ich wohl, daß es euch sauer wird, so viel bey eurer Armuth zu entbehren; aber, mein Kind, fünf Schragen Holz, bedenkt es nur selbst, fünf Schragen hartes Holz! Wie geschwind wird hier euer Flachs in die Höhe lodern! - - - - - - Nun meinethalben! Wenn ihr glaubt, es besser zu verstehen, so geht immer hin. Jch wünsche euch Glück!
Der Mann dauert mich. Er hat ein ehrli- ches Herz, er hat eine gerechte Sache; aber Geld hat der Narr nicht. Jnzwischen habe ich doch aus seinen Reden so viel angemerkt, daß er von der Wahrheit unsers Sprüchworts: Eine Hand wäscht die andere, völlig überzeugt ist. Die Hüner sollten dem Schreiber. "Aber warum eben diesem?" fragte ich. Je Herr, sagte der Bauer, er steht gut bey der Frau Amtmanninn. "Und das Mehl?" Das kriegt des Bürgermeisters Frau! "Aber wie kömmt diese dazu?" Hum! Unser Herr Amtmann kann sie wohl leiden.
Die Logik unsers Bauers ist gar nicht unrecht; aber der Nachdruck fehlt seinen Schlüssen. Der Bauer den Schreiber, dieser die Amtmanninn, diese ihren Mann: Auf der andern Seite, der Bauer die Bürgermeisterinn, und diese den Amtmann. So waschen diese Hände einander in der schönsten Ordnung; und gar weibliche Hände, die waschen scharf!
Und doch verliert der arme Bauer gewiß. Er hat einen zu wichtigen Gegner. Dieser badet
gar.
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
ich wohl, daß es euch ſauer wird, ſo viel bey eurer Armuth zu entbehren; aber, mein Kind, fuͤnf Schragen Holz, bedenkt es nur ſelbſt, fuͤnf Schragen hartes Holz! Wie geſchwind wird hier euer Flachs in die Hoͤhe lodern! ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Nun meinethalben! Wenn ihr glaubt, es beſſer zu verſtehen, ſo geht immer hin. Jch wuͤnſche euch Gluͤck!
Der Mann dauert mich. Er hat ein ehrli- ches Herz, er hat eine gerechte Sache; aber Geld hat der Narr nicht. Jnzwiſchen habe ich doch aus ſeinen Reden ſo viel angemerkt, daß er von der Wahrheit unſers Spruͤchworts: Eine Hand waͤſcht die andere, voͤllig uͤberzeugt iſt. Die Huͤner ſollten dem Schreiber. „Aber warum eben dieſem?„ fragte ich. Je Herr, ſagte der Bauer, er ſteht gut bey der Frau Amtmanninn. „Und das Mehl?„ Das kriegt des Buͤrgermeiſters Frau! „Aber wie koͤmmt dieſe dazu?„ Hum! Unſer Herr Amtmann kann ſie wohl leiden.
Die Logik unſers Bauers iſt gar nicht unrecht; aber der Nachdruck fehlt ſeinen Schluͤſſen. Der Bauer den Schreiber, dieſer die Amtmanninn, dieſe ihren Mann: Auf der andern Seite, der Bauer die Buͤrgermeiſterinn, und dieſe den Amtmann. So waſchen dieſe Haͤnde einander in der ſchoͤnſten Ordnung; und gar weibliche Haͤnde, die waſchen ſcharf!
