traut, wichtige neue Wahrheiten einzusehen, die so viele vernünftige Leute, und ihre eignen Beicht- väter nicht einsehen können. Diese kützelnde Ei- telkeit thut ihnen so sanft, daß sie mit freygebigen Händen demjenigen ihren Ueberfluß mittheilen, welcher so großmüthig gewesen ist, ihnen auf eine so bequeme Art, so viel Weisheit, so viel uner- hörte Wahrheit mitzutheilen, die ihr Verstand, so gar ihr Verstand, so leicht hat fassen können. Am besten aber befinden sich unsre predigenden Freygei- ster bey jungen bemittelten Narren, welche, sobald sie die Religion weiter nicht schreckt, ganz unge- stört ihren Ausschweifungen nachhängen können. Sie lassen mit Vergnügen ihren neuen Apostel an allen diesen Ausschweifungen Antheil nehmen; und dieser nimmt ihn sehr gern, weil er sie gewohnt ist, und befindet sich bey diesen jungen Verschwen- dern am besten, weil die alten bemittelten Thoren, mitten in ihrer Thorheit, noch immer rechnen, und gewisse Ausschweifungen verabscheuen, die ihnen entweder zu theuer, oder für ihre abgelebten Kör- per zu jugendlich sind. Jch habe hier das Bild eines Freygeistes von der mittlern Classe gemalt. Denn von dem atheistischen Trosse will ich hier gar nicht reden, welche von jenen nur alberne Af- fen sind, und dasjenige abgeschmackt nachplaudern, was jene, bey ihrer mittelmäßigen Einsicht, vor- schwatzen, und welche, ohne zu wissen, was sie eigentlich wollen, starke Geister seyn wollen, weil dieses eine Modenarrheit ist; welche endlich über
Him-
R 4
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
traut, wichtige neue Wahrheiten einzuſehen, die ſo viele vernuͤnftige Leute, und ihre eignen Beicht- vaͤter nicht einſehen koͤnnen. Dieſe kuͤtzelnde Ei- telkeit thut ihnen ſo ſanft, daß ſie mit freygebigen Haͤnden demjenigen ihren Ueberfluß mittheilen, welcher ſo großmuͤthig geweſen iſt, ihnen auf eine ſo bequeme Art, ſo viel Weisheit, ſo viel uner- hoͤrte Wahrheit mitzutheilen, die ihr Verſtand, ſo gar ihr Verſtand, ſo leicht hat faſſen koͤnnen. Am beſten aber befinden ſich unſre predigenden Freygei- ſter bey jungen bemittelten Narren, welche, ſobald ſie die Religion weiter nicht ſchreckt, ganz unge- ſtoͤrt ihren Ausſchweifungen nachhaͤngen koͤnnen. Sie laſſen mit Vergnuͤgen ihren neuen Apoſtel an allen dieſen Ausſchweifungen Antheil nehmen; und dieſer nimmt ihn ſehr gern, weil er ſie gewohnt iſt, und befindet ſich bey dieſen jungen Verſchwen- dern am beſten, weil die alten bemittelten Thoren, mitten in ihrer Thorheit, noch immer rechnen, und gewiſſe Ausſchweifungen verabſcheuen, die ihnen entweder zu theuer, oder fuͤr ihre abgelebten Koͤr- per zu jugendlich ſind. Jch habe hier das Bild eines Freygeiſtes von der mittlern Claſſe gemalt. Denn von dem atheiſtiſchen Troſſe will ich hier gar nicht reden, welche von jenen nur alberne Af- fen ſind, und dasjenige abgeſchmackt nachplaudern, was jene, bey ihrer mittelmaͤßigen Einſicht, vor- ſchwatzen, und welche, ohne zu wiſſen, was ſie eigentlich wollen, ſtarke Geiſter ſeyn wollen, weil dieſes eine Modenarrheit iſt; welche endlich uͤber
Him-
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0285"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
traut, wichtige neue Wahrheiten einzuſehen, die<lb/>ſo viele vernuͤnftige Leute, und ihre eignen Beicht-<lb/>
