Ein andrer Einwurf sollte vielleicht für mich noch wichtiger seyn: Nach meinem Tode werde ich den Beyfall der Leser nicht hören! Es ist wahr; aber auch ihren Tadel nicht! Meine Schriften sind durch die gütige Aufnahme der Kenner, und andrer so glücklich gewesen, daß ich mich, wenn ich mich so stolz ausdrücken darf, an dem Lobe meiner Leser gewisser maßen schon gesättigt habe. Dieser Beyfall verdient von mir die erkenntlichste Achtung für den Ge- schmack, und das Vergnügen meiner künftigen Leser. Jch besitze gewiß Eigenliebe genug, die- ses Lob auch nach meinem Tode verdienen zu wollen, je vortheilhafter alsdann für mein An- denken ein so unpartheyisches Lob ist, und je weniger ich hernach im Stande bin, meine Feh- ler zu entschuldigen, oder wider scheinbare Vor- würfe mich zu verantworten.
Jch habe bey meinen Satiren ein zu freudi- ges Gewissen, und zu der fortdauernden Bil- ligkeit meiner Leser ein zu großes Vertrauen, als daß ich hiebey einen Vorwurf befürchten sollte, der mir bey einer Stelle des Seneca ein- gefallen ist. Labienus, ein Mann, der seinen republikanischen Haß, und die bittersten Leiden- schaften unter dem prächtigen Namen eines Pa- trioten verbergen wollte, welcher seine Schmä- hungen wider die Großen in Rom satirischen Witz, und persönliche Beleidigungen historische Wahrheiten nannte, welcher den Rath zu einem vorher unerhörten Befehle zwang, den in fol-
genden
Vorbericht.
Ein andrer Einwurf ſollte vielleicht fuͤr mich noch wichtiger ſeyn: Nach meinem Tode werde ich den Beyfall der Leſer nicht hoͤren! Es iſt wahr; aber auch ihren Tadel nicht! Meine Schriften ſind durch die guͤtige Aufnahme der Kenner, und andrer ſo gluͤcklich geweſen, daß ich mich, wenn ich mich ſo ſtolz ausdruͤcken darf, an dem Lobe meiner Leſer gewiſſer maßen ſchon geſaͤttigt habe. Dieſer Beyfall verdient von mir die erkenntlichſte Achtung fuͤr den Ge- ſchmack, und das Vergnuͤgen meiner kuͤnftigen Leſer. Jch beſitze gewiß Eigenliebe genug, die- ſes Lob auch nach meinem Tode verdienen zu wollen, je vortheilhafter alsdann fuͤr mein An- denken ein ſo unpartheyiſches Lob iſt, und je weniger ich hernach im Stande bin, meine Feh- ler zu entſchuldigen, oder wider ſcheinbare Vor- wuͤrfe mich zu verantworten.
Jch habe bey meinen Satiren ein zu freudi- ges Gewiſſen, und zu der fortdauernden Bil- ligkeit meiner Leſer ein zu großes Vertrauen, als daß ich hiebey einen Vorwurf befuͤrchten ſollte, der mir bey einer Stelle des Seneca ein- gefallen iſt. Labienus, ein Mann, der ſeinen republikaniſchen Haß, und die bitterſten Leiden- ſchaften unter dem praͤchtigen Namen eines Pa- trioten verbergen wollte, welcher ſeine Schmaͤ- hungen wider die Großen in Rom ſatiriſchen Witz, und perſoͤnliche Beleidigungen hiſtoriſche Wahrheiten nannte, welcher den Rath zu einem vorher unerhoͤrten Befehle zwang, den in fol-
genden
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0017"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/><p>Ein andrer Einwurf ſollte vielleicht fuͤr mich<lb/>
noch wichtiger ſeyn: Nach meinem Tode werde<lb/>
ich den Beyfall der Leſer nicht hoͤren! Es iſt<lb/>
