Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
Mitten in seiner Armuth ist Timon so muthig, daß
er mit dem Himmel und der Welt zankt; daß er
auf sein Elend stolz ist, von welchem er sich nicht
los zu wickeln weis.

Man glaube nur nicht, daß Timon beständig
so großmüthig gedacht hat. Der erste Schritt,
den er aus der Schule in die Welt that, war, sei-
nem Wünschen und seiner Einbildung nach, der
Schritt zu Reichthum und Ehre. Er kroch
bettelnd vor den Füßen dererjenigen herum, die
itzo sein pedantischer Stolz verachtet. Er suchte
ihren Beyfall auf eine niederträchtige Art zu ge-
winnen. Er rühmte ihre Verdienste, und ihren
Verstand; zwo Sachen, die er ihnen itzt gar ab-
spricht. Die Sprache der Götter, welche bey uns
der Misbrauch zur Sprache der Bettler gemacht
hat, war diejenige, die er mit ihnen am liebsten
redete, weil sie gemeiniglich baar bezahlt wird.
Er beunruhigte die Asche der alten Helden, um
wenigstens einen zu finden, mit dem er seinen Mä-
cenat vergleichen könnte. Nur der Nachwelt sang
er dessen Ruhm vor: Die Nachwelt horchte er-
staunt, wenn er sang; und sein unempfindlicher
Mäcenat schlief darüber ein. Mit einem Worte:
Timon erlangte seinen Zweck nicht. Er schmei-
chelte zwar, aber nicht in der Sprache des Hofs;
die Sprache eines Pedanten war es. Dieses
machte ihn lächerlich; und weil er nicht leiden
wollte, daß man über ihn spottete, und ihn mit
seiner Weisheit zum Narren machte; (ein Weg,

welcher

Antons Panßa von Mancha
Mitten in ſeiner Armuth iſt Timon ſo muthig, daß
er mit dem Himmel und der Welt zankt; daß er
auf ſein Elend ſtolz iſt, von welchem er ſich nicht
los zu wickeln weis.

Man glaube nur nicht, daß Timon beſtaͤndig
ſo großmuͤthig gedacht hat. Der erſte Schritt,
den er aus der Schule in die Welt that, war, ſei-
nem Wuͤnſchen und ſeiner Einbildung nach, der
Schritt zu Reichthum und Ehre. Er kroch
bettelnd vor den Fuͤßen dererjenigen herum, die
itzo ſein pedantiſcher Stolz verachtet. Er ſuchte
ihren Beyfall auf eine niedertraͤchtige Art zu ge-
winnen. Er ruͤhmte ihre Verdienſte, und ihren
Verſtand; zwo Sachen, die er ihnen itzt gar ab-
ſpricht. Die Sprache der Goͤtter, welche bey uns
der Misbrauch zur Sprache der Bettler gemacht
hat, war diejenige, die er mit ihnen am liebſten
redete, weil ſie gemeiniglich baar bezahlt wird.
Er beunruhigte die Aſche der alten Helden, um
wenigſtens einen zu finden, mit dem er ſeinen Maͤ-
cenat vergleichen koͤnnte. Nur der Nachwelt ſang
er deſſen Ruhm vor: Die Nachwelt horchte er-
ſtaunt, wenn er ſang; und ſein unempfindlicher
Maͤcenat ſchlief daruͤber ein. Mit einem Worte:
Timon erlangte ſeinen Zweck nicht. Er ſchmei-
chelte zwar, aber nicht in der Sprache des Hofs;
die Sprache eines Pedanten war es. Dieſes
machte ihn laͤcherlich; und weil er nicht leiden
wollte, daß man uͤber ihn ſpottete, und ihn mit
ſeiner Weisheit zum Narren machte; (ein Weg,

welcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
Mitten in &#x017F;einer Armuth i&#x017F;t Timon &#x017F;o muthig, daß<lb/>
er mit dem Himmel und der Welt zankt; daß er<lb/>
auf &#x017F;ein Elend &#x017F;tolz i&#x017F;t, von welchem er &#x017F;ich nicht<lb/>
los zu wickeln weis.</p><lb/>
          <p>Man glaube nur nicht, daß Timon be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
&#x017F;o großmu&#x0364;thig gedacht hat. Der er&#x017F;te Schritt,<lb/>
den er aus der Schule in die Welt that, war, &#x017F;ei-<lb/>
nem Wu&#x0364;n&#x017F;chen und &#x017F;einer Einbildung nach, der<lb/>
Schritt zu Reichthum und Ehre. Er kroch<lb/>
bettelnd vor den Fu&#x0364;ßen dererjenigen herum, die<lb/>
itzo &#x017F;ein pedanti&#x017F;cher Stolz verachtet. Er &#x017F;uchte<lb/>
ihren Beyfall auf eine niedertra&#x0364;chtige Art zu ge-<lb/>
winnen. Er ru&#x0364;hmte ihre Verdien&#x017F;te, und ihren<lb/>
Ver&#x017F;tand; zwo Sachen, die er ihnen itzt gar ab-<lb/>
&#x017F;pricht. Die Sprache der Go&#x0364;tter, welche bey uns<lb/>
der Misbrauch zur Sprache der Bettler gemacht<lb/>
hat, war diejenige, die er mit ihnen am lieb&#x017F;ten<lb/>
redete, weil &#x017F;ie gemeiniglich baar bezahlt wird.<lb/>
Er beunruhigte die A&#x017F;che der alten Helden, um<lb/>
wenig&#x017F;tens einen zu finden, mit dem er &#x017F;einen Ma&#x0364;-<lb/>
cenat vergleichen ko&#x0364;nnte. Nur der Nachwelt &#x017F;ang<lb/>
er de&#x017F;&#x017F;en Ruhm vor: Die Nachwelt horchte er-<lb/>
&#x017F;taunt, wenn er &#x017F;ang; und &#x017F;ein unempfindlicher<lb/>
Ma&#x0364;cenat &#x017F;chlief daru&#x0364;ber ein. Mit einem Worte:<lb/>
Timon erlangte &#x017F;einen Zweck nicht. Er &#x017F;chmei-<lb/>
chelte zwar, aber nicht in der Sprache des Hofs;<lb/>
die Sprache eines Pedanten war es. Die&#x017F;es<lb/>
machte ihn la&#x0364;cherlich; und weil er nicht leiden<lb/>
wollte, daß man u&#x0364;ber ihn &#x017F;pottete, und ihn mit<lb/>
&#x017F;einer Weisheit zum Narren machte; (ein Weg,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0222] Antons Panßa von Mancha Mitten in ſeiner Armuth iſt Timon ſo muthig, daß er mit dem Himmel und der Welt zankt; daß er auf ſein Elend ſtolz iſt, von welchem er ſich nicht los zu wickeln weis. Man glaube nur nicht, daß Timon beſtaͤndig ſo großmuͤthig gedacht hat. Der erſte Schritt, den er aus der Schule in die Welt that, war, ſei- nem Wuͤnſchen und ſeiner Einbildung nach, der Schritt zu Reichthum und Ehre. Er kroch bettelnd vor den Fuͤßen dererjenigen herum, die itzo ſein pedantiſcher Stolz verachtet. Er ſuchte ihren Beyfall auf eine niedertraͤchtige Art zu ge- winnen. Er ruͤhmte ihre Verdienſte, und ihren Verſtand; zwo Sachen, die er ihnen itzt gar ab- ſpricht. Die Sprache der Goͤtter, welche bey uns der Misbrauch zur Sprache der Bettler gemacht hat, war diejenige, die er mit ihnen am liebſten redete, weil ſie gemeiniglich baar bezahlt wird. Er beunruhigte die Aſche der alten Helden, um wenigſtens einen zu finden, mit dem er ſeinen Maͤ- cenat vergleichen koͤnnte. Nur der Nachwelt ſang er deſſen Ruhm vor: Die Nachwelt horchte er- ſtaunt, wenn er ſang; und ſein unempfindlicher Maͤcenat ſchlief daruͤber ein. Mit einem Worte: Timon erlangte ſeinen Zweck nicht. Er ſchmei- chelte zwar, aber nicht in der Sprache des Hofs; die Sprache eines Pedanten war es. Dieſes machte ihn laͤcherlich; und weil er nicht leiden wollte, daß man uͤber ihn ſpottete, und ihn mit ſeiner Weisheit zum Narren machte; (ein Weg, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/222
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/222>, abgerufen am 25.11.2024.