nes Menschen seyn, der aus Vorsatz boshaft ge- wesen ist! Der Augenblick, in dem ich die Briefe von Jhnen bekomme, muß mein künftiges Schick- sal entscheiden. Lebt er, ist er noch gesund; wie froh will ich dem Himmel danken! Jch will mich aller Strenge geduldig unterwerfen, die mein Vater über mich beschlossen hat. Nimmermehr will ich ihn wieder beleidigen, den rechtschaffnen Vater! Soll- te er gar todt seyn; o, Gnädige Tante, diesen Gedanken kann ich nicht ertragen! An dem Tode des zärtlichsten Vaters Ursache seyn, Jhre Liebe verlieren, und dem Fräulein verächtlich werden, das entschuldiget die größte Verzweiflung. Mein Entschluß wird schrecklich seyn; aber es ist mir auch alsdann unerträglich, länger zu leben. Jch erwarte die Briefe mit Zittern.
Vetter,
Der Vater lebt noch. Er ist gesund. Hier ist sein Brief. Er ist geschrieben, daß Jhr ihn lesen sollt. Es wird Zeit dazu gehören, seine Lie- be wieder zu gewinnen, die Jhr ganz verloren habt. Jch glaube, er würde noch heftiger seyn, wenn er vermuthen könnte, daß Jhr und ich etwas von seinen Absichten auf die Fräulein wüßten. Noch zur Zeit hält er Euch für unartig und dumm. Wüßte er so viel, als ich, so würde er Ursache ha- ben, Euch für boshaft zu halten. Macht Euch den Fehler zu Nutze, den Jhr begangen habt.
Seyd
U 4
Satyriſche Briefe.
nes Menſchen ſeyn, der aus Vorſatz boshaft ge- weſen iſt! Der Augenblick, in dem ich die Briefe von Jhnen bekomme, muß mein kuͤnftiges Schick- ſal entſcheiden. Lebt er, iſt er noch geſund; wie froh will ich dem Himmel danken! Jch will mich aller Strenge geduldig unterwerfen, die mein Vater uͤber mich beſchloſſen hat. Nimmermehr will ich ihn wieder beleidigen, den rechtſchaffnen Vater! Soll- te er gar todt ſeyn; o, Gnaͤdige Tante, dieſen Gedanken kann ich nicht ertragen! An dem Tode des zaͤrtlichſten Vaters Urſache ſeyn, Jhre Liebe verlieren, und dem Fraͤulein veraͤchtlich werden, das entſchuldiget die groͤßte Verzweiflung. Mein Entſchluß wird ſchrecklich ſeyn; aber es iſt mir auch alsdann unertraͤglich, laͤnger zu leben. Jch erwarte die Briefe mit Zittern.
Vetter,
Der Vater lebt noch. Er iſt geſund. Hier iſt ſein Brief. Er iſt geſchrieben, daß Jhr ihn leſen ſollt. Es wird Zeit dazu gehoͤren, ſeine Lie- be wieder zu gewinnen, die Jhr ganz verloren habt. Jch glaube, er wuͤrde noch heftiger ſeyn, wenn er vermuthen koͤnnte, daß Jhr und ich etwas von ſeinen Abſichten auf die Fraͤulein wuͤßten. Noch zur Zeit haͤlt er Euch fuͤr unartig und dumm. Wuͤßte er ſo viel, als ich, ſo wuͤrde er Urſache ha- ben, Euch fuͤr boshaft zu halten. Macht Euch den Fehler zu Nutze, den Jhr begangen habt.
