[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Der Autor macht sich ein Gewissen 40. Ob das Heucheley sey, wenn der Autor das sagt? ib. Geizige sind Patrioten, weil sie für andere verhungern 13. Geschenke sind bey uns nicht gebraeuchlich 13. Was an Goldmacher warum alle herumirrende Goldmacher Bettler Gespenster
Der Autor macht ſich ein Gewiſſen 40. Ob das Heucheley ſey, wenn der Autor das ſagt? ib. Geizige ſind Patrioten, weil ſie für andere verhungern 13. Geſchenke ſind bey uns nicht gebraeuchlich 13. Was an Goldmacher warum alle herumirrende Goldmacher Bettler Geſpenſter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="index"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0467" n="545[443]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <hi rendition="#aq">eines Generalpachters 32. eines Domherrn ib.<lb/> Der Autor macht ſich ein Gewiſſen 40. Ob<lb/> das Heucheley ſey, wenn der Autor das ſagt? ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Geizige</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">ſind Patrioten, weil ſie für andere verhungern 13.<lb/> Warum die Autores beſtaendig wider den Geiz<lb/> eifern? 29. Autores ſind ſelbſt geizig ib. in wel-<lb/> chen Faellen ſie es nicht ſind ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Geſchenke</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">ſind bey uns nicht gebraeuchlich 13. Was an<lb/> deren Stelle eingeführt iſt 14. Wie ſie nach<lb/> dem Stylo curiae genennet werden 15. von<lb/> ſchuldiger Erkenntlichkeit ib. von gehorſamſter<lb/> Bezeigung ib. von geringer Vergeltung auf Ab-<lb/> ſchlag wegen außerordentlicher Bemühung ib.<lb/> von einer Hand voll Devotion ib. Was das<lb/> heißt: Mit Devotion klimpern ib. Ob das ein<lb/> Nationalwort ſey? ib. Vom Porte-bras eines<lb/> Clienten ib. Was das in Sachſen heiße: Der<lb/> Candidat hat ſchoene Studia! ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Goldmacher</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">warum alle herumirrende Goldmacher Bettler<lb/> ſind? 29. Von ihrer Qvakerey 40. Von der<lb/> Großmuth dieſer Goldmacher, die allemal an-<lb/> dere, und niemals ſich ſelbſt, reich machen<lb/> wollen ib. Daß ſie den Galgen nicht ver-<lb/> dienen 43.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Geſpenſter</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545[443]/0467]
eines Generalpachters 32. eines Domherrn ib.
Der Autor macht ſich ein Gewiſſen 40. Ob
das Heucheley ſey, wenn der Autor das ſagt? ib.
Geizige
ſind Patrioten, weil ſie für andere verhungern 13.
Warum die Autores beſtaendig wider den Geiz
eifern? 29. Autores ſind ſelbſt geizig ib. in wel-
chen Faellen ſie es nicht ſind ib.
Geſchenke
ſind bey uns nicht gebraeuchlich 13. Was an
deren Stelle eingeführt iſt 14. Wie ſie nach
dem Stylo curiae genennet werden 15. von
ſchuldiger Erkenntlichkeit ib. von gehorſamſter
Bezeigung ib. von geringer Vergeltung auf Ab-
ſchlag wegen außerordentlicher Bemühung ib.
von einer Hand voll Devotion ib. Was das
heißt: Mit Devotion klimpern ib. Ob das ein
Nationalwort ſey? ib. Vom Porte-bras eines
Clienten ib. Was das in Sachſen heiße: Der
Candidat hat ſchoene Studia! ib.
Goldmacher
warum alle herumirrende Goldmacher Bettler
ſind? 29. Von ihrer Qvakerey 40. Von der
Großmuth dieſer Goldmacher, die allemal an-
dere, und niemals ſich ſelbſt, reich machen
wollen ib. Daß ſie den Galgen nicht ver-
dienen 43.
Geſpenſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/467 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 545[443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/467>, abgerufen am 22.02.2025. |