war. Die Jnnwohner entdeckten seine Flotte, die Freude breitete sich durch die ganze Stadt aus, und der König eilte mit seinem Hofe nach dem Hafen, seinen Freund und Sohn zu empfangen, den er schon verloren gegeben hatte. Sie sahen sich, sie winkten einander, um ihr Vergnügen über diese unvermuthete Zurückkunft auszudrücken; das Ufer und die Flotte ertönten von dem Jauchzen des freudigen Volks: Aber, eine schreckliche Nacht umhüllte die Flotte. Es war nicht möglich, wei- ter zu kommen; man zog die Segel ein, damit die Schiffe nicht an einander scheiterten. Jn dieser ängstlichen Unbewegsamkeit blieb die Flotte liegen. Der Nebel verzog sich: Aber wie erschrak T' Siamma, da er sah, daß er nicht mehr vor dem Hafen, sondern an den Ufern von Chiekock, nicht weit von seiner Burg, war. Er warf sich auf dem Verdecke seines Schiffes nieder, betete zu sei- nen Göttern, und befahl, die Segel vom neuen aufzuspannen. Er flog zum drittenmale nach der Jnsel Saykock seinen Wünschen entgegen. Zum drittenmale kam er in den Hafen, und fand den König mit seinem Volke wieder versammelt, welche eine außerordentliche Freude über diese dritte Ankunft empfanden. Der alte König stand am Ufer; er reichte seinem Freunde die Hand, welcher eben im Begriffe war, aus dem Schiffe zu steigen, als das Volk auf dem Schiffe und auf dem Lande, Verrätherey! Verrätherey! rief. T' Siamma sprang ins Schiff zurück, und suchte sein Volk zu besänftigen. Der alte
König
Erſtes Buch.
war. Die Jnnwohner entdeckten ſeine Flotte, die Freude breitete ſich durch die ganze Stadt aus, und der Koͤnig eilte mit ſeinem Hofe nach dem Hafen, ſeinen Freund und Sohn zu empfangen, den er ſchon verloren gegeben hatte. Sie ſahen ſich, ſie winkten einander, um ihr Vergnuͤgen uͤber dieſe unvermuthete Zuruͤckkunft auszudruͤcken; das Ufer und die Flotte ertoͤnten von dem Jauchzen des freudigen Volks: Aber, eine ſchreckliche Nacht umhuͤllte die Flotte. Es war nicht moͤglich, wei- ter zu kommen; man zog die Segel ein, damit die Schiffe nicht an einander ſcheiterten. Jn dieſer aͤngſtlichen Unbewegſamkeit blieb die Flotte liegen. Der Nebel verzog ſich: Aber wie erſchrak T’ Siamma, da er ſah, daß er nicht mehr vor dem Hafen, ſondern an den Ufern von Chiekock, nicht weit von ſeiner Burg, war. Er warf ſich auf dem Verdecke ſeines Schiffes nieder, betete zu ſei- nen Goͤttern, und befahl, die Segel vom neuen aufzuſpannen. Er flog zum drittenmale nach der Jnſel Saykock ſeinen Wuͤnſchen entgegen. Zum drittenmale kam er in den Hafen, und fand den Koͤnig mit ſeinem Volke wieder verſammelt, welche eine außerordentliche Freude uͤber dieſe dritte Ankunft empfanden. Der alte Koͤnig ſtand am Ufer; er reichte ſeinem Freunde die Hand, welcher eben im Begriffe war, aus dem Schiffe zu ſteigen, als das Volk auf dem Schiffe und auf dem Lande, Verraͤtherey! Verraͤtherey! rief. T’ Siamma ſprang ins Schiff zuruͤck, und ſuchte ſein Volk zu beſaͤnftigen. Der alte
Koͤnig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0497"n="475[473]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/>
war. Die Jnnwohner entdeckten ſeine Flotte,<lb/>
die Freude breitete ſich durch die ganze Stadt aus,<lb/>
und der Koͤnig eilte mit ſeinem Hofe nach dem<lb/>
Hafen, ſeinen Freund und Sohn zu empfangen,<lb/>