vaͤter nicht einſehen koͤnnen. Dieſe kuͤtzelnde Ei-<lb/>
telkeit thut ihnen ſo ſanft, daß ſie mit freygebigen<lb/>
Haͤnden demjenigen ihren Ueberfluß mittheilen,<lb/>
welcher ſo großmuͤthig geweſen iſt, ihnen auf eine<lb/>ſo bequeme Art, ſo viel Weisheit, ſo viel uner-<lb/>
hoͤrte Wahrheit mitzutheilen, die ihr Verſtand, ſo<lb/>
gar ihr Verſtand, ſo leicht hat faſſen koͤnnen. Am<lb/>
beſten aber befinden ſich unſre predigenden Freygei-<lb/>ſter bey jungen bemittelten Narren, welche, ſobald<lb/>ſie die Religion weiter nicht ſchreckt, ganz unge-<lb/>ſtoͤrt ihren Ausſchweifungen nachhaͤngen koͤnnen.<lb/>
Sie laſſen mit Vergnuͤgen ihren neuen Apoſtel an<lb/>
allen dieſen Ausſchweifungen Antheil nehmen;<lb/>
und dieſer nimmt ihn ſehr gern, weil er ſie gewohnt<lb/>
iſt, und befindet ſich bey dieſen jungen Verſchwen-<lb/>
dern am beſten, weil die alten bemittelten Thoren,<lb/>
mitten in ihrer Thorheit, noch immer rechnen, und<lb/>
gewiſſe Ausſchweifungen verabſcheuen, die ihnen<lb/>
entweder zu theuer, oder fuͤr ihre abgelebten Koͤr-<lb/>
per zu jugendlich ſind. Jch habe hier das Bild<lb/>
eines Freygeiſtes von der mittlern Claſſe gemalt.<lb/>
Denn von dem atheiſtiſchen Troſſe will ich hier<lb/>
gar nicht reden, welche von jenen nur alberne Af-<lb/>
fen ſind, und dasjenige abgeſchmackt nachplaudern,<lb/>
was jene, bey ihrer mittelmaͤßigen Einſicht, vor-<lb/>ſchwatzen, und welche, ohne zu wiſſen, was ſie<lb/>
eigentlich wollen, ſtarke Geiſter ſeyn wollen, weil<lb/>
dieſes eine Modenarrheit iſt; welche endlich uͤber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Him-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0285]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
traut, wichtige neue Wahrheiten einzuſehen, die
ſo viele vernuͤnftige Leute, und ihre eignen Beicht-
vaͤter nicht einſehen koͤnnen. Dieſe kuͤtzelnde Ei-
telkeit thut ihnen ſo ſanft, daß ſie mit freygebigen
Haͤnden demjenigen ihren Ueberfluß mittheilen,
welcher ſo großmuͤthig geweſen iſt, ihnen auf eine
ſo bequeme Art, ſo viel Weisheit, ſo viel uner-
hoͤrte Wahrheit mitzutheilen, die ihr Verſtand, ſo
gar ihr Verſtand, ſo leicht hat faſſen koͤnnen. Am
beſten aber befinden ſich unſre predigenden Freygei-
ſter bey jungen bemittelten Narren, welche, ſobald
ſie die Religion weiter nicht ſchreckt, ganz unge-
ſtoͤrt ihren Ausſchweifungen nachhaͤngen koͤnnen.
Sie laſſen mit Vergnuͤgen ihren neuen Apoſtel an
allen dieſen Ausſchweifungen Antheil nehmen;
und dieſer nimmt ihn ſehr gern, weil er ſie gewohnt
iſt, und befindet ſich bey dieſen jungen Verſchwen-
dern am beſten, weil die alten bemittelten Thoren,
mitten in ihrer Thorheit, noch immer rechnen, und
gewiſſe Ausſchweifungen verabſcheuen, die ihnen
entweder zu theuer, oder fuͤr ihre abgelebten Koͤr-
per zu jugendlich ſind. Jch habe hier das Bild
eines Freygeiſtes von der mittlern Claſſe gemalt.
Denn von dem atheiſtiſchen Troſſe will ich hier
gar nicht reden, welche von jenen nur alberne Af-
fen ſind, und dasjenige abgeſchmackt nachplaudern,
was jene, bey ihrer mittelmaͤßigen Einſicht, vor-
ſchwatzen, und welche, ohne zu wiſſen, was ſie
eigentlich wollen, ſtarke Geiſter ſeyn wollen, weil
dieſes eine Modenarrheit iſt; welche endlich uͤber
Him-
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.