Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Satyrische Briefe.

"Es wird nicht leicht jemand zu finden seyn,
"der in seinem Leben nicht wenigstens einmal, es
"sey nun als Kläger, oder als Beklagter, in die
"traurige Nothwendigkeit wäre gebracht worden,
"daß er einen Theil seines Glücks, oder wohl gar
"sein ganzes Glück der zufälligen Einsicht des
"Richters, und den von dessen Willkühr abhan-
"genden Gesetzen Preis geben müssen *. Und was
"ist hierbey wohl nöthiger, als die Kunst zu beste-
"chen? Will er sich auf seine gerechte Sache ver-
"lassen, das ist ein leerer Name, ein Wort ohne
"Bestimmung. Wer soll entscheiden, ob seine
"Sache gerecht ist; da man noch in den wenigsten
"Richterstuben einig ist, was Gerechtigkeit sey?
"Soll man diese Entscheidung aus den Gesetzen
"nehmen? Aber müssen die Gesetze nicht so wollen,
"wie der Richter will? Oder ist der Richter etwan
"wegen der Gesetze da? Vielleicht; aber selten. Jst
"es wohl sicher, sich auf die Erfahrung und
"billige Einsicht des Richters zu verlassen? Wer
"leistet uns die Gewähr, daß der Richter er-
"fahren, und billig, und einsehend sey? Es ist
"möglich, daß er es seyn kenn; doch Sachen,
"die möglich sind, machen noch keine Wahr-
"scheinlichkeit aus; und was dann und wann ge-
"schieht, das kann keine allgemeine Regel werden.

Rich-
* So oft ich in dieser Abhandlung eines Richters erwähne, so
oft nehme ich dieses in dem allgemeinsten Verstande und
begreife darunter alle diejenigen, denen Amts- oder Commis-
sionswegen, oder auf andere Art die Entscheidung, oder
auch nur die Untersuchung einer Sache aufgetragen ist.
D 5
Satyriſche Briefe.

„Es wird nicht leicht jemand zu finden ſeyn,
„der in ſeinem Leben nicht wenigſtens einmal, es
„ſey nun als Klaͤger, oder als Beklagter, in die
„traurige Nothwendigkeit waͤre gebracht worden,
„daß er einen Theil ſeines Gluͤcks, oder wohl gar
„ſein ganzes Gluͤck der zufaͤlligen Einſicht des
„Richters, und den von deſſen Willkuͤhr abhan-
„genden Geſetzen Preis geben muͤſſen *. Und was
„iſt hierbey wohl noͤthiger, als die Kunſt zu beſte-
„chen? Will er ſich auf ſeine gerechte Sache ver-
„laſſen, das iſt ein leerer Name, ein Wort ohne
„Beſtimmung. Wer ſoll entſcheiden, ob ſeine
„Sache gerecht iſt; da man noch in den wenigſten
„Richterſtuben einig iſt, was Gerechtigkeit ſey?
„Soll man dieſe Entſcheidung aus den Geſetzen
„nehmen? Aber muͤſſen die Geſetze nicht ſo wollen,
„wie der Richter will? Oder iſt der Richter etwan
„wegen der Geſetze da? Vielleicht; aber ſelten. Jſt
„es wohl ſicher, ſich auf die Erfahrung und
„billige Einſicht des Richters zu verlaſſen? Wer
„leiſtet uns die Gewaͤhr, daß der Richter er-
„fahren, und billig, und einſehend ſey? Es iſt
„moͤglich, daß er es ſeyn kenn; doch Sachen,
„die moͤglich ſind, machen noch keine Wahr-
„ſcheinlichkeit aus; und was dann und wann ge-
„ſchieht, das kann keine allgemeine Regel werden.