Und doch verliert der arme Bauer gewiß. Er hat einen zu wichtigen Gegner. Dieſer badet
gar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
ich wohl, daß es euch ſauer wird, ſo viel bey<lb/>
eurer Armuth zu entbehren; aber, mein Kind,<lb/>
fuͤnf Schragen Holz, bedenkt es nur ſelbſt, fuͤnf<lb/>
Schragen hartes Holz! Wie geſchwind wird<lb/>
hier euer Flachs in die Hoͤhe lodern! ‒‒‒‒‒‒<lb/>
Nun meinethalben! Wenn ihr glaubt, es beſſer<lb/>
zu verſtehen, ſo geht immer hin. Jch wuͤnſche<lb/>
euch Gluͤck!</p><lb/><p>Der Mann dauert mich. Er hat ein ehrli-<lb/>
ches Herz, er hat eine gerechte Sache; aber Geld<lb/>
hat der Narr nicht. Jnzwiſchen habe ich doch<lb/>
aus ſeinen Reden ſo viel angemerkt, daß er von<lb/>
der Wahrheit unſers Spruͤchworts: <hirendition="#fr">Eine Hand<lb/>
waͤſcht die andere,</hi> voͤllig uͤberzeugt iſt. Die<lb/>
Huͤner ſollten dem Schreiber. „Aber warum eben<lb/>
dieſem?„ fragte ich. Je Herr, ſagte der Bauer,<lb/>
er ſteht gut bey der Frau Amtmanninn. „Und das<lb/>
Mehl?„ Das kriegt des Buͤrgermeiſters Frau!<lb/>„Aber wie koͤmmt dieſe dazu?„ Hum! Unſer<lb/>
Herr Amtmann kann ſie wohl leiden.</p><lb/><p>Die Logik unſers Bauers iſt gar nicht unrecht;<lb/>
aber der Nachdruck fehlt ſeinen Schluͤſſen. Der<lb/>
Bauer den Schreiber, dieſer die Amtmanninn, dieſe<lb/>
ihren Mann: Auf der andern Seite, der Bauer<lb/>
die Buͤrgermeiſterinn, und dieſe den Amtmann. So<lb/>
waſchen dieſe Haͤnde einander in der ſchoͤnſten<lb/>
Ordnung; und gar weibliche Haͤnde, die waſchen<lb/>ſcharf!</p><lb/><p>Und doch verliert der arme Bauer gewiß. Er<lb/>
hat einen zu wichtigen Gegner. Dieſer badet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gar.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0147]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
ich wohl, daß es euch ſauer wird, ſo viel bey
eurer Armuth zu entbehren; aber, mein Kind,
fuͤnf Schragen Holz, bedenkt es nur ſelbſt, fuͤnf
Schragen hartes Holz! Wie geſchwind wird
hier euer Flachs in die Hoͤhe lodern! ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Nun meinethalben! Wenn ihr glaubt, es beſſer
zu verſtehen, ſo geht immer hin. Jch wuͤnſche
euch Gluͤck!
Der Mann dauert mich. Er hat ein ehrli-
ches Herz, er hat eine gerechte Sache; aber Geld
hat der Narr nicht. Jnzwiſchen habe ich doch
aus ſeinen Reden ſo viel angemerkt, daß er von
der Wahrheit unſers Spruͤchworts: Eine Hand
waͤſcht die andere, voͤllig uͤberzeugt iſt. Die
Huͤner ſollten dem Schreiber. „Aber warum eben
dieſem?„ fragte ich. Je Herr, ſagte der Bauer,
er ſteht gut bey der Frau Amtmanninn. „Und das
Mehl?„ Das kriegt des Buͤrgermeiſters Frau!
„Aber wie koͤmmt dieſe dazu?„ Hum! Unſer
Herr Amtmann kann ſie wohl leiden.
Die Logik unſers Bauers iſt gar nicht unrecht;
aber der Nachdruck fehlt ſeinen Schluͤſſen. Der
Bauer den Schreiber, dieſer die Amtmanninn, dieſe
ihren Mann: Auf der andern Seite, der Bauer
die Buͤrgermeiſterinn, und dieſe den Amtmann. So
waſchen dieſe Haͤnde einander in der ſchoͤnſten
Ordnung; und gar weibliche Haͤnde, die waſchen
ſcharf!
Und doch verliert der arme Bauer gewiß. Er
hat einen zu wichtigen Gegner. Dieſer badet
gar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/147>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.