[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Qverini Cardinal, warum unsre Gelehrten so gern an ihn Richter Wie nützlich ein ungerechter Richter sey 13. von Religion Wer darüber spottet 22. Die Religion eines Rabbi Der berühmte Rabbi Ben-Maimon sagt davon Roemer trugen keine Hüte 40. Wie es gekommen, daß critisch F f 2
Qverini Cardinal, warum unſre Gelehrten ſo gern an ihn Richter Wie nützlich ein ungerechter Richter ſey 13. von Religion Wer darüber ſpottet 22. Die Religion eines Rabbi Der berühmte Rabbi Ben-Maimon ſagt davon Roemer trugen keine Hüte 40. Wie es gekommen, daß critiſch F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="index"> <div n="3"> <pb facs="#f0473" n="451[449]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Qverini</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cardinal, warum unſre Gelehrten ſo gern an ihn<lb/> ſchreiben? 19.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Richter</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Wie nützlich ein ungerechter Richter ſey 13. von<lb/> der Gewohnheit, im Finſtern zu richten 19.<lb/> Warum dieſe abgeſchafft ib. Warum ſie wieder<lb/> eingeführt werden koennte ib. Daß man auf<lb/> dieſen Fall dem Richter nur die Haende frey laſ-<lb/> ſen dürfe 20.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Religion</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Wer darüber ſpottet 22. Die Religion eines<lb/> ehrlichen Mannes 39. ihre große Beqvemlich-<lb/> keit ib. Junge Deutſche, wenn ſie aus Paris<lb/> kommen, bringen gemeiniglich die Religion<lb/> eines ehrlichen Mannes, einen entkraefteten<lb/> Koerper, und Schulden mit 40.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Rabbi</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Der berühmte Rabbi Ben-Maimon ſagt davon<lb/> nichts 43.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Roemer</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">trugen keine Hüte 40. Wie es gekommen, daß<lb/> ihre Kinder ſchon im fünften Jahre Latein rede-<lb/> ten 32. Ob alle diejenigen Gelehrte ſind, die<lb/> Latein koennen ib. Latein iſt nicht mehr<lb/> mode 33. Ob ein Gelehrter in der lateiniſchen<lb/> Sprache beſſer ſchimpfen koenne, als ein Kut-<lb/> ſcher in der deutſchen? 15. Ob es ſchon bey<lb/> den Roemern Pedanten gegeben? 13. Warum<lb/> man diejenigen ſo gern Pedanten nennt, die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">critiſch</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451[449]/0473]
Qverini
Cardinal, warum unſre Gelehrten ſo gern an ihn
ſchreiben? 19.
Richter
Wie nützlich ein ungerechter Richter ſey 13. von
der Gewohnheit, im Finſtern zu richten 19.
Warum dieſe abgeſchafft ib. Warum ſie wieder
eingeführt werden koennte ib. Daß man auf
dieſen Fall dem Richter nur die Haende frey laſ-
ſen dürfe 20.
Religion
Wer darüber ſpottet 22. Die Religion eines
ehrlichen Mannes 39. ihre große Beqvemlich-
keit ib. Junge Deutſche, wenn ſie aus Paris
kommen, bringen gemeiniglich die Religion
eines ehrlichen Mannes, einen entkraefteten
Koerper, und Schulden mit 40.
Rabbi
Der berühmte Rabbi Ben-Maimon ſagt davon
nichts 43.
Roemer
trugen keine Hüte 40. Wie es gekommen, daß
ihre Kinder ſchon im fünften Jahre Latein rede-
ten 32. Ob alle diejenigen Gelehrte ſind, die
Latein koennen ib. Latein iſt nicht mehr
mode 33. Ob ein Gelehrter in der lateiniſchen
Sprache beſſer ſchimpfen koenne, als ein Kut-
ſcher in der deutſchen? 15. Ob es ſchon bey
den Roemern Pedanten gegeben? 13. Warum
man diejenigen ſo gern Pedanten nennt, die
critiſch
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/473 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 451[449]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/473>, abgerufen am 22.02.2025. |