nen zu finden; so wird man doch bey einer genau- ern Untersuchung merken, daß es eben die Leiden- schaften, eben die Angewohnheiten ihrer Jugend, nur unter einem andern Anstriche sind: So wie das Gesicht des Greises in Ansehung der Haupt- lineamente noch eben das Gesicht ist, das er in der Jugend gehabt hat; die Runzeln haben ihm nur ein anderes Ansehn gegeben.
Wer sollte glauben, daß die Frau Richard- tinn, diese alte Betschwester, noch in diesem Au- genblicke eben die feine Buhlerinn ist, die sie vor fünf und dreyßig Jahren war? Damals schminkte sie sich, um schön zu sehen; itzt thut sie es nicht, um den heuchlerischen Ruhm einer frommen und ein- fältigen Christinn zu erlangen. Jhre schmachten- den Blicke flatterten in Gesellschaften, und in der Kirche herum, um neue Eroberungen zu machen: Diese Bewegungen sind ihre Augen einmal ge- wohnt; sie können noch itzt nicht ruhen, und weil die verderbte Welt diese matten Augen nicht wei- ter bemerken will, so wälzen sie sich andächtig her- um, und sehen gen Himmel. Man gebe einmal auf sie Acht, wenn sie in ihrem Betstuhle knieet, den sie aus ihrem alten Triebe, bewundert zu wer- den, mitten in der Kirche, und vor den Augen des Priesters gemiethet hat; man gebe nur einige Minuten auf sie Acht. Wenn die ganze Ver- sammlung stille ist, so wird man hören, daß sie mit den großen silbernen Schlössern ihres Gebet- buchs eben so künstlich rauscht, als sie es in jungen
Jahren
K 4
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
nen zu finden; ſo wird man doch bey einer genau- ern Unterſuchung merken, daß es eben die Leiden- ſchaften, eben die Angewohnheiten ihrer Jugend, nur unter einem andern Anſtriche ſind: So wie das Geſicht des Greiſes in Anſehung der Haupt- lineamente noch eben das Geſicht iſt, das er in der Jugend gehabt hat; die Runzeln haben ihm nur ein anderes Anſehn gegeben.
Wer ſollte glauben, daß die Frau Richard- tinn, dieſe alte Betſchweſter, noch in dieſem Au- genblicke eben die feine Buhlerinn iſt, die ſie vor fuͤnf und dreyßig Jahren war? Damals ſchminkte ſie ſich, um ſchoͤn zu ſehen; itzt thut ſie es nicht, um den heuchleriſchen Ruhm einer frommen und ein- faͤltigen Chriſtinn zu erlangen. Jhre ſchmachten- den Blicke flatterten in Geſellſchaften, und in der Kirche herum, um neue Eroberungen zu machen: Dieſe Bewegungen ſind ihre Augen einmal ge- wohnt; ſie koͤnnen noch itzt nicht ruhen, und weil die verderbte Welt dieſe matten Augen nicht wei- ter bemerken will, ſo waͤlzen ſie ſich andaͤchtig her- um, und ſehen gen Himmel. Man gebe einmal auf ſie Acht, wenn ſie in ihrem Betſtuhle knieet, den ſie aus ihrem alten Triebe, bewundert zu wer- den, mitten in der Kirche, und vor den Augen des Prieſters gemiethet hat; man gebe nur einige Minuten auf ſie Acht. Wenn die ganze Ver- ſammlung ſtille iſt, ſo wird man hoͤren, daß ſie mit den großen ſilbernen Schloͤſſern ihres Gebet- buchs eben ſo kuͤnſtlich rauſcht, als ſie es in jungen
Jahren
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
nen zu finden; ſo wird man doch bey einer genau-<lb/>
ern Unterſuchung merken, daß es eben die Leiden-<lb/>ſchaften, eben die Angewohnheiten ihrer Jugend,<lb/>