den er ſchon verloren gegeben hatte. Sie ſahen<lb/>ſich, ſie winkten einander, um ihr Vergnuͤgen uͤber<lb/>
dieſe unvermuthete Zuruͤckkunft auszudruͤcken; das<lb/>
Ufer und die Flotte ertoͤnten von dem Jauchzen<lb/>
des freudigen Volks: Aber, eine ſchreckliche Nacht<lb/>
umhuͤllte die Flotte. Es war nicht moͤglich, wei-<lb/>
ter zu kommen; man zog die Segel ein, damit die<lb/>
Schiffe nicht an einander ſcheiterten. Jn dieſer<lb/>
aͤngſtlichen Unbewegſamkeit blieb die Flotte liegen.<lb/>
Der Nebel verzog ſich: Aber wie erſchrak <hirendition="#fr">T’<lb/>
Siamma,</hi> da er ſah, daß er nicht mehr vor dem<lb/>
Hafen, ſondern an den Ufern von <hirendition="#fr">Chiekock,</hi> nicht<lb/>
weit von ſeiner Burg, war. Er warf ſich auf<lb/>
dem Verdecke ſeines Schiffes nieder, betete zu ſei-<lb/>
nen Goͤttern, und befahl, die Segel vom neuen<lb/>
aufzuſpannen. Er flog zum drittenmale nach der<lb/>
Jnſel <hirendition="#fr">Saykock</hi>ſeinen Wuͤnſchen entgegen. Zum<lb/>
drittenmale kam er in den Hafen, und fand<lb/>
den Koͤnig mit ſeinem Volke wieder verſammelt,<lb/>
welche eine außerordentliche Freude uͤber dieſe<lb/>
dritte Ankunft empfanden. Der alte Koͤnig ſtand<lb/>
am Ufer; er reichte ſeinem Freunde die Hand,<lb/>
welcher eben im Begriffe war, aus dem Schiffe<lb/>
zu ſteigen, als das Volk auf dem Schiffe und<lb/>
auf dem Lande, <hirendition="#fr">Verraͤtherey! Verraͤtherey!</hi><lb/>
rief. <hirendition="#fr">T’ Siamma</hi>ſprang ins Schiff zuruͤck,<lb/>
und ſuchte ſein Volk zu beſaͤnftigen. Der alte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Koͤnig</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[475[473]/0497]
Erſtes Buch.
war. Die Jnnwohner entdeckten ſeine Flotte,
die Freude breitete ſich durch die ganze Stadt aus,
und der Koͤnig eilte mit ſeinem Hofe nach dem
Hafen, ſeinen Freund und Sohn zu empfangen,
den er ſchon verloren gegeben hatte. Sie ſahen
ſich, ſie winkten einander, um ihr Vergnuͤgen uͤber
dieſe unvermuthete Zuruͤckkunft auszudruͤcken; das
Ufer und die Flotte ertoͤnten von dem Jauchzen
des freudigen Volks: Aber, eine ſchreckliche Nacht
umhuͤllte die Flotte. Es war nicht moͤglich, wei-
ter zu kommen; man zog die Segel ein, damit die
Schiffe nicht an einander ſcheiterten. Jn dieſer
aͤngſtlichen Unbewegſamkeit blieb die Flotte liegen.
Der Nebel verzog ſich: Aber wie erſchrak T’
Siamma, da er ſah, daß er nicht mehr vor dem
Hafen, ſondern an den Ufern von Chiekock, nicht
weit von ſeiner Burg, war. Er warf ſich auf
dem Verdecke ſeines Schiffes nieder, betete zu ſei-
nen Goͤttern, und befahl, die Segel vom neuen
aufzuſpannen. Er flog zum drittenmale nach der
Jnſel Saykock ſeinen Wuͤnſchen entgegen. Zum
drittenmale kam er in den Hafen, und fand
den Koͤnig mit ſeinem Volke wieder verſammelt,
welche eine außerordentliche Freude uͤber dieſe
dritte Ankunft empfanden. Der alte Koͤnig ſtand
am Ufer; er reichte ſeinem Freunde die Hand,
welcher eben im Begriffe war, aus dem Schiffe
zu ſteigen, als das Volk auf dem Schiffe und
auf dem Lande, Verraͤtherey! Verraͤtherey!
rief. T’ Siamma ſprang ins Schiff zuruͤck,
und ſuchte ſein Volk zu beſaͤnftigen. Der alte
Koͤnig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 475[473]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/497>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.