Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Abhandlung von Sprüchwörtern.


Wem Gott ein Amt giebt, dem
giebt er auch den Verstand.

Wenn irgends ein Sprüchwort ist, dessen
Wahrheit durch die tägliche Erfahrung be-
stätigt wird: so ist es dieses, wenn man sagt:
Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch
den Verstand.
Da ich Gelegenheit gehabt habe,
die Verfassung meines Vaterlandes sehr genau
kennen zu lernen: so getraue ich mir sehr wohl zu
behaupten, daß wenigstens zwey Drittheile meiner
Mitbürger ihren Verstand nicht eher erlangt ha-
ben, als bis sie das Amt bekommen; und kaum
ein Drittheil ist, ich weis nicht durch was für einen
Zufall, vor der Erlangung des Amts mit Ver-
stande begabt gewesen. Jch sage mit gutem Vor-
bedachte: Kaum ein Drittheil. Denn ich muß
noch für diejenigen ein wenig Platz lassen, welche
die Ausnahme von dem Sprüchworte machen, und
das Amt zwar seit langer Zeit, noch bis diese Stun-
de aber nicht den geringsten Verstand haben.

Jch finde von unserm Sprüchworte verschie-
dene Lesarten. Ein sehr altes Manuscript, wel-
ches, wie ich aus verschiedenen Umständen vermu-
the, zu Heinrich des Voglers Zeiten geschrieben
worden, liest ausdrücklich: Wem Gott ein Amt
giebt, dem giebt er Verstand;
und dieser Les-
art habe ich mich bedienet. Die meisten der neuern

Schrift-
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.


Wem Gott ein Amt giebt, dem
giebt er auch den Verſtand.

Wenn irgends ein Spruͤchwort iſt, deſſen
Wahrheit durch die taͤgliche Erfahrung be-
ſtaͤtigt wird: ſo iſt es dieſes, wenn man ſagt:
Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch
den Verſtand.
Da ich Gelegenheit gehabt habe,
die Verfaſſung meines Vaterlandes ſehr genau
kennen zu lernen: ſo getraue ich mir ſehr wohl zu
behaupten, daß wenigſtens zwey Drittheile meiner
Mitbuͤrger ihren Verſtand nicht eher erlangt ha-
ben, als bis ſie das Amt bekommen; und kaum
ein Drittheil iſt, ich weis nicht durch was fuͤr einen
Zufall, vor der Erlangung des Amts mit Ver-
ſtande begabt geweſen. Jch ſage mit gutem Vor-
bedachte: Kaum ein Drittheil. Denn ich muß
noch fuͤr diejenigen ein wenig Platz laſſen, welche
die Ausnahme von dem Spruͤchworte machen, und
das Amt zwar ſeit langer Zeit, noch bis dieſe Stun-
de aber nicht den geringſten Verſtand haben.

Jch finde von unſerm Spruͤchworte verſchie-
dene Lesarten. Ein ſehr altes Manuſcript, wel-
ches, wie ich aus verſchiedenen Umſtaͤnden vermu-
the, zu Heinrich des Voglers Zeiten geſchrieben
worden, lieſt ausdruͤcklich: Wem Gott ein Amt
giebt, dem giebt er Verſtand;
und dieſer Les-
art habe ich mich bedienet. Die meiſten der neuern

Schrift-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="27"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abhandlung von Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wem Gott ein Amt giebt, dem<lb/>
giebt er auch den Ver&#x017F;tand.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>enn irgends ein Spru&#x0364;chwort i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wahrheit durch die ta&#x0364;gliche Erfahrung be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigt wird: &#x017F;o i&#x017F;t es die&#x017F;es, wenn man &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch<lb/>
den Ver&#x017F;tand.</hi> Da ich Gelegenheit gehabt habe,<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;ung meines Vaterlandes &#x017F;ehr genau<lb/>
kennen zu lernen: &#x017F;o getraue ich mir &#x017F;ehr wohl zu<lb/>
behaupten, daß wenig&#x017F;tens zwey Drittheile meiner<lb/>
Mitbu&#x0364;rger ihren Ver&#x017F;tand nicht eher erlangt ha-<lb/>
ben, als bis &#x017F;ie das Amt bekommen; und kaum<lb/>
ein Drittheil i&#x017F;t, ich weis nicht durch was fu&#x0364;r einen<lb/>
Zufall, vor der Erlangung des Amts mit Ver-<lb/>
&#x017F;tande begabt gewe&#x017F;en. Jch &#x017F;age mit gutem Vor-<lb/>
bedachte: Kaum ein Drittheil. Denn ich muß<lb/>
noch fu&#x0364;r diejenigen ein wenig Platz la&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
die Ausnahme von dem Spru&#x0364;chworte machen, und<lb/>
das Amt zwar &#x017F;eit langer Zeit, noch bis die&#x017F;e Stun-<lb/>
de aber nicht den gering&#x017F;ten Ver&#x017F;tand haben.</p><lb/>
          <p>Jch finde von un&#x017F;erm Spru&#x0364;chworte ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Lesarten. Ein &#x017F;ehr altes Manu&#x017F;cript, wel-<lb/>
ches, wie ich aus ver&#x017F;chiedenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden vermu-<lb/>
the, zu Heinrich des Voglers Zeiten ge&#x017F;chrieben<lb/>
worden, lie&#x017F;t ausdru&#x0364;cklich: <hi rendition="#fr">Wem Gott ein Amt<lb/>
giebt, dem giebt er Ver&#x017F;tand;</hi> und die&#x017F;er Les-<lb/>
art habe ich mich bedienet. Die mei&#x017F;ten der neuern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schrift-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0049] Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch den Verſtand. Wenn irgends ein Spruͤchwort iſt, deſſen Wahrheit durch die taͤgliche Erfahrung be- ſtaͤtigt wird: ſo iſt es dieſes, wenn man ſagt: Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch den Verſtand. Da ich Gelegenheit gehabt habe, die Verfaſſung meines Vaterlandes ſehr genau kennen zu lernen: ſo getraue ich mir ſehr wohl zu behaupten, daß wenigſtens zwey Drittheile meiner Mitbuͤrger ihren Verſtand nicht eher erlangt ha- ben, als bis ſie das Amt bekommen; und kaum ein Drittheil iſt, ich weis nicht durch was fuͤr einen Zufall, vor der Erlangung des Amts mit Ver- ſtande begabt geweſen. Jch ſage mit gutem Vor- bedachte: Kaum ein Drittheil. Denn ich muß noch fuͤr diejenigen ein wenig Platz laſſen, welche die Ausnahme von dem Spruͤchworte machen, und das Amt zwar ſeit langer Zeit, noch bis dieſe Stun- de aber nicht den geringſten Verſtand haben. Jch finde von unſerm Spruͤchworte verſchie- dene Lesarten. Ein ſehr altes Manuſcript, wel- ches, wie ich aus verſchiedenen Umſtaͤnden vermu- the, zu Heinrich des Voglers Zeiten geſchrieben worden, lieſt ausdruͤcklich: Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er Verſtand; und dieſer Les- art habe ich mich bedienet. Die meiſten der neuern Schrift-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/49
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/49>, abgerufen am 20.11.2024.