Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Abbitte
mene etwas anders, als was wir alle Tage thun?
Bey dem ersten Anblicke eines Menschen ist sein
Anzug der entscheidende Umstand, ob wir ihn hoch
schätzen, oder verachten sollen. Sind diese Vor-
urtheile übereilt, so wird gemeiniglich viel Zeit,
und ein genauer Umgang erfodert, wenn wir
diese übereilten Vorurtheile ändern sollen. Ein
vernünftiger Mensch wird die Gelegenheit zu der-
gleichen Vorurtheilen wider sich vorsichtig vermei-
den, und nach seinen Umständen den äußerlichen
Putz sorgfältig einrichten, weil dieser allemal eher
in die Augen fällt, als sein Verstand, den man
erst suchen muß. Und doch will man Orimenen
es übel nehmen, daß sie es ihre einzige Beschäff-
tigung seyn läßt, den Anputz zu untersuchen, und
nach solchem die Verdienste der Menschen zu be-
stimmen? Jst dieses ein Fehler von ihr, so sind
auch an diesem Fehler nur die Mannspersonen
Schuld. Alle, die mit ihr umgegangen sind, ha-
ben sich mehr von Spitzen und Stoffen mit ihr un-
terhalten, als von ernsthaften Sachen. Ein je-
der hat darinnen des andern besondern Geschmack
zu übertreffen gesucht: Und weil ein jeder Eigen-
liebe genug gehabt, Orimenen zu versichern, daß
er Verstand und Verdienste besitze; so hat endlich
Orimene glauben müssen, daß in dem äußerli-
chen Anputze, und in der Kunst, selbigen zu be-
urtheilen, Geschmack und Verdienste bestehen.
Sind also wir Mannspersonen nicht die unglück-
liche Ursache, daß Orimene alle ihre Tugenden
dem Schneider und der Putzmacherinn zu danken

hat,

Abbitte
mene etwas anders, als was wir alle Tage thun?
Bey dem erſten Anblicke eines Menſchen iſt ſein
Anzug der entſcheidende Umſtand, ob wir ihn hoch
ſchaͤtzen, oder verachten ſollen. Sind dieſe Vor-
urtheile uͤbereilt, ſo wird gemeiniglich viel Zeit,
und ein genauer Umgang erfodert, wenn wir
dieſe uͤbereilten Vorurtheile aͤndern ſollen. Ein
vernuͤnftiger Menſch wird die Gelegenheit zu der-
gleichen Vorurtheilen wider ſich vorſichtig vermei-
den, und nach ſeinen Umſtaͤnden den aͤußerlichen
Putz ſorgfaͤltig einrichten, weil dieſer allemal eher
in die Augen faͤllt, als ſein Verſtand, den man
erſt ſuchen muß. Und doch will man Orimenen
es uͤbel nehmen, daß ſie es ihre einzige Beſchaͤff-
tigung ſeyn laͤßt, den Anputz zu unterſuchen, und
nach ſolchem die Verdienſte der Menſchen zu be-
ſtimmen? Jſt dieſes ein Fehler von ihr, ſo ſind
auch an dieſem Fehler nur die Mannsperſonen
Schuld. Alle, die mit ihr umgegangen ſind, ha-
ben ſich mehr von Spitzen und Stoffen mit ihr un-
terhalten, als von ernſthaften Sachen. Ein je-
der hat darinnen des andern beſondern Geſchmack
zu uͤbertreffen geſucht: Und weil ein jeder Eigen-
liebe genug gehabt, Orimenen zu verſichern, daß
er Verſtand und Verdienſte beſitze; ſo hat endlich
Orimene glauben muͤſſen, daß in dem aͤußerli-
chen Anputze, und in der Kunſt, ſelbigen zu be-
urtheilen, Geſchmack und Verdienſte beſtehen.
Sind alſo wir Mannsperſonen nicht die ungluͤck-
liche Urſache, daß Orimene alle ihre Tugenden
dem Schneider und der Putzmacherinn zu danken