Rich-
* So oft ich in dieſer Abhandlung eines Richters erwaͤhne, ſo
oft nehme ich dieſes in dem allgemeinſten Verſtande und
begreife darunter alle diejenigen, denen Amts- oder Commiſ-
ſionswegen, oder auf andere Art die Entſcheidung, oder
auch nur die Unterſuchung einer Sache aufgetragen iſt.
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0085" n="57"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi> </fw><lb/>
        <p>&#x201E;Es wird nicht leicht jemand zu finden &#x017F;eyn,<lb/>
&#x201E;der in &#x017F;einem Leben nicht wenig&#x017F;tens einmal, es<lb/>
&#x201E;&#x017F;ey nun als Kla&#x0364;ger, oder als Beklagter, in die<lb/>
&#x201E;traurige Nothwendigkeit wa&#x0364;re gebracht worden,<lb/>
&#x201E;daß er einen Theil &#x017F;eines Glu&#x0364;cks, oder wohl gar<lb/>
&#x201E;&#x017F;ein ganzes Glu&#x0364;ck der zufa&#x0364;lligen Ein&#x017F;icht des<lb/>
&#x201E;Richters, und den von de&#x017F;&#x017F;en Willku&#x0364;hr abhan-<lb/>
&#x201E;genden Ge&#x017F;etzen Preis geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*">So oft ich in die&#x017F;er Abhandlung eines <hi rendition="#fr">Richters</hi> erwa&#x0364;hne, &#x017F;o<lb/>
oft nehme ich die&#x017F;es in dem allgemein&#x017F;ten Ver&#x017F;tande und<lb/>
begreife darunter alle diejenigen, denen Amts- oder Commi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionswegen, oder auf andere Art die Ent&#x017F;cheidung, oder<lb/>
auch nur die Unter&#x017F;uchung einer Sache aufgetragen i&#x017F;t.</note>. Und was<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t hierbey wohl no&#x0364;thiger, als die Kun&#x017F;t zu be&#x017F;te-<lb/>
&#x201E;chen? Will er &#x017F;ich auf &#x017F;eine gerechte Sache ver-<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;en, das i&#x017F;t ein leerer Name, ein Wort ohne<lb/>
&#x201E;Be&#x017F;timmung. Wer &#x017F;oll ent&#x017F;cheiden, ob &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;Sache gerecht i&#x017F;t; da man noch in den wenig&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;Richter&#x017F;tuben einig i&#x017F;t, was Gerechtigkeit &#x017F;ey?<lb/>
&#x201E;Soll man die&#x017F;e Ent&#x017F;cheidung aus den Ge&#x017F;etzen<lb/>
&#x201E;nehmen? Aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;etze nicht &#x017F;o wollen,<lb/>
&#x201E;wie der Richter will? Oder i&#x017F;t der Richter etwan<lb/>
&#x201E;wegen der Ge&#x017F;etze da? Vielleicht; aber &#x017F;elten. J&#x017F;t<lb/>
&#x201E;es wohl &#x017F;icher, &#x017F;ich auf die Erfahrung und<lb/>
&#x201E;billige Ein&#x017F;icht des Richters zu verla&#x017F;&#x017F;en? Wer<lb/>
&#x201E;lei&#x017F;tet uns die Gewa&#x0364;hr, daß der Richter er-<lb/>
&#x201E;fahren, und billig, und ein&#x017F;ehend &#x017F;ey? Es i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;mo&#x0364;glich, daß er es &#x017F;eyn kenn; doch Sachen,<lb/>
&#x201E;die mo&#x0364;glich &#x017F;ind, machen noch keine Wahr-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheinlichkeit aus; und was dann und wann ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chieht, das kann keine allgemeine Regel werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Rich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0085] Satyriſche Briefe. „Es wird nicht leicht jemand zu finden ſeyn, „der in ſeinem Leben nicht wenigſtens einmal, es „ſey nun als Klaͤger, oder als Beklagter, in die „traurige Nothwendigkeit waͤre gebracht worden, „daß er einen Theil ſeines Gluͤcks, oder wohl gar „ſein ganzes Gluͤck der zufaͤlligen Einſicht des „Richters, und den von deſſen Willkuͤhr abhan- „genden Geſetzen Preis geben muͤſſen *. Und was „iſt hierbey wohl noͤthiger, als die Kunſt zu beſte- „chen? Will er ſich auf ſeine gerechte Sache ver- „laſſen, das iſt ein leerer Name, ein Wort ohne „Beſtimmung. Wer ſoll entſcheiden, ob ſeine „Sache gerecht iſt; da man noch in den wenigſten „Richterſtuben einig iſt, was Gerechtigkeit ſey? „Soll man dieſe Entſcheidung aus den Geſetzen „nehmen? Aber muͤſſen die Geſetze nicht ſo wollen, „wie der Richter will? Oder iſt der Richter etwan „wegen der Geſetze da? Vielleicht; aber ſelten. Jſt „es wohl ſicher, ſich auf die Erfahrung und „billige Einſicht des Richters zu verlaſſen? Wer „leiſtet uns die Gewaͤhr, daß der Richter er- „fahren, und billig, und einſehend ſey? Es iſt „moͤglich, daß er es ſeyn kenn; doch Sachen, „die moͤglich ſind, machen noch keine Wahr- „ſcheinlichkeit aus; und was dann und wann ge- „ſchieht, das kann keine allgemeine Regel werden. Rich- * So oft ich in dieſer Abhandlung eines Richters erwaͤhne, ſo oft nehme ich dieſes in dem allgemeinſten Verſtande und begreife darunter alle diejenigen, denen Amts- oder Commiſ- ſionswegen, oder auf andere Art die Entſcheidung, oder auch nur die Unterſuchung einer Sache aufgetragen iſt. D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/85
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/85>, abgerufen am 27.11.2024.