffen mit Eifer zu richten. Aber, da
ſie nur das erbauende Exempel ihrer wertheſten
Mama vor ſich gehabt hat, da alle, die mit ihr re-
den, nur von Goͤttinn und Anbetung reden: So
kann man es ihr gar nicht verdenken, daß Exem-
pel und Schmeicheley ſie, bey ihrer natuͤrlichen
Eigenliebe, zu einer ſolchen Abgoͤtterey gegen ihre
kleine Perſon gebracht haben. Das muß man
wohl bedenken, wenn man billig ſeyn will: Und
ſo billig haͤtte ich auch ſeyn ſollen!
Wie werde ich es bey Florinden verantwor-
ten koͤnnen, von der ich geſagt habe, daß ſie ſich
weder der Wirthſchaft, noch ihrer Kinder annehme,
welche doch gewiſſer von ihr, als von ihrem Manne
ſind? Vielleicht hat ſie es nicht einmal uͤbel ge-
nommen; denn Florinde kennt die Welt. Die
Zucht ihrer Kinder uͤberlaͤßt ſie dem Geſinde.
Sie wuͤrde es fuͤr einen ſehr empfindlichen Vor-
wurf halten, wenn ich ihr nachruͤhmen wollte, daß
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 594[592]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/616>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.