wahr; aber auch ihren Tadel nicht! Meine<lb/>
Schriften ſind durch die guͤtige Aufnahme der<lb/>
Kenner, und andrer ſo gluͤcklich geweſen, daß<lb/>
ich mich, wenn ich mich ſo ſtolz ausdruͤcken darf,<lb/>
an dem Lobe meiner Leſer gewiſſer maßen ſchon<lb/>
geſaͤttigt habe. Dieſer Beyfall verdient von<lb/>
mir die erkenntlichſte Achtung fuͤr den Ge-<lb/>ſchmack, und das Vergnuͤgen meiner kuͤnftigen<lb/>
Leſer. Jch beſitze gewiß Eigenliebe genug, die-<lb/>ſes Lob auch nach meinem Tode verdienen zu<lb/>
wollen, je vortheilhafter alsdann fuͤr mein An-<lb/>
denken ein ſo unpartheyiſches Lob iſt, und je<lb/>
weniger ich hernach im Stande bin, meine Feh-<lb/>
ler zu entſchuldigen, oder wider ſcheinbare Vor-<lb/>
wuͤrfe mich zu verantworten.</p><lb/><p>Jch habe bey meinen Satiren ein zu freudi-<lb/>
ges Gewiſſen, und zu der fortdauernden Bil-<lb/>
ligkeit meiner Leſer ein zu großes Vertrauen,<lb/>
als daß ich hiebey einen Vorwurf befuͤrchten<lb/>ſollte, der mir bey einer Stelle des Seneca ein-<lb/>
gefallen iſt. <hirendition="#fr">Labienus,</hi> ein Mann, der ſeinen<lb/>
republikaniſchen Haß, und die bitterſten Leiden-<lb/>ſchaften unter dem praͤchtigen Namen eines Pa-<lb/>
trioten verbergen wollte, welcher ſeine Schmaͤ-<lb/>
hungen wider die Großen in Rom ſatiriſchen<lb/>
Witz, und perſoͤnliche Beleidigungen hiſtoriſche<lb/>
Wahrheiten nannte, welcher den Rath zu einem<lb/>
vorher unerhoͤrten Befehle zwang, den in fol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genden</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0017]
Vorbericht.
Ein andrer Einwurf ſollte vielleicht fuͤr mich
noch wichtiger ſeyn: Nach meinem Tode werde
ich den Beyfall der Leſer nicht hoͤren! Es iſt
wahr; aber auch ihren Tadel nicht! Meine
Schriften ſind durch die guͤtige Aufnahme der
Kenner, und andrer ſo gluͤcklich geweſen, daß
ich mich, wenn ich mich ſo ſtolz ausdruͤcken darf,
an dem Lobe meiner Leſer gewiſſer maßen ſchon
geſaͤttigt habe. Dieſer Beyfall verdient von
mir die erkenntlichſte Achtung fuͤr den Ge-
ſchmack, und das Vergnuͤgen meiner kuͤnftigen
Leſer. Jch beſitze gewiß Eigenliebe genug, die-
ſes Lob auch nach meinem Tode verdienen zu
wollen, je vortheilhafter alsdann fuͤr mein An-
denken ein ſo unpartheyiſches Lob iſt, und je
weniger ich hernach im Stande bin, meine Feh-
ler zu entſchuldigen, oder wider ſcheinbare Vor-
wuͤrfe mich zu verantworten.
Jch habe bey meinen Satiren ein zu freudi-
ges Gewiſſen, und zu der fortdauernden Bil-
ligkeit meiner Leſer ein zu großes Vertrauen,
als daß ich hiebey einen Vorwurf befuͤrchten
ſollte, der mir bey einer Stelle des Seneca ein-
gefallen iſt. Labienus, ein Mann, der ſeinen
republikaniſchen Haß, und die bitterſten Leiden-
ſchaften unter dem praͤchtigen Namen eines Pa-
trioten verbergen wollte, welcher ſeine Schmaͤ-
hungen wider die Großen in Rom ſatiriſchen
Witz, und perſoͤnliche Beleidigungen hiſtoriſche
Wahrheiten nannte, welcher den Rath zu einem
vorher unerhoͤrten Befehle zwang, den in fol-
genden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/17>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.