Erben fodern wollen. Jch sage eben nicht, daß ich sie, mein Herr, für einen solchen Marktschrey- er halte; aber das werden sie mir doch erlauben, zu sagen, daß sie die Miene eines solchen Char- latans eher haben, als die Miene eines erfahr- nen Leibarztes. - - - - Jm Ernste? und sie sind wirklich ein Leibarzt? und durch den Ruhm ihrer Schriften sind sie das geworden? Wer hätte sich dieses sollen träumen lassen! Aber, mein Herr, unter uns gesprochen: Ma- chen sie sich denn gar kein Gewissen, ein Leib- arzt zu seyn, und sich einen Gelehrten zu nen- nen? Jch habe nur einige Augenblicke mit ih- nen gesprochen, und doch habe ich auch in die- sen wenigen Minuten Gelegenheit genug ge- habt, mich zu überzeugen, daß sie beides nicht sind. Gestehn sie mir es aufrichtig: Wir sind hier ganz allein, und es hört uns keine Seele! - - - - - - - Nun das war in der That aufrich- tig! Also ist es nur die Thorheit der Kranken, und die Unwissenheit ihrer Leser, welche sie zum Boerhave macht? Jch will ihre Treuherzigkeit nicht misbrauchen; die Welt mag auf ihre eigne Gefahr glauben, was sie will. Und, mein Herr, wenn sie mich nicht tödten wollen, so will ich ihnen einen wichtigen Dienst leisten. Sie sollen das Recht erlangen, selbst im Ernste zu glauben, daß sie wirklich geschickt und gelehrt sind, und kein Mensch soll das Recht haben, sie in dieser Einbildung zu stören, wofern sie einen Beytrag zu meiner Gedankensteuer geben. Er-
legen
Y 2
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Erben fodern wollen. Jch ſage eben nicht, daß ich ſie, mein Herr, fuͤr einen ſolchen Marktſchrey- er halte; aber das werden ſie mir doch erlauben, zu ſagen, daß ſie die Miene eines ſolchen Char- latans eher haben, als die Miene eines erfahr- nen Leibarztes. ‒ ‒ ‒ ‒ Jm Ernſte? und ſie ſind wirklich ein Leibarzt? und durch den Ruhm ihrer Schriften ſind ſie das geworden? Wer haͤtte ſich dieſes ſollen traͤumen laſſen! Aber, mein Herr, unter uns geſprochen: Ma- chen ſie ſich denn gar kein Gewiſſen, ein Leib- arzt zu ſeyn, und ſich einen Gelehrten zu nen- nen? Jch habe nur einige Augenblicke mit ih- nen geſprochen, und doch habe ich auch in die- ſen wenigen Minuten Gelegenheit genug ge- habt, mich zu uͤberzeugen, daß ſie beides nicht ſind. Geſtehn ſie mir es aufrichtig: Wir ſind hier ganz allein, und es hoͤrt uns keine Seele! ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Nun das war in der That aufrich- tig! Alſo iſt es nur die Thorheit der Kranken, und die Unwiſſenheit ihrer Leſer, welche ſie zum Boerhave macht? Jch will ihre Treuherzigkeit nicht misbrauchen; die Welt mag auf ihre eigne Gefahr glauben, was ſie will. Und, mein Herr, wenn ſie mich nicht toͤdten wollen, ſo will ich ihnen einen wichtigen Dienſt leiſten. Sie ſollen das Recht erlangen, ſelbſt im Ernſte zu glauben, daß ſie wirklich geſchickt und gelehrt ſind, und kein Menſch ſoll das Recht haben, ſie in dieſer Einbildung zu ſtoͤren, wofern ſie einen Beytrag zu meiner Gedankenſteuer geben. Er-
legen
Y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0361"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
Erben fodern wollen. Jch ſage eben nicht, daß<lb/>
ich ſie, mein Herr, fuͤr einen ſolchen Marktſchrey-<lb/>
