Glück gönnte der Grausame seinem Feinde nicht. Er merkte wohl, daß T' Siamma, so großmü- thig er auch war, doch mit Ungeduld auf die Zeit ihrer Verwandlung wartete. Er, als ein Zau- berer, war allein vermögend, die stillen Wünsche der Königinn zu entdecken, die sie nach ihrer Schönheit that, so oft ihr die Verachtung des Volks unerträglich ward. Alles dieses sahe er, und spot- tete ihrer Wünsche; denn er hatte einen grausa- men Einfall, den König durch die Schönheit sei- ner Gemahlinn noch weit unglücklicher zu machen, als er ihn durch ihre Häßlichkeit gemacht hatte.
Es war an einem Morgen, als die Königinn mit Anbruch der Sonne in ihrem Zimmer vor dem Bilde des Gottes Ysum lag, und für die Seele ihres sterbenden Großvaters betete, dessen gefährliche Krankheit man ihr gemeldet hatte. Sie war eben im Begriffe, vom Gebete aufzustehen, als sie von einem Schlage, wie der Schlag eines starken Donners ist, niedergeworfen ward. T' Siamma hörte es; er eilte nach ihrem Zimmer, und fand sie ohnmächtig auf der Erde liegen, aber mit einer Schönheit, die ihn blendete, so schrecklich ihm sonst dieser Anblick war. Er nahm sie in seine Arme, und sie kam in wenigen Augenblicken wieder zu sich selbst. Der König war in großer Unruhe, wie er ihr diese glückliche Verwandlung entdecken sollte, da er es nicht anders thun konnte, als ihr zugleich die Nachricht von dem Tode ihres Großva- ters, den sie so zärtlich liebte, zu entdecken. Sie saß
noch
Das Maͤrchen vom erſten April.
Gluͤck goͤnnte der Grauſame ſeinem Feinde nicht. Er merkte wohl, daß T’ Siamma, ſo großmuͤ- thig er auch war, doch mit Ungeduld auf die Zeit ihrer Verwandlung wartete. Er, als ein Zau- berer, war allein vermoͤgend, die ſtillen Wuͤnſche der Koͤniginn zu entdecken, die ſie nach ihrer Schoͤnheit that, ſo oft ihr die Verachtung des Volks unertraͤglich ward. Alles dieſes ſahe er, und ſpot- tete ihrer Wuͤnſche; denn er hatte einen grauſa- men Einfall, den Koͤnig durch die Schoͤnheit ſei- ner Gemahlinn noch weit ungluͤcklicher zu machen, als er ihn durch ihre Haͤßlichkeit gemacht hatte.
Es war an einem Morgen, als die Koͤniginn mit Anbruch der Sonne in ihrem Zimmer vor dem Bilde des Gottes Yſum lag, und fuͤr die Seele ihres ſterbenden Großvaters betete, deſſen gefaͤhrliche Krankheit man ihr gemeldet hatte. Sie war eben im Begriffe, vom Gebete aufzuſtehen, als ſie von einem Schlage, wie der Schlag eines ſtarken Donners iſt, niedergeworfen ward. T’ Siamma hoͤrte es; er eilte nach ihrem Zimmer, und fand ſie ohnmaͤchtig auf der Erde liegen, aber mit einer Schoͤnheit, die ihn blendete, ſo ſchrecklich ihm ſonſt dieſer Anblick war. Er nahm ſie in ſeine Arme, und ſie kam in wenigen Augenblicken wieder zu ſich ſelbſt. Der Koͤnig war in großer Unruhe, wie er ihr dieſe gluͤckliche Verwandlung entdecken ſollte, da er es nicht anders thun konnte, als ihr zugleich die Nachricht von dem Tode ihres Großva- ters, den ſie ſo zaͤrtlich liebte, zu entdecken. Sie ſaß
noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0504"n="482[480]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Maͤrchen vom erſten April.</hi></fw><lb/>
Gluͤck goͤnnte der Grauſame ſeinem Feinde nicht.<lb/>
Er merkte wohl, daß <hirendition="#fr">T’ Siamma,</hi>ſo großmuͤ-<lb/>
