hier ist eine Abschrift von seinem Briefe. Jch bin sehr wohl zufrieden, daß die Sache allem Ansehn nach besser ausschlägt, als ich anfangs hoffen kön- nen. Diese Unruhe wäre also größtentheils über- standen, aber ich befinde mich in einer neuen. Jch verlange sehr mit Jhnen zu sprechen. Wie glück- lich ist man, wenn man eine so vertraute Freundinn hat, als Sie sind, Gnädige Frau! Jch misbrauche Jhre Liebe; aber ich weiß mir nicht zu helfen. Kommen Sie bald. Jch bin, u. s. w.
Wenn sich der Herr Bruder noch wohl befindet, so wird es mir sehr lieb zu vernehmen seyn. Jch befinde mich, dem Himmel sey Dank, für meine Jahre ganz wohl. Jm übrigen hat die Fräulein von L - -, meine liebe Base, mich avertirt, daß mein Hochzuehrender Herr Bruder eine christliche Absicht auf das Mädchen habe. Dessen freue ich mich nun gar sehr, und danke dem Herrn Bruder herzlich für das freundschaftliche Zutrauen zu mei- ner Familie, und namentlich zu dem guten Kinde. Sie ist fromm und wohl erzogen, und eine gute Wirthinn, die ihren Mann einmal in Ehren halten wird. Allermeist aber kann ich dem Herrn Bruder nicht verhalten, daß das Mädchen fast zu jung ist, in den heiligen Ehestand zu treten. Sie wird kaum
noch
Satyriſche Briefe.
hier iſt eine Abſchrift von ſeinem Briefe. Jch bin ſehr wohl zufrieden, daß die Sache allem Anſehn nach beſſer ausſchlaͤgt, als ich anfangs hoffen koͤn- nen. Dieſe Unruhe waͤre alſo groͤßtentheils uͤber- ſtanden, aber ich befinde mich in einer neuen. Jch verlange ſehr mit Jhnen zu ſprechen. Wie gluͤck- lich iſt man, wenn man eine ſo vertraute Freundinn hat, als Sie ſind, Gnaͤdige Frau! Jch misbrauche Jhre Liebe; aber ich weiß mir nicht zu helfen. Kommen Sie bald. Jch bin, u. ſ. w.
Wenn ſich der Herr Bruder noch wohl befindet, ſo wird es mir ſehr lieb zu vernehmen ſeyn. Jch befinde mich, dem Himmel ſey Dank, fuͤr meine Jahre ganz wohl. Jm uͤbrigen hat die Fraͤulein von L ‒ ‒, meine liebe Baſe, mich avertirt, daß mein Hochzuehrender Herr Bruder eine chriſtliche Abſicht auf das Maͤdchen habe. Deſſen freue ich mich nun gar ſehr, und danke dem Herrn Bruder herzlich fuͤr das freundſchaftliche Zutrauen zu mei- ner Familie, und namentlich zu dem guten Kinde. Sie iſt fromm und wohl erzogen, und eine gute Wirthinn, die ihren Mann einmal in Ehren halten wird. Allermeiſt aber kann ich dem Herrn Bruder nicht verhalten, daß das Maͤdchen faſt zu jung iſt, in den heiligen Eheſtand zu treten. Sie wird kaum
noch
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0344"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>
hier iſt eine Abſchrift von ſeinem Briefe. Jch bin<lb/>ſehr wohl zufrieden, daß die Sache allem Anſehn<lb/>
nach beſſer ausſchlaͤgt, als ich anfangs hoffen koͤn-<lb/>
nen. Dieſe Unruhe waͤre alſo groͤßtentheils uͤber-<lb/>ſtanden, aber ich befinde mich in einer neuen. Jch<lb/>
verlange ſehr mit Jhnen zu ſprechen. Wie gluͤck-<lb/>
lich iſt man, wenn man eine ſo vertraute Freundinn<lb/>
hat, als Sie ſind, Gnaͤdige Frau! Jch misbrauche<lb/>
Jhre Liebe; aber ich weiß mir nicht zu helfen.<lb/>
Kommen Sie bald. Jch bin, u. ſ. w.</p></div><lb/><divtype="letter"><salute><hirendition="#fr">Hochwohlgebohrner Herr Cammerrath,<lb/><hirendition="#et">Hochgeehrter Herr Bruder,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn ſich der Herr Bruder noch wohl befindet,<lb/>ſo wird es mir ſehr lieb zu vernehmen ſeyn.<lb/>
Jch befinde mich, dem Himmel ſey Dank, fuͤr meine<lb/>
Jahre ganz wohl. Jm uͤbrigen hat die Fraͤulein<lb/>
von L ‒‒, meine liebe Baſe, mich <hirendition="#aq">avertirt,</hi> daß<lb/>
mein Hochzuehrender Herr Bruder eine chriſtliche<lb/>
Abſicht auf das Maͤdchen habe. Deſſen freue ich<lb/>
mich nun gar ſehr, und danke dem Herrn Bruder<lb/>
herzlich fuͤr das freundſchaftliche Zutrauen zu mei-<lb/>
ner Familie, und namentlich zu dem guten Kinde.<lb/>
Sie iſt fromm und wohl erzogen, und eine gute<lb/>
Wirthinn, die ihren Mann einmal in Ehren halten<lb/>
wird. Allermeiſt aber kann ich dem Herrn Bruder<lb/>
nicht verhalten, daß das Maͤdchen faſt zu jung iſt,<lb/>
in den heiligen Eheſtand zu treten. Sie wird kaum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[316/0344]
Satyriſche Briefe.
hier iſt eine Abſchrift von ſeinem Briefe. Jch bin
ſehr wohl zufrieden, daß die Sache allem Anſehn
nach beſſer ausſchlaͤgt, als ich anfangs hoffen koͤn-
nen. Dieſe Unruhe waͤre alſo groͤßtentheils uͤber-
ſtanden, aber ich befinde mich in einer neuen. Jch
verlange ſehr mit Jhnen zu ſprechen. Wie gluͤck-
lich iſt man, wenn man eine ſo vertraute Freundinn
hat, als Sie ſind, Gnaͤdige Frau! Jch misbrauche
Jhre Liebe; aber ich weiß mir nicht zu helfen.
Kommen Sie bald. Jch bin, u. ſ. w.
Hochwohlgebohrner Herr Cammerrath,
Hochgeehrter Herr Bruder,
Wenn ſich der Herr Bruder noch wohl befindet,
ſo wird es mir ſehr lieb zu vernehmen ſeyn.
Jch befinde mich, dem Himmel ſey Dank, fuͤr meine
Jahre ganz wohl. Jm uͤbrigen hat die Fraͤulein
von L ‒ ‒, meine liebe Baſe, mich avertirt, daß
mein Hochzuehrender Herr Bruder eine chriſtliche
Abſicht auf das Maͤdchen habe. Deſſen freue ich
mich nun gar ſehr, und danke dem Herrn Bruder
herzlich fuͤr das freundſchaftliche Zutrauen zu mei-
ner Familie, und namentlich zu dem guten Kinde.
Sie iſt fromm und wohl erzogen, und eine gute
Wirthinn, die ihren Mann einmal in Ehren halten
wird. Allermeiſt aber kann ich dem Herrn Bruder
nicht verhalten, daß das Maͤdchen faſt zu jung iſt,
in den heiligen Eheſtand zu treten. Sie wird kaum
noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/344>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.