[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Abhandlung von Sprüchwörtern. mit einer schmeichelhaften und beyfälligen Art aufden Backen, und heißt sich den großen Christoph. Wenn er zween Jungen auf der Gasse beysammen sieht; so glaubt er, daß sie mit Bewunderung von den Vocabeln reden, die er gestern in der Schule gelernt hat. Er weis mit einer wohlausgesuchten Unachtsamkeit den Donat, oder ein anderes Schul- buch vor der Werkstatt seines Vaters liegen zu lassen, damit die Vorbeygehenden merken sollen, daß in diesem Hause der gelehrte Junge wohnt, der lateinisch lernt. Vor ein paar Wochen warf dieser Bube dem Capellan vor, daß er in der Kin- derlehre den Spruch unrichtig gebetet habe, und so bald er nach Hause kam, erzählte er es seiner Mutter mit großem Geschreye, daß er den Spruch besser beten könne, als der Magister. Schreiben kann er noch nicht, denn er ist erst neun Jahr alt: dem ungeachtet schmiert er sich beständig Dinte an die Finger, damit die Bürger glauben sollen, Schmidts Christoph könne schon schreiben. Ja er geht so weit, daß er Dintenflecke in die Wäsche macht; und als ihm seine Mutter unlängst dieses mit ein paar Ohrfeigen verwies, so war der kleine Schurke so boshaft, daß er sie mit einer verächt- lichen Miene ansah, und ihr vorwarf, sie rede wie der unwissende Pöbel, der es auch nicht besser verstehe. Nichts thut er lieber, als daß er mit der Feder ein Blatt Papier voll gritzelt, und mir sodann mit einer tiefen Verbeugung solches über- reicht, wobey er mich allemal mit den Worten anredet: Nach Stand und Würden geehrter Leser. M 4
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. mit einer ſchmeichelhaften und beyfaͤlligen Art aufden Backen, und heißt ſich den großen Chriſtoph. Wenn er zween Jungen auf der Gaſſe beyſammen ſieht; ſo glaubt er, daß ſie mit Bewunderung von den Vocabeln reden, die er geſtern in der Schule gelernt hat. Er weis mit einer wohlausgeſuchten Unachtſamkeit den Donat, oder ein anderes Schul- buch vor der Werkſtatt ſeines Vaters liegen zu laſſen, damit die Vorbeygehenden merken ſollen, daß in dieſem Hauſe der gelehrte Junge wohnt, der lateiniſch lernt. Vor ein paar Wochen warf dieſer Bube dem Capellan vor, daß er in der Kin- derlehre den Spruch unrichtig gebetet habe, und ſo bald er nach Hauſe kam, erzaͤhlte er es ſeiner Mutter mit großem Geſchreye, daß er den Spruch beſſer beten koͤnne, als der Magiſter. Schreiben kann er noch nicht, denn er iſt erſt neun Jahr alt: dem ungeachtet ſchmiert er ſich beſtaͤndig Dinte an die Finger, damit die Buͤrger glauben ſollen, Schmidts Chriſtoph koͤnne ſchon ſchreiben. Ja er geht ſo weit, daß er Dintenflecke in die Waͤſche macht; und als ihm ſeine Mutter unlaͤngſt dieſes mit ein paar Ohrfeigen verwies, ſo war der kleine Schurke ſo boshaft, daß er ſie mit einer veraͤcht- lichen Miene anſah, und ihr vorwarf, ſie rede wie der unwiſſende Poͤbel, der es auch nicht beſſer verſtehe. Nichts thut er lieber, als daß er mit der Feder ein Blatt Papier voll gritzelt, und mir ſodann mit einer tiefen Verbeugung ſolches uͤber- reicht, wobey er mich allemal mit den Worten anredet: Nach Stand und Wuͤrden geehrter Leſer. M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/> mit einer ſchmeichelhaften und beyfaͤlligen Art auf<lb/> den Backen, und heißt ſich den großen Chriſtoph.