Seyd
U 4
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0339"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>
nes Menſchen ſeyn, der aus Vorſatz boshaft ge-<lb/>
weſen iſt! Der Augenblick, in dem ich die Briefe<lb/>
von Jhnen bekomme, muß mein kuͤnftiges Schick-<lb/>ſal entſcheiden. Lebt er, iſt er noch geſund; wie froh<lb/>
will ich dem Himmel danken! Jch will mich aller<lb/>
Strenge geduldig unterwerfen, die mein Vater<lb/>
uͤber mich beſchloſſen hat. Nimmermehr will ich ihn<lb/>
wieder beleidigen, den rechtſchaffnen Vater! Soll-<lb/>
te er gar todt ſeyn; o, Gnaͤdige Tante, dieſen<lb/>
Gedanken kann ich nicht ertragen! An dem Tode<lb/>
des zaͤrtlichſten Vaters Urſache ſeyn, Jhre Liebe<lb/>
verlieren, und dem Fraͤulein veraͤchtlich werden,<lb/>
das entſchuldiget die groͤßte Verzweiflung. Mein<lb/>
Entſchluß wird ſchrecklich ſeyn; aber es iſt mir<lb/>
auch alsdann unertraͤglich, laͤnger zu leben. Jch<lb/>
erwarte die Briefe mit Zittern.</p></div><lb/><divtype="letter"><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Vetter,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Vater lebt noch. Er iſt geſund. Hier iſt<lb/>ſein Brief. Er iſt geſchrieben, daß Jhr ihn<lb/>
leſen ſollt. Es wird Zeit dazu gehoͤren, ſeine Lie-<lb/>
be wieder zu gewinnen, die Jhr ganz verloren habt.<lb/>
Jch glaube, er wuͤrde noch heftiger ſeyn, wenn<lb/>
er vermuthen koͤnnte, daß Jhr und ich etwas von<lb/>ſeinen Abſichten auf die Fraͤulein wuͤßten. Noch<lb/>
zur Zeit haͤlt er Euch fuͤr unartig und dumm.<lb/>
Wuͤßte er ſo viel, als ich, ſo wuͤrde er Urſache ha-<lb/>
ben, Euch fuͤr boshaft zu halten. Macht Euch<lb/>
den Fehler zu Nutze, den Jhr begangen habt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Seyd</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[311/0339]
Satyriſche Briefe.
nes Menſchen ſeyn, der aus Vorſatz boshaft ge-
weſen iſt! Der Augenblick, in dem ich die Briefe
von Jhnen bekomme, muß mein kuͤnftiges Schick-
ſal entſcheiden. Lebt er, iſt er noch geſund; wie froh
will ich dem Himmel danken! Jch will mich aller
Strenge geduldig unterwerfen, die mein Vater
uͤber mich beſchloſſen hat. Nimmermehr will ich ihn
wieder beleidigen, den rechtſchaffnen Vater! Soll-
te er gar todt ſeyn; o, Gnaͤdige Tante, dieſen
Gedanken kann ich nicht ertragen! An dem Tode
des zaͤrtlichſten Vaters Urſache ſeyn, Jhre Liebe
verlieren, und dem Fraͤulein veraͤchtlich werden,
das entſchuldiget die groͤßte Verzweiflung. Mein
Entſchluß wird ſchrecklich ſeyn; aber es iſt mir
auch alsdann unertraͤglich, laͤnger zu leben. Jch
erwarte die Briefe mit Zittern.
Vetter,
Der Vater lebt noch. Er iſt geſund. Hier iſt
ſein Brief. Er iſt geſchrieben, daß Jhr ihn
leſen ſollt. Es wird Zeit dazu gehoͤren, ſeine Lie-
be wieder zu gewinnen, die Jhr ganz verloren habt.
Jch glaube, er wuͤrde noch heftiger ſeyn, wenn
er vermuthen koͤnnte, daß Jhr und ich etwas von
ſeinen Abſichten auf die Fraͤulein wuͤßten. Noch
zur Zeit haͤlt er Euch fuͤr unartig und dumm.
Wuͤßte er ſo viel, als ich, ſo wuͤrde er Urſache ha-
ben, Euch fuͤr boshaft zu halten. Macht Euch
den Fehler zu Nutze, den Jhr begangen habt.
Seyd
U 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/339>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.