er halte; aber das werden ſie mir doch erlauben,<lb/>
zu ſagen, daß ſie die Miene eines ſolchen Char-<lb/>
latans eher haben, als die Miene eines erfahr-<lb/>
nen Leibarztes. ‒‒‒‒ Jm Ernſte? und ſie<lb/>ſind wirklich ein Leibarzt? und durch den<lb/>
Ruhm ihrer Schriften ſind ſie das geworden?<lb/>
Wer haͤtte ſich dieſes ſollen traͤumen laſſen!<lb/>
Aber, mein Herr, unter uns geſprochen: Ma-<lb/>
chen ſie ſich denn gar kein Gewiſſen, ein Leib-<lb/>
arzt zu ſeyn, und ſich einen Gelehrten zu nen-<lb/>
nen? Jch habe nur einige Augenblicke mit ih-<lb/>
nen geſprochen, und doch habe ich auch in die-<lb/>ſen wenigen Minuten Gelegenheit genug ge-<lb/>
habt, mich zu uͤberzeugen, daß ſie beides nicht<lb/>ſind. Geſtehn ſie mir es aufrichtig: Wir ſind<lb/>
hier ganz allein, und es hoͤrt uns keine Seele!<lb/>‒‒‒‒‒‒‒ Nun das war in der That aufrich-<lb/>
tig! Alſo iſt es nur die Thorheit der Kranken,<lb/>
und die Unwiſſenheit ihrer Leſer, welche ſie zum<lb/>
Boerhave macht? Jch will ihre Treuherzigkeit<lb/>
nicht misbrauchen; die Welt mag auf ihre<lb/>
eigne Gefahr glauben, was ſie will. Und, mein<lb/>
Herr, wenn ſie mich nicht toͤdten wollen, ſo<lb/>
will ich ihnen einen wichtigen Dienſt leiſten.<lb/>
Sie ſollen das Recht erlangen, ſelbſt im Ernſte<lb/>
zu glauben, daß ſie wirklich geſchickt und gelehrt<lb/>ſind, und kein Menſch ſoll das Recht haben, ſie<lb/>
in dieſer Einbildung zu ſtoͤren, wofern ſie einen<lb/>
Beytrag zu meiner Gedankenſteuer geben. Er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">legen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[339/0361]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Erben fodern wollen. Jch ſage eben nicht, daß
ich ſie, mein Herr, fuͤr einen ſolchen Marktſchrey-
er halte; aber das werden ſie mir doch erlauben,
zu ſagen, daß ſie die Miene eines ſolchen Char-
latans eher haben, als die Miene eines erfahr-
nen Leibarztes. ‒ ‒ ‒ ‒ Jm Ernſte? und ſie
ſind wirklich ein Leibarzt? und durch den
Ruhm ihrer Schriften ſind ſie das geworden?
Wer haͤtte ſich dieſes ſollen traͤumen laſſen!
Aber, mein Herr, unter uns geſprochen: Ma-
chen ſie ſich denn gar kein Gewiſſen, ein Leib-
arzt zu ſeyn, und ſich einen Gelehrten zu nen-
nen? Jch habe nur einige Augenblicke mit ih-
nen geſprochen, und doch habe ich auch in die-
ſen wenigen Minuten Gelegenheit genug ge-
habt, mich zu uͤberzeugen, daß ſie beides nicht
ſind. Geſtehn ſie mir es aufrichtig: Wir ſind
hier ganz allein, und es hoͤrt uns keine Seele!
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Nun das war in der That aufrich-
tig! Alſo iſt es nur die Thorheit der Kranken,
und die Unwiſſenheit ihrer Leſer, welche ſie zum
Boerhave macht? Jch will ihre Treuherzigkeit
nicht misbrauchen; die Welt mag auf ihre
eigne Gefahr glauben, was ſie will. Und, mein
Herr, wenn ſie mich nicht toͤdten wollen, ſo
will ich ihnen einen wichtigen Dienſt leiſten.
Sie ſollen das Recht erlangen, ſelbſt im Ernſte
zu glauben, daß ſie wirklich geſchickt und gelehrt
ſind, und kein Menſch ſoll das Recht haben, ſie
in dieſer Einbildung zu ſtoͤren, wofern ſie einen
Beytrag zu meiner Gedankenſteuer geben. Er-
legen
Y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/361>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.