<lb/> Wenn er zween Jungen auf der Gaſſe beyſammen<lb/> ſieht; ſo glaubt er, daß ſie mit Bewunderung von<lb/> den Vocabeln reden, die er geſtern in der Schule<lb/> gelernt hat. Er weis mit einer wohlausgeſuchten<lb/> Unachtſamkeit den Donat, oder ein anderes Schul-<lb/> buch vor der Werkſtatt ſeines Vaters liegen zu<lb/> laſſen, damit die Vorbeygehenden merken ſollen,<lb/> daß in dieſem Hauſe der gelehrte Junge wohnt,<lb/> der lateiniſch lernt. Vor ein paar Wochen warf<lb/> dieſer Bube dem Capellan vor, daß er in der Kin-<lb/> derlehre den Spruch unrichtig gebetet habe, und<lb/> ſo bald er nach Hauſe kam, erzaͤhlte er es ſeiner<lb/> Mutter mit großem Geſchreye, daß er den Spruch<lb/> beſſer beten koͤnne, als der Magiſter. Schreiben<lb/> kann er noch nicht, denn er iſt erſt neun Jahr alt:<lb/> dem ungeachtet ſchmiert er ſich beſtaͤndig Dinte an<lb/> die Finger, damit die Buͤrger glauben ſollen,<lb/> Schmidts Chriſtoph koͤnne ſchon ſchreiben. Ja<lb/> er geht ſo weit, daß er Dintenflecke in die Waͤſche<lb/> macht; und als ihm ſeine Mutter unlaͤngſt dieſes<lb/> mit ein paar Ohrfeigen verwies, ſo war der kleine<lb/> Schurke ſo boshaft, daß er ſie mit einer veraͤcht-<lb/> lichen Miene anſah, und ihr vorwarf, ſie rede<lb/> wie der unwiſſende Poͤbel, der es auch nicht beſſer<lb/> verſtehe. Nichts thut er lieber, als daß er mit<lb/> der Feder ein Blatt Papier voll gritzelt, und mir<lb/> ſodann mit einer tiefen Verbeugung ſolches uͤber-<lb/> reicht, wobey er mich allemal mit den Worten<lb/> anredet: <hi rendition="#fr">Nach Stand und Wuͤrden geehrter</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Leſer</hi>.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0205]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
mit einer ſchmeichelhaften und beyfaͤlligen Art auf
den Backen, und heißt ſich den großen Chriſtoph.
Wenn er zween Jungen auf der Gaſſe beyſammen
ſieht; ſo glaubt er, daß ſie mit Bewunderung von
den Vocabeln reden, die er geſtern in der Schule
gelernt hat. Er weis mit einer wohlausgeſuchten
Unachtſamkeit den Donat, oder ein anderes Schul-
buch vor der Werkſtatt ſeines Vaters liegen zu
laſſen, damit die Vorbeygehenden merken ſollen,
daß in dieſem Hauſe der gelehrte Junge wohnt,
der lateiniſch lernt. Vor ein paar Wochen warf
dieſer Bube dem Capellan vor, daß er in der Kin-
derlehre den Spruch unrichtig gebetet habe, und
ſo bald er nach Hauſe kam, erzaͤhlte er es ſeiner
Mutter mit großem Geſchreye, daß er den Spruch
beſſer beten koͤnne, als der Magiſter. Schreiben
kann er noch nicht, denn er iſt erſt neun Jahr alt:
dem ungeachtet ſchmiert er ſich beſtaͤndig Dinte an
die Finger, damit die Buͤrger glauben ſollen,
Schmidts Chriſtoph koͤnne ſchon ſchreiben. Ja
er geht ſo weit, daß er Dintenflecke in die Waͤſche
macht; und als ihm ſeine Mutter unlaͤngſt dieſes
mit ein paar Ohrfeigen verwies, ſo war der kleine
Schurke ſo boshaft, daß er ſie mit einer veraͤcht-
lichen Miene anſah, und ihr vorwarf, ſie rede
wie der unwiſſende Poͤbel, der es auch nicht beſſer
verſtehe. Nichts thut er lieber, als daß er mit
der Feder ein Blatt Papier voll gritzelt, und mir
ſodann mit einer tiefen Verbeugung ſolches uͤber-
reicht, wobey er mich allemal mit den Worten
anredet: Nach Stand und Wuͤrden geehrter
Leſer.
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |