dem sie andere retten wollen. Jn allen ihren Schriften, in ihrem mündlichen Verfahren, von dem Provocationssatze an bis auf die Liquidationes, findet man vielmals nicht den geringsten Schein der Redlichkeit. Wie wenig meynen sie es mit sich selbst gut! Wie viel glücklicher würden sie bey ihrer Praxi seyn, wenn sie sich angewöhnen könnten, we- nigstens von außem ehrlich zu scheinen! Das Er- ste, was sie ihren Clienten fragen, ist gemeiniglich dieses, ob er schwören könne? ob er Geld habe? Wie viele werden dadurch abgeschreckt, welche noch einiges Gewissen, und wenig Geld haben? Würden sie nicht viel weiter kommen, wenn sie mehrere Gleichgültigkeit für ihren eignen Nutzen blicken lies- sen; wenn sie thäten, als wollten sie sich der gerech- ten Sache ihrer Clienten nur darum annehmen, weil ihre Sache die gerechte Sache wäre; wenn sie wider die Bevortheilung des Gegenparts, wider die Sportelsucht des Advocaten, wider die vortheil- hafte Langwierigkeit der Processe eiferten! Jhre Clienten würden bey diesen einschmeichelnden Reden betäubt werden, und mit Vergnügen den Beutel of- fen halten, um diesen wackern Rechtsgelehrten, die- sen Vater der Wittwen und Waisen, für seine red- lichen Absichten taxmäßig zu bezahlen: Da im Ge- gentheile bey vielen ihre Unverschämtheit, ihre so wenig verstellte Begierde nach Gelde, die traurige Ursache ist, daß ein nur einigermaßen vorsichtiger Client sich scheuet, den Weg Rechtens zu ergreifen, und sich lieber mit Schaden vergleichen, als mit sei- nem völligen Untergange den Proceß gewinnen will.
Diese
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
dem ſie andere retten wollen. Jn allen ihren Schriften, in ihrem muͤndlichen Verfahren, von dem Provocationsſatze an bis auf die Liquidationes, findet man vielmals nicht den geringſten Schein der Redlichkeit. Wie wenig meynen ſie es mit ſich ſelbſt gut! Wie viel gluͤcklicher wuͤrden ſie bey ihrer Praxi ſeyn, wenn ſie ſich angewoͤhnen koͤnnten, we- nigſtens von außem ehrlich zu ſcheinen! Das Er- ſte, was ſie ihren Clienten fragen, iſt gemeiniglich dieſes, ob er ſchwoͤren koͤnne? ob er Geld habe? Wie viele werden dadurch abgeſchreckt, welche noch einiges Gewiſſen, und wenig Geld haben? Wuͤrden ſie nicht viel weiter kommen, wenn ſie mehrere Gleichguͤltigkeit fuͤr ihren eignen Nutzen blicken lieſ- ſen; wenn ſie thaͤten, als wollten ſie ſich der gerech- ten Sache ihrer Clienten nur darum annehmen, weil ihre Sache die gerechte Sache waͤre; wenn ſie wider die Bevortheilung des Gegenparts, wider die Sportelſucht des Advocaten, wider die vortheil- hafte Langwierigkeit der Proceſſe eiferten! Jhre Clienten wuͤrden bey dieſen einſchmeichelnden Reden betaͤubt werden, und mit Vergnuͤgen den Beutel of- fen halten, um dieſen wackern Rechtsgelehrten, die- ſen Vater der Wittwen und Waiſen, fuͤr ſeine red- lichen Abſichten taxmaͤßig zu bezahlen: Da im Ge- gentheile bey vielen ihre Unverſchaͤmtheit, ihre ſo wenig verſtellte Begierde nach Gelde, die traurige Urſache iſt, daß ein nur einigermaßen vorſichtiger Client ſich ſcheuet, den Weg Rechtens zu ergreifen, und ſich lieber mit Schaden vergleichen, als mit ſei- nem voͤlligen Untergange den Proceß gewinnen will.
Dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
dem ſie andere retten wollen. Jn allen ihren<lb/>
Schriften, in ihrem muͤndlichen Verfahren, von dem<lb/>
Provocationsſatze an bis auf die <hirendition="#aq">Liquidationes,</hi><lb/>
findet man vielmals nicht den geringſten Schein<lb/>
der Redlichkeit. Wie wenig meynen ſie es mit ſich<lb/>ſelbſt gut! Wie viel gluͤcklicher wuͤrden ſie bey ihrer<lb/>
Praxi ſeyn, wenn ſie ſich angewoͤhnen koͤnnten, we-<lb/>
nigſtens von außem ehrlich zu ſcheinen! Das Er-<lb/>ſte, was ſie ihren Clienten fragen, iſt gemeiniglich<lb/>
dieſes, ob er ſchwoͤren koͤnne? ob er Geld habe?<lb/>
Wie viele werden dadurch abgeſchreckt, welche noch<lb/>
einiges Gewiſſen, und wenig Geld haben? Wuͤrden<lb/>ſie nicht viel weiter kommen, wenn ſie mehrere<lb/>
Gleichguͤltigkeit fuͤr ihren eignen Nutzen blicken lieſ-<lb/>ſen; wenn ſie thaͤten, als wollten ſie ſich der gerech-<lb/>
ten Sache ihrer Clienten nur darum annehmen,<lb/>
weil ihre Sache die gerechte Sache waͤre; wenn<lb/>ſie wider die Bevortheilung des Gegenparts, wider<lb/>
die Sportelſucht des Advocaten, wider die vortheil-<lb/>
hafte Langwierigkeit der Proceſſe eiferten! Jhre<lb/>
Clienten wuͤrden bey dieſen einſchmeichelnden Reden<lb/>
betaͤubt werden, und mit Vergnuͤgen den Beutel of-<lb/>
fen halten, um dieſen wackern Rechtsgelehrten, die-<lb/>ſen Vater der Wittwen und Waiſen, fuͤr ſeine red-<lb/>
lichen Abſichten taxmaͤßig zu bezahlen: Da im Ge-<lb/>
gentheile bey vielen ihre Unverſchaͤmtheit, ihre ſo<lb/>
wenig verſtellte Begierde nach Gelde, die traurige<lb/>
Urſache iſt, daß ein nur einigermaßen vorſichtiger<lb/>
Client ſich ſcheuet, den Weg Rechtens zu ergreifen,<lb/>
und ſich lieber mit Schaden vergleichen, als mit ſei-<lb/>
nem voͤlligen Untergange den Proceß gewinnen will.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0115]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
dem ſie andere retten wollen. Jn allen ihren
Schriften, in ihrem muͤndlichen Verfahren, von dem
Provocationsſatze an bis auf die Liquidationes,
findet man vielmals nicht den geringſten Schein
der Redlichkeit. Wie wenig meynen ſie es mit ſich
ſelbſt gut! Wie viel gluͤcklicher wuͤrden ſie bey ihrer
Praxi ſeyn, wenn ſie ſich angewoͤhnen koͤnnten, we-
nigſtens von außem ehrlich zu ſcheinen! Das Er-
ſte, was ſie ihren Clienten fragen, iſt gemeiniglich
dieſes, ob er ſchwoͤren koͤnne? ob er Geld habe?
Wie viele werden dadurch abgeſchreckt, welche noch
einiges Gewiſſen, und wenig Geld haben? Wuͤrden
ſie nicht viel weiter kommen, wenn ſie mehrere
Gleichguͤltigkeit fuͤr ihren eignen Nutzen blicken lieſ-
ſen; wenn ſie thaͤten, als wollten ſie ſich der gerech-
ten Sache ihrer Clienten nur darum annehmen,
weil ihre Sache die gerechte Sache waͤre; wenn
ſie wider die Bevortheilung des Gegenparts, wider
die Sportelſucht des Advocaten, wider die vortheil-
hafte Langwierigkeit der Proceſſe eiferten! Jhre
Clienten wuͤrden bey dieſen einſchmeichelnden Reden
betaͤubt werden, und mit Vergnuͤgen den Beutel of-
fen halten, um dieſen wackern Rechtsgelehrten, die-
ſen Vater der Wittwen und Waiſen, fuͤr ſeine red-
lichen Abſichten taxmaͤßig zu bezahlen: Da im Ge-
gentheile bey vielen ihre Unverſchaͤmtheit, ihre ſo
wenig verſtellte Begierde nach Gelde, die traurige
Urſache iſt, daß ein nur einigermaßen vorſichtiger
Client ſich ſcheuet, den Weg Rechtens zu ergreifen,
und ſich lieber mit Schaden vergleichen, als mit ſei-
nem voͤlligen Untergange den Proceß gewinnen will.
Dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/115>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.