diesen Morgen bey Jhnen melden: so sagen Sie ihm nur, daß die Sache bis gegen Abend Anstand hätte. Weisen Sie ihm allenfalls diesen Brief, da- mit er nicht nach der Ordre verfährt, die ich ihm gestern Abends gegeben habe. Er war heute früh nicht zu Hause, als ich zu ihm schickte. Sie sehen, Gnädiger Herr, mit wie viel Vorsorge ich mir an- gelegen seyn lasse, Jhnen zu zeigen, daß ich mit un- terthänigem Respecte sey
Ew. Gnaden, etc.
Antwort.
Hochgeehrtester Herr,
Hat Jhnen denn mein Sekretair das Geld noch nicht ausgezahlt? Das ist ganz unverant- wortlich! Jch habe es ihm schon am Montage be- fohlen. Er mußte am Dienstage früh wegen einer dringenden Angelegenheit verreisen, und hat in der Eil aus Unvorsichtigkeit meine Casse und alles in seinem Beschlusse behalten. Längstens künfti- gen Sonnabend kömmt er gewiß wieder. Ha- ben Sie so lange Geduld. Jch will ihm seine Un- vorsichtigkeit verweisen, daß er es empfinden soll.
Man ist doch gar zu unglücklich, wenn man sich auf andre Leute verlassen muß. Es verdrießt mich doppelt, daß er so einen ehrlichen Mann, wie Sie sind, so lange warten läßt. Sie sollen Jhr Geld haben. Es ist schon abgezählt, ich weiß es. Einen tollern Streich hätte mir mein Sekretair nicht ma- chen können! Sie sollen Jhr Geld richtig haben.
Jhr
C c 5
Satyriſche Briefe.
dieſen Morgen bey Jhnen melden: ſo ſagen Sie ihm nur, daß die Sache bis gegen Abend Anſtand haͤtte. Weiſen Sie ihm allenfalls dieſen Brief, da- mit er nicht nach der Ordre verfaͤhrt, die ich ihm geſtern Abends gegeben habe. Er war heute fruͤh nicht zu Hauſe, als ich zu ihm ſchickte. Sie ſehen, Gnaͤdiger Herr, mit wie viel Vorſorge ich mir an- gelegen ſeyn laſſe, Jhnen zu zeigen, daß ich mit un- terthaͤnigem Reſpecte ſey
Ew. Gnaden, ꝛc.
Antwort.
Hochgeehrteſter Herr,
Hat Jhnen denn mein Sekretair das Geld noch nicht ausgezahlt? Das iſt ganz unverant- wortlich! Jch habe es ihm ſchon am Montage be- fohlen. Er mußte am Dienſtage fruͤh wegen einer dringenden Angelegenheit verreiſen, und hat in der Eil aus Unvorſichtigkeit meine Caſſe und alles in ſeinem Beſchluſſe behalten. Laͤngſtens kuͤnfti- gen Sonnabend koͤmmt er gewiß wieder. Ha- ben Sie ſo lange Geduld. Jch will ihm ſeine Un- vorſichtigkeit verweiſen, daß er es empfinden ſoll.
Man iſt doch gar zu ungluͤcklich, wenn man ſich auf andre Leute verlaſſen muß. Es verdrießt mich doppelt, daß er ſo einen ehrlichen Mann, wie Sie ſind, ſo lange warten laͤßt. Sie ſollen Jhr Geld haben. Es iſt ſchon abgezaͤhlt, ich weiß es. Einen tollern Streich haͤtte mir mein Sekretair nicht ma- chen koͤnnen! Sie ſollen Jhr Geld richtig haben.