nur unter einem andern Anſtriche ſind: So wie<lb/>
das Geſicht des Greiſes in Anſehung der Haupt-<lb/>
lineamente noch eben das Geſicht iſt, das er in der<lb/>
Jugend gehabt hat; die Runzeln haben ihm nur<lb/>
ein anderes Anſehn gegeben.</p><lb/><p>Wer ſollte glauben, daß die Frau <hirendition="#fr">Richard-<lb/>
tinn,</hi> dieſe alte Betſchweſter, noch in dieſem Au-<lb/>
genblicke eben die feine Buhlerinn iſt, die ſie vor<lb/>
fuͤnf und dreyßig Jahren war? Damals ſchminkte<lb/>ſie ſich, um ſchoͤn zu ſehen; itzt thut ſie es nicht, um<lb/>
den heuchleriſchen Ruhm einer frommen und ein-<lb/>
faͤltigen Chriſtinn zu erlangen. Jhre ſchmachten-<lb/>
den Blicke flatterten in Geſellſchaften, und in der<lb/>
Kirche herum, um neue Eroberungen zu machen:<lb/>
Dieſe Bewegungen ſind ihre Augen einmal ge-<lb/>
wohnt; ſie koͤnnen noch itzt nicht ruhen, und weil<lb/>
die verderbte Welt dieſe matten Augen nicht wei-<lb/>
ter bemerken will, ſo waͤlzen ſie ſich andaͤchtig her-<lb/>
um, und ſehen gen Himmel. Man gebe einmal<lb/>
auf ſie Acht, wenn ſie in ihrem Betſtuhle knieet,<lb/>
den ſie aus ihrem alten Triebe, bewundert zu wer-<lb/>
den, mitten in der Kirche, und vor den Augen<lb/>
des Prieſters gemiethet hat; man gebe nur einige<lb/>
Minuten auf ſie Acht. Wenn die ganze Ver-<lb/>ſammlung ſtille iſt, ſo wird man hoͤren, daß ſie<lb/>
mit den großen ſilbernen Schloͤſſern ihres Gebet-<lb/>
buchs eben ſo kuͤnſtlich rauſcht, als ſie es in jungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jahren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0173]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
nen zu finden; ſo wird man doch bey einer genau-
ern Unterſuchung merken, daß es eben die Leiden-
ſchaften, eben die Angewohnheiten ihrer Jugend,
nur unter einem andern Anſtriche ſind: So wie
das Geſicht des Greiſes in Anſehung der Haupt-
lineamente noch eben das Geſicht iſt, das er in der
Jugend gehabt hat; die Runzeln haben ihm nur
ein anderes Anſehn gegeben.
Wer ſollte glauben, daß die Frau Richard-
tinn, dieſe alte Betſchweſter, noch in dieſem Au-
genblicke eben die feine Buhlerinn iſt, die ſie vor
fuͤnf und dreyßig Jahren war? Damals ſchminkte
ſie ſich, um ſchoͤn zu ſehen; itzt thut ſie es nicht, um
den heuchleriſchen Ruhm einer frommen und ein-
faͤltigen Chriſtinn zu erlangen. Jhre ſchmachten-
den Blicke flatterten in Geſellſchaften, und in der
Kirche herum, um neue Eroberungen zu machen:
Dieſe Bewegungen ſind ihre Augen einmal ge-
wohnt; ſie koͤnnen noch itzt nicht ruhen, und weil
die verderbte Welt dieſe matten Augen nicht wei-
ter bemerken will, ſo waͤlzen ſie ſich andaͤchtig her-
um, und ſehen gen Himmel. Man gebe einmal
auf ſie Acht, wenn ſie in ihrem Betſtuhle knieet,
den ſie aus ihrem alten Triebe, bewundert zu wer-
den, mitten in der Kirche, und vor den Augen
des Prieſters gemiethet hat; man gebe nur einige
Minuten auf ſie Acht. Wenn die ganze Ver-
ſammlung ſtille iſt, ſo wird man hoͤren, daß ſie
mit den großen ſilbernen Schloͤſſern ihres Gebet-
buchs eben ſo kuͤnſtlich rauſcht, als ſie es in jungen
Jahren
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/173>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.