Tausend Redensarten wollte ich anführen, wo das Wort Liebe nur von unverheiratheten, nie- mals von verehlichten Personen, oder in diesem Falle nur poetisch und metaphorisch gebraucht wird. Wenn man dieses einräumt, so ist unser Sprüchwort gerettet, und es bleibt allemal wahr, daß alte Liebe gegen Personen, die sich nicht ver- heirathet haben, niemals rostet.
Aber auch bey verehlichten Personen findet es seinen Platz, wenn die Liebe von andern Sachen, als von der Frau oder dem Manne verstanden wird. Mein reicher Nachbar, ein Mann, der niemals denkt, als wenn er Geld zählt, hat seine Frau nur aus Liebe zu ihrem Vermögen geheira- thet. Diese Liebe dauert nunmehr ins vierzigste Jahr, und rostet nicht, so alt sie auch ist. Er liebäugelt gegen das Geld seiner Frau noch eben so zärtlich, als er es im ersten Jahre that. Seine Frau ist vergessen; schon vor neun und dreyßig Jahren vergessen. Er würde sich gar nicht mehr darauf besinnen, daß sie seine Frau wäre, wofern sie ihn nicht alle Tage durch ihr eigensinniges Zan- ken daran erinnerte.
Macht es Climene besser? Sie liebt. Jhren Mann? Nichts weniger. Sie liebt die Pracht, welche sie, in Ansehung des Ranges, führen darf, den ihr Mann bekleidet. Sie heirathete; nicht ihn, denn sie hatte bey aller Eitelkeit doch zu viel Geschmack, einen Mann zu heirathen, den die
vor-
G 3
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Tauſend Redensarten wollte ich anfuͤhren, wo das Wort Liebe nur von unverheiratheten, nie- mals von verehlichten Perſonen, oder in dieſem Falle nur poetiſch und metaphoriſch gebraucht wird. Wenn man dieſes einraͤumt, ſo iſt unſer Spruͤchwort gerettet, und es bleibt allemal wahr, daß alte Liebe gegen Perſonen, die ſich nicht ver- heirathet haben, niemals roſtet.
Aber auch bey verehlichten Perſonen findet es ſeinen Platz, wenn die Liebe von andern Sachen, als von der Frau oder dem Manne verſtanden wird. Mein reicher Nachbar, ein Mann, der niemals denkt, als wenn er Geld zaͤhlt, hat ſeine Frau nur aus Liebe zu ihrem Vermoͤgen geheira- thet. Dieſe Liebe dauert nunmehr ins vierzigſte Jahr, und roſtet nicht, ſo alt ſie auch iſt. Er liebaͤugelt gegen das Geld ſeiner Frau noch eben ſo zaͤrtlich, als er es im erſten Jahre that. Seine Frau iſt vergeſſen; ſchon vor neun und dreyßig Jahren vergeſſen. Er wuͤrde ſich gar nicht mehr darauf beſinnen, daß ſie ſeine Frau waͤre, wofern ſie ihn nicht alle Tage durch ihr eigenſinniges Zan- ken daran erinnerte.
Macht es Climene beſſer? Sie liebt. Jhren Mann? Nichts weniger. Sie liebt die Pracht, welche ſie, in Anſehung des Ranges, fuͤhren darf, den ihr Mann bekleidet. Sie heirathete; nicht ihn, denn ſie hatte bey aller Eitelkeit doch zu viel Geſchmack, einen Mann zu heirathen, den die
vor-
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
Tauſend Redensarten wollte ich anfuͤhren, wo<lb/>
das Wort <hirendition="#fr">Liebe</hi> nur von unverheiratheten, nie-<lb/>
mals von verehlichten Perſonen, oder in dieſem<lb/>
Falle nur poetiſch und metaphoriſch gebraucht<lb/>
wird. Wenn man dieſes einraͤumt, ſo iſt unſer<lb/>
Spruͤchwort gerettet, und es bleibt allemal wahr,<lb/>
daß alte Liebe gegen Perſonen, die ſich nicht ver-<lb/>
heirathet haben, niemals roſtet.</p><lb/><p>Aber auch bey verehlichten Perſonen findet es<lb/>ſeinen Platz, wenn die Liebe von andern Sachen,<lb/>
als von der Frau oder dem Manne verſtanden<lb/>
wird. Mein reicher Nachbar, ein Mann, der<lb/>
niemals denkt, als wenn er Geld zaͤhlt, hat ſeine<lb/>
Frau nur aus Liebe zu ihrem Vermoͤgen geheira-<lb/>
thet. Dieſe Liebe dauert nunmehr ins vierzigſte<lb/>
Jahr, und roſtet nicht, ſo alt ſie auch iſt. Er<lb/>
liebaͤugelt gegen das Geld ſeiner Frau noch eben<lb/>ſo zaͤrtlich, als er es im erſten Jahre that. Seine<lb/>
Frau iſt vergeſſen; ſchon vor neun und dreyßig<lb/>
Jahren vergeſſen. Er wuͤrde ſich gar nicht mehr<lb/>
darauf beſinnen, daß ſie ſeine Frau waͤre, wofern<lb/>ſie ihn nicht alle Tage durch ihr eigenſinniges Zan-<lb/>
ken daran erinnerte.</p><lb/><p>Macht es Climene beſſer? Sie liebt. Jhren<lb/>
Mann? Nichts weniger. Sie liebt die Pracht,<lb/>
welche ſie, in Anſehung des Ranges, fuͤhren darf,<lb/>
den ihr Mann bekleidet. Sie heirathete; nicht<lb/>
ihn, denn ſie hatte bey aller Eitelkeit doch zu viel<lb/>
Geſchmack, einen Mann zu heirathen, den die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">vor-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0123]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Tauſend Redensarten wollte ich anfuͤhren, wo
das Wort Liebe nur von unverheiratheten, nie-
mals von verehlichten Perſonen, oder in dieſem
Falle nur poetiſch und metaphoriſch gebraucht
wird. Wenn man dieſes einraͤumt, ſo iſt unſer
Spruͤchwort gerettet, und es bleibt allemal wahr,
daß alte Liebe gegen Perſonen, die ſich nicht ver-
heirathet haben, niemals roſtet.
Aber auch bey verehlichten Perſonen findet es
ſeinen Platz, wenn die Liebe von andern Sachen,
als von der Frau oder dem Manne verſtanden
wird. Mein reicher Nachbar, ein Mann, der
niemals denkt, als wenn er Geld zaͤhlt, hat ſeine
Frau nur aus Liebe zu ihrem Vermoͤgen geheira-
thet. Dieſe Liebe dauert nunmehr ins vierzigſte
Jahr, und roſtet nicht, ſo alt ſie auch iſt. Er
liebaͤugelt gegen das Geld ſeiner Frau noch eben
ſo zaͤrtlich, als er es im erſten Jahre that. Seine
Frau iſt vergeſſen; ſchon vor neun und dreyßig
Jahren vergeſſen. Er wuͤrde ſich gar nicht mehr
darauf beſinnen, daß ſie ſeine Frau waͤre, wofern
ſie ihn nicht alle Tage durch ihr eigenſinniges Zan-
ken daran erinnerte.
Macht es Climene beſſer? Sie liebt. Jhren
Mann? Nichts weniger. Sie liebt die Pracht,
welche ſie, in Anſehung des Ranges, fuͤhren darf,
den ihr Mann bekleidet. Sie heirathete; nicht
ihn, denn ſie hatte bey aller Eitelkeit doch zu viel
Geſchmack, einen Mann zu heirathen, den die
vor-
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/123>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.