hat,
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0606" n="584[582]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abbitte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">mene</hi> etwas anders, als was wir alle Tage thun?<lb/>
Bey dem er&#x017F;ten Anblicke eines Men&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Anzug der ent&#x017F;cheidende <hi rendition="#fr">Um&#x017F;tand,</hi> ob wir ihn hoch<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen, oder verachten &#x017F;ollen. Sind die&#x017F;e Vor-<lb/>
urtheile u&#x0364;bereilt, &#x017F;o wird gemeiniglich viel Zeit,<lb/>
und ein genauer Umgang erfodert, wenn wir<lb/>
die&#x017F;e u&#x0364;bereilten Vorurtheile a&#x0364;ndern &#x017F;ollen. Ein<lb/>
vernu&#x0364;nftiger Men&#x017F;ch wird die Gelegenheit zu der-<lb/>
gleichen Vorurtheilen wider &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig vermei-<lb/>
den, und nach &#x017F;einen Um&#x017F;ta&#x0364;nden den a&#x0364;ußerlichen<lb/>
Putz &#x017F;orgfa&#x0364;ltig einrichten, weil die&#x017F;er allemal eher<lb/>
in die Augen fa&#x0364;llt, als &#x017F;ein Ver&#x017F;tand, den man<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;uchen muß. Und doch will man <hi rendition="#fr">Orimenen</hi><lb/>
es u&#x0364;bel nehmen, daß &#x017F;ie es ihre einzige Be&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
tigung &#x017F;eyn la&#x0364;ßt, den Anputz zu unter&#x017F;uchen, und<lb/>
nach &#x017F;olchem die Verdien&#x017F;te der Men&#x017F;chen zu be-<lb/>
&#x017F;timmen? J&#x017F;t die&#x017F;es ein Fehler von ihr, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch an die&#x017F;em Fehler nur die Mannsper&#x017F;onen<lb/>
Schuld. Alle, die mit ihr umgegangen &#x017F;ind, ha-<lb/>
ben &#x017F;ich mehr von Spitzen und Stoffen mit ihr un-<lb/>
terhalten, als von ern&#x017F;thaften Sachen. Ein je-<lb/>
der hat darinnen des andern be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chmack<lb/>
zu u&#x0364;bertreffen ge&#x017F;ucht: Und weil ein jeder Eigen-<lb/>
liebe genug gehabt, <hi rendition="#fr">Orimenen</hi> zu ver&#x017F;ichern, daß<lb/>
er Ver&#x017F;tand und Verdien&#x017F;te be&#x017F;itze; &#x017F;o hat endlich<lb/><hi rendition="#fr">Orimene</hi> glauben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß in dem a&#x0364;ußerli-<lb/>
chen Anputze, und in der Kun&#x017F;t, &#x017F;elbigen zu be-<lb/>
urtheilen, Ge&#x017F;chmack und Verdien&#x017F;te be&#x017F;tehen.<lb/>
Sind al&#x017F;o wir Mannsper&#x017F;onen nicht die unglu&#x0364;ck-<lb/>
liche Ur&#x017F;ache, daß <hi rendition="#fr">Orimene</hi> alle ihre Tugenden<lb/>
dem Schneider und der Putzmacherinn zu danken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat,</fw><lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[584[582]/0606] Abbitte mene etwas anders, als was wir alle Tage thun? Bey dem erſten Anblicke eines Menſchen iſt ſein Anzug der entſcheidende Umſtand, ob wir ihn hoch ſchaͤtzen, oder verachten ſollen. Sind dieſe Vor- urtheile uͤbereilt, ſo wird gemeiniglich viel Zeit, und ein genauer Umgang erfodert, wenn wir dieſe uͤbereilten Vorurtheile aͤndern ſollen. Ein vernuͤnftiger Menſch wird die Gelegenheit zu der- gleichen Vorurtheilen wider ſich vorſichtig vermei- den, und nach ſeinen Umſtaͤnden den aͤußerlichen Putz ſorgfaͤltig einrichten, weil dieſer allemal eher in die Augen faͤllt, als ſein Verſtand, den man erſt ſuchen muß. Und doch will man Orimenen es uͤbel nehmen, daß ſie es ihre einzige Beſchaͤff- tigung ſeyn laͤßt, den Anputz zu unterſuchen, und nach ſolchem die Verdienſte der Menſchen zu be- ſtimmen? Jſt dieſes ein Fehler von ihr, ſo ſind auch an dieſem Fehler nur die Mannsperſonen Schuld. Alle, die mit ihr umgegangen ſind, ha- ben ſich mehr von Spitzen und Stoffen mit ihr un- terhalten, als von ernſthaften Sachen. Ein je- der hat darinnen des andern beſondern Geſchmack zu uͤbertreffen geſucht: Und weil ein jeder Eigen- liebe genug gehabt, Orimenen zu verſichern, daß er Verſtand und Verdienſte beſitze; ſo hat endlich Orimene glauben muͤſſen, daß in dem aͤußerli- chen Anputze, und in der Kunſt, ſelbigen zu be- urtheilen, Geſchmack und Verdienſte beſtehen. Sind alſo wir Mannsperſonen nicht die ungluͤck- liche Urſache, daß Orimene alle ihre Tugenden dem Schneider und der Putzmacherinn zu danken hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/606
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 584[582]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/606>, abgerufen am 23.11.2024.