Jhr
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0437"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>
dieſen Morgen bey Jhnen melden: ſo ſagen Sie<lb/>
ihm nur, daß die Sache bis gegen Abend Anſtand<lb/>
haͤtte. Weiſen Sie ihm allenfalls dieſen Brief, da-<lb/>
mit er nicht nach der Ordre verfaͤhrt, die ich ihm<lb/>
geſtern Abends gegeben habe. Er war heute fruͤh<lb/>
nicht zu Hauſe, als ich zu ihm ſchickte. Sie ſehen,<lb/>
Gnaͤdiger Herr, mit wie viel Vorſorge ich mir an-<lb/>
gelegen ſeyn laſſe, Jhnen zu zeigen, daß ich mit un-<lb/>
terthaͤnigem Reſpecte ſey</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Ew. Gnaden, ꝛc.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Antwort.</hi></head><lb/><divtype="letter"><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Hochgeehrteſter Herr,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>at Jhnen denn mein Sekretair das Geld noch<lb/>
nicht ausgezahlt? Das iſt ganz unverant-<lb/>
wortlich! Jch habe es ihm ſchon am Montage be-<lb/>
fohlen. Er mußte am Dienſtage fruͤh wegen einer<lb/>
dringenden Angelegenheit verreiſen, und hat in der<lb/>
Eil aus Unvorſichtigkeit meine Caſſe und alles in<lb/>ſeinem Beſchluſſe behalten. Laͤngſtens kuͤnfti-<lb/>
gen Sonnabend koͤmmt er gewiß wieder. Ha-<lb/>
ben Sie ſo lange Geduld. Jch will ihm ſeine Un-<lb/>
vorſichtigkeit verweiſen, daß er es empfinden ſoll.</p><lb/><p>Man iſt doch gar zu ungluͤcklich, wenn man ſich<lb/>
auf andre Leute verlaſſen muß. Es verdrießt mich<lb/>
doppelt, daß er ſo einen ehrlichen Mann, wie Sie<lb/>ſind, ſo lange warten laͤßt. Sie ſollen Jhr Geld<lb/>
haben. Es iſt ſchon abgezaͤhlt, ich weiß es. Einen<lb/>
tollern Streich haͤtte mir mein Sekretair nicht ma-<lb/>
chen koͤnnen! Sie ſollen Jhr Geld richtig haben.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jhr</fw><lb/></p></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[409/0437]
Satyriſche Briefe.
dieſen Morgen bey Jhnen melden: ſo ſagen Sie
ihm nur, daß die Sache bis gegen Abend Anſtand
haͤtte. Weiſen Sie ihm allenfalls dieſen Brief, da-
mit er nicht nach der Ordre verfaͤhrt, die ich ihm
geſtern Abends gegeben habe. Er war heute fruͤh
nicht zu Hauſe, als ich zu ihm ſchickte. Sie ſehen,
Gnaͤdiger Herr, mit wie viel Vorſorge ich mir an-
gelegen ſeyn laſſe, Jhnen zu zeigen, daß ich mit un-
terthaͤnigem Reſpecte ſey
Ew. Gnaden, ꝛc.
Antwort.
Hochgeehrteſter Herr,
Hat Jhnen denn mein Sekretair das Geld noch
nicht ausgezahlt? Das iſt ganz unverant-
wortlich! Jch habe es ihm ſchon am Montage be-
fohlen. Er mußte am Dienſtage fruͤh wegen einer
dringenden Angelegenheit verreiſen, und hat in der
Eil aus Unvorſichtigkeit meine Caſſe und alles in
ſeinem Beſchluſſe behalten. Laͤngſtens kuͤnfti-
gen Sonnabend koͤmmt er gewiß wieder. Ha-
ben Sie ſo lange Geduld. Jch will ihm ſeine Un-
vorſichtigkeit verweiſen, daß er es empfinden ſoll.
Man iſt doch gar zu ungluͤcklich, wenn man ſich
auf andre Leute verlaſſen muß. Es verdrießt mich
doppelt, daß er ſo einen ehrlichen Mann, wie Sie
ſind, ſo lange warten laͤßt. Sie ſollen Jhr Geld
haben. Es iſt ſchon abgezaͤhlt, ich weiß es. Einen
tollern Streich haͤtte mir mein Sekretair nicht ma-
chen koͤnnen! Sie ſollen Jhr Geld richtig haben.
Jhr
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/437>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.