thig er auch war, doch mit Ungeduld auf die Zeit<lb/>
ihrer Verwandlung wartete. Er, als ein Zau-<lb/>
berer, war allein vermoͤgend, die ſtillen Wuͤnſche<lb/>
der Koͤniginn zu entdecken, die ſie nach ihrer<lb/>
Schoͤnheit that, ſo oft ihr die Verachtung des Volks<lb/>
unertraͤglich ward. Alles dieſes ſahe er, und ſpot-<lb/>
tete ihrer Wuͤnſche; denn er hatte einen grauſa-<lb/>
men Einfall, den Koͤnig durch die Schoͤnheit ſei-<lb/>
ner Gemahlinn noch weit ungluͤcklicher zu machen,<lb/>
als er ihn durch ihre Haͤßlichkeit gemacht hatte.</p><lb/><p>Es war an einem Morgen, als die Koͤniginn<lb/>
mit Anbruch der Sonne in ihrem Zimmer vor<lb/>
dem Bilde des Gottes <hirendition="#fr">Yſum</hi> lag, und fuͤr die<lb/>
Seele ihres ſterbenden Großvaters betete, deſſen<lb/>
gefaͤhrliche Krankheit man ihr gemeldet hatte. Sie<lb/>
war eben im Begriffe, vom Gebete aufzuſtehen, als<lb/>ſie von einem Schlage, wie der Schlag eines ſtarken<lb/>
Donners iſt, niedergeworfen ward. <hirendition="#fr">T’ Siamma</hi><lb/>
hoͤrte es; er eilte nach ihrem Zimmer, und fand<lb/>ſie ohnmaͤchtig auf der Erde liegen, aber mit einer<lb/>
Schoͤnheit, die ihn blendete, ſo ſchrecklich ihm ſonſt<lb/>
dieſer Anblick war. Er nahm ſie in ſeine Arme,<lb/>
und ſie kam in wenigen Augenblicken wieder zu<lb/>ſich ſelbſt. Der Koͤnig war in großer Unruhe,<lb/>
wie er ihr dieſe gluͤckliche Verwandlung entdecken<lb/>ſollte, da er es nicht anders thun konnte, als ihr<lb/>
zugleich die Nachricht von dem Tode ihres Großva-<lb/>
ters, den ſie ſo zaͤrtlich liebte, zu entdecken. Sie ſaß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[482[480]/0504]
Das Maͤrchen vom erſten April.
Gluͤck goͤnnte der Grauſame ſeinem Feinde nicht.
Er merkte wohl, daß T’ Siamma, ſo großmuͤ-
thig er auch war, doch mit Ungeduld auf die Zeit
ihrer Verwandlung wartete. Er, als ein Zau-
berer, war allein vermoͤgend, die ſtillen Wuͤnſche
der Koͤniginn zu entdecken, die ſie nach ihrer
Schoͤnheit that, ſo oft ihr die Verachtung des Volks
unertraͤglich ward. Alles dieſes ſahe er, und ſpot-
tete ihrer Wuͤnſche; denn er hatte einen grauſa-
men Einfall, den Koͤnig durch die Schoͤnheit ſei-
ner Gemahlinn noch weit ungluͤcklicher zu machen,
als er ihn durch ihre Haͤßlichkeit gemacht hatte.
Es war an einem Morgen, als die Koͤniginn
mit Anbruch der Sonne in ihrem Zimmer vor
dem Bilde des Gottes Yſum lag, und fuͤr die
Seele ihres ſterbenden Großvaters betete, deſſen
gefaͤhrliche Krankheit man ihr gemeldet hatte. Sie
war eben im Begriffe, vom Gebete aufzuſtehen, als
ſie von einem Schlage, wie der Schlag eines ſtarken
Donners iſt, niedergeworfen ward. T’ Siamma
hoͤrte es; er eilte nach ihrem Zimmer, und fand
ſie ohnmaͤchtig auf der Erde liegen, aber mit einer
Schoͤnheit, die ihn blendete, ſo ſchrecklich ihm ſonſt
dieſer Anblick war. Er nahm ſie in ſeine Arme,
und ſie kam in wenigen Augenblicken wieder zu
ſich ſelbſt. Der Koͤnig war in großer Unruhe,
wie er ihr dieſe gluͤckliche Verwandlung entdecken
ſollte, da er es nicht anders thun konnte, als ihr
zugleich die Nachricht von dem Tode ihres Großva-
ters, den ſie ſo zaͤrtlich liebte, zu entdecken. Sie ſaß
noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